BAFA-Förderung für Photovoltaik

BAFA-Förderung für Photovoltaik

Jetzt kostenlose und unverbindliche Photovoltaik-Beratung anfordern: Finden Sie die passende Lösung für Ihr Zuhause und sparen Sie bares Geld!

Jetzt Beratung anfordern

Wussten Sie, dass eine gut geplante Photovoltaikanlage Ihre Stromkosten um bis zu 80 % senken kann – und das auch noch steuerfrei? Trotz der sinkenden Einspeisevergütungen und auslaufender BAFA-Förderungen bleibt Solarenergie eine der rentabelsten Investitionen für Eigenheimbesitzer.

In diesem Leitfaden erfahren Sie alles über die aktuellen Fördermöglichkeiten, die steuerlichen Vorteile und die zukünftigen Entwicklungen. Sie erhalten praxisnahe Tipps, konkrete Rechenbeispiele und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur optimalen Nutzung der staatlichen Unterstützung. Wenn Sie jetzt handeln, können Sie langfristig profitieren – los geht’s!

Wichtige Erkenntnisse

  • Photovoltaik bleibt 2025 wirtschaftlich attraktiv – Steuerbefreiungen, KfW-Kredite und die EEG-Einspeisevergütung sorgen für hohe Rentabilität.
  • 0 % Mehrwertsteuer & Einkommensteuerbefreiung – PV-Anlagen bis 30 kWp sind von der Einkommen- und Umsatzsteuer befreit, was die Anschaffungskosten deutlich senkt.
  • Eigenverbrauch lohnt sich mehr als Einspeisung – Die Strompreise steigen, während die Einspeisevergütung sinkt. Wer seinen eigenen Solarstrom nutzt, spart am meisten.
  • KfW-Kredit 270 als wichtigste Finanzierungsoption – Günstige Kredite mit langen Laufzeiten machen Solaranlagen für viele erschwinglich.
  • Regionale Zuschüsse können die Investition zusätzlich vergünstigen – Einige Bundesländer und Kommunen bieten attraktive Förderungen für PV-Anlagen und Speicher.
  • Batteriespeicher erhöhen die Rentabilität – Ein hoher Eigenverbrauch (50–80 %) mit Speicher macht unabhängiger vom Strommarkt.
  • Die EEG-Einspeisevergütung sinkt weiter – Wer eine PV-Anlage installieren möchte, sollte nicht zu lange warten, um sich die aktuell noch höheren Vergütungssätze zu sichern.
  • Jetzt handeln lohnt sich – Frühzeitige Antragstellung sichert Fördermittel, und mit jedem Jahr Wartezeit werden neue Anlagen teurer und weniger gefördert.

Einleitung: Aktueller Stand der BAFA-Förderung für Photovoltaik

BAFA Förderung Photovoltaik
Grafik: Checkfox.de

Die Förderung von Photovoltaikanlagen in Deutschland hat sich deutlich entwickelt. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat seine Strategie von direkten Zuschüssen zu zinsgünstigen Krediten der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gewechselt.

Was bedeutet das für Sie als Hausbesitzer?

Die Förderlandschaft ist komplex, bietet aber immer noch viele finanzielle Anreize für erneuerbare Energien. Obwohl es derzeit (Stand: März 2025) keine direkte BAFA-Förderung für Photovoltaikanlagen gibt, sind alternative Möglichkeiten verfügbar. Diese machen Investitionen in Solarstrom weiterhin attraktiv:

  • KfW-Kredite mit Tilgungszuschüssen für Solaranlagen und Speicher
  • EEG-Einspeisevergütung für den Verkauf überschüssigen Stroms
  • Regionale Förderprogramme, die zusätzliche Zuschüsse oder Steuervergünstigungen bieten
  • Steuerliche Vorteile, wie die Umsatzsteuerbefreiung für PV-Anlagen bis 30 kWp

Um die beste Förderung für Ihr Projekt zu finden, ist eine sorgfältige Planung nötig. In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle relevanten Fördermöglichkeiten, Voraussetzungen und den optimalen Weg zur Antragstellung.

Was ist die BAFA-Förderung?

Einspeisevergütung Photovoltaik
Grafik: Checkfox.de

Die BAFA-Förderung umfasst staatliche Zuschüsse des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Diese Zuschüsse dienen der Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Früher unterstützte das Programm auch Photovoltaikanlagen. Dies war entscheidend für den Fortschritt der Photovoltaik in Deutschland. Sie umfasste verschiedene Förderprogramme, darunter den Photovoltaik-Zuschuss. Diese Programme motivierten zur Investition in erneuerbare Energien. Sie leisteten einen Beitrag zur CO2-Reduktion und fördern die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Seit dem 1. Januar 2024 ist die Förderung von Anlagen zur Wärmeerzeugung, wie beispielsweise Wärmepumpen, solarthermische Anlagen oder Biomasseheizungen, zur Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) übergegangen. Obwohl die direkte BAFA-Förderung für Photovoltaik beendet ist, gibt es alternative Förderprogramme. Diese sind für Hausbesitzer weiterhin relevant.

Glossar wichtiger Begriffe zur PV-Förderung

Begriff Definition
BAFA Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle – zuständig für Förderprogramme im Bereich Energieeffizienz, z. B. Wärmepumpen oder Gebäudesanierungen.
EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) Gesetzliche Grundlage für die Einspeisevergütung. Regelt die Vergütung für ins Netz eingespeisten Solarstrom.
KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) Förderbank, die zinsgünstige Kredite für erneuerbare Energien und energetische Sanierungen vergibt.
Einspeisevergütung Vergütung für den Strom, der von einer Photovoltaikanlage ins öffentliche Netz eingespeist wird.
Eigenverbrauch Der Anteil des produzierten Solarstroms, der direkt im eigenen Haushalt genutzt wird.
Volleinspeisung Das gesamte erzeugte PV-Stromvolumen wird ins Netz eingespeist. Höhere Vergütungssätze als bei Teileinspeisung.
Teileinspeisung Ein Teil des erzeugten PV-Stroms wird selbst genutzt, der Rest ins Netz eingespeist.
Netzparität Der Punkt, an dem die Stromgestehungskosten von PV-Anlagen gleich oder niedriger sind als der Haushaltsstrompreis.
Degression der Einspeisevergütung Jährliche Reduzierung der Vergütung für neuen Photovoltaikstrom, um die Förderung schrittweise an die Marktpreise anzupassen.
Speicherförderung Finanzielle Unterstützung für Batteriespeicher, um den Eigenverbrauch von Solarstrom zu erhöhen.

Warum ist dieses Wissen wichtig?

Ein fundiertes Verständnis dieser Begriffe hilft Ihnen,

  • die richtigen Förderprogramme auszuwählen,
  • realistische Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Ihre Solaranlage anzustellen und
  • informierte Entscheidungen zur Nutzung Ihres Solarstroms zu treffen.

Aktuelle Fördermöglichkeiten für Photovoltaikanlagen

Bild: Checkfox.de

Im Jahr 2025 gibt es zahlreiche staatliche und regionale Förderprogramme für Photovoltaikanlagen. Das BAFA bietet keine direkte Förderung mehr an. Doch es gibt attraktive Alternativen, die Solarstrom investitionswürdig machen. Die wichtigsten Fördermöglichkeiten umfassen:

  • KfW-Kredite mit Tilgungszuschüssen
  • EEG-Einspeisevergütung für ins Netz eingespeisten Solarstrom
  • Regionale und kommunale Förderprogramme
  • Steuerliche Vorteile für Photovoltaikanlagen

KfW-Förderung für Photovoltaikanlagen

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher weiterhin an.

KfW-Programm 270 „Erneuerbare Energien – Standard“

Dieses Programm bietet Kredite mit günstigen Zinssätzen für:

Kriterien Details
Förderfähig? Ja, für private Hausbesitzer und Unternehmen
Förderhöhe Bis zu 100 % der Investitionskosten
Zinssatz (2025) Ab 3,76 % effektiv p. a. (abhängig von Bonität und Laufzeit)
Tilgungszuschuss Kein direkter Zuschuss, aber niedrige Zinsen
Antragstellung Vor Beginn der Investition über die Hausbank

Ein Beispiel: Ein Hausbesitzer plant eine 10 kWp-Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher.

Investition Kosten
Photovoltaikanlage (10 kWp) 16.000 €
Batteriespeicher (10 kWh) 8.000 €
Installationskosten 2.000 €
Gesamtkosten 26.000 €

Mit dem KfW-Kredit 270 finanziert der Hausbesitzer 100 % der Kosten mit einem Zinssatz von 3,76 % p. a. bei 10 Jahren Laufzeit.

  • Monatliche Kreditrate: ca. 259 €
  • Gesamte Zinsbelastung über 10 Jahre: ca. 5.205 €
  • Durch die Kombination mit der EEG-Einspeisevergütung und Eigenverbrauch amortisiert sich die Anlage in ca. 9 Jahren.

    Regionale und kommunale Förderprogramme als Ergänzung

    Bild: Checkfox.de

    Zusätzlich zur Bundesförderung für effiziente Gebäude bieten lokale Behörden in Deutschland weitere Mittel an. Diese sind für Solaranlagen und nachhaltige Energieprojekte gedacht. Solche regionalen Programme stellen eine wichtige Ergänzung zur Photovoltaik Förderung des Bundes dar. Sie können die finanzielle Belastung für Bauherren und Hausbesitzer deutlich mindern.

    Informieren Sie sich über die Fördermöglichkeiten in Ihrem Bundesland

    Kombinationsmöglichkeiten von Bundes- und Landesförderungen

    Die Kombination unterschiedlicher Förderprogramme maximiert die Unterstützung. Kommunale Förderprogramme sind oft so gestaltet, dass sie neben der Bundesförderung wirken. Sie verstoßen dabei nicht gegen das Verbot der Doppelförderung.

    Interessenten sollten sich bei regionalen und nationalen Stellen beraten lassen. Dies ermöglicht es, eine vollständige Palette von Fördermöglichkeiten zu erforschen. So können die besten und vorteilhaftesten Lösungen gefunden werden.

    EEG-Einspeisevergütung

    Die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist eine zentrale staatliche Unterstützung für Photovoltaikanlagen. Sie sichert feste Preise für den Solarstrom, der ins Netz eingespeist wird. Dies gilt über einen Zeitraum von 20 Jahren.

    Vergütungssätze & Einspeisemodelle

    Die Vergütungshöhe hängt von der Einspeisemethode und der Leistung der Anlage ab.

    Unterschiede zwischen Teileinspeisung und Volleinspeisung

    Einspeisung Beschreibung Vergütungssätze (ab 01.2025)
    Teileinspeisung Eigenverbrauch + Einspeisung des Überschusses ins Netz 7,94 Cent/kWh (bis 10 kWp)
    Volleinspeisung Der gesamte erzeugte Strom wird ins Netz eingespeist 12,60 Cent/kWh (bis 10 kWp)

    EEG-Vergütungssätze nach Anlagengröße

    Anlagengröße Teileinspeisung (Cent/kWh) Volleinspeisung (Cent/kWh)
    Bis 10 kWp 7,94 12,60
    10 – 40 kWp 6,88 10,56
    40 – 100 kWp 5,62 10,56

    Beispielrechnung zur Einspeisevergütung

    Ein Hausbesitzer betreibt eine 10 kWp-Anlage und speist 5.000 kWh pro Jahr ins Netz ein.

    • Teileinspeisung: 5.000 kWh × 7,94 Cent = 397,00 € Einnahmen pro Jahr
    • Volleinspeisung: 10.000 kWh × 12,60 Cent = 1.260,00 € Einnahmen pro Jahr

    Lohnt sich die Volleinspeisung oder Teileinspeisung?

    Die Entscheidung zwischen Teileinspeisung und Volleinspeisung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese Faktoren beeinflussen die Wirtschaftlichkeit und den Nutzen der jeweiligen Methode.

    Kriterium Teileinspeisung Volleinspeisung
    Eigenverbrauch Hoch (bis zu 70 % möglich) Kein Eigenverbrauch
    Einnahmen aus Einspeisung Niedriger Höher
    Wirtschaftlichkeit Lohnt sich besonders, wenn Strompreis > Einspeisevergütung Lohnenswert bei hohem Eigenverbrauchspreis

    Unsere Empfehlung:

    • Wenn Sie Ihren eigenen Solarstrom nutzen, profitieren Sie von der Teileinspeisung.
    • Wenn Sie sich eine hohe Einspeisevergütung sichern möchten, sollten Sie die Volleinspeisung wählen.

    Zusammenfassung der aktuellen Fördermöglichkeiten

    Förderprogramm Details
    KfW-Kredit 270 Günstiger Kredit für PV-Anlagen & Speicher
    EEG-Einspeisevergütung 7,94 – 12,60 Cent/kWh über 20 Jahre gesichert
    Steuererleichterungen Umsatzsteuerbefreiung für Anlagen bis 30 kWp
    Regionale Förderungen Zuschüsse von Kommunen & Bundesländern

    Diese Förderungen ermöglichen es Ihnen, Ihre Investition in Photovoltaik optimal zu finanzieren.

    Förderfähige Maßnahmen & Anforderungen an die Photovoltaikanlage

    KfW-Förderung Photovoltaik
    Grafik: Checkfox.de

    Nicht jede Photovoltaikanlage oder Zubehör ist automatisch förderfähig. Für staatliche Unterstützung müssen technische und formale Kriterien erfüllt sein. Wir geben Ihnen eine detaillierte Übersicht über förderfähige Maßnahmen. Auch Anforderungen an die Anlagentechnik und wichtige Kriterien für die Planung werden erläutert.

    Welche Maßnahmen sind förderfähig?

    1. Anschaffung und Installation von Photovoltaikanlagen

    Gefördert werden netzgekoppelte PV-Anlagen für private Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Die Anlagen müssen die technischen Mindestanforderungen der Förderprogramme erfüllen.

    2. Batteriespeicher zur Erhöhung des Eigenverbrauchs

    Batteriespeicher speichern Solarstrom, um ihn abends oder bei wenig Sonne zu nutzen. Viele Programme fördern Lithium-Ionen-Speicher mit Mindestkapazitäten.

    3. Wechselrichter und Energiemanagementsysteme

    Ein hochwertiger Wechselrichter wandelt Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um. Moderne Wechselrichter mit Smart-Home-Anbindung und intelligenter Steuerung werden häufig gefördert.

    4. Netzanbindung und Einspeisetechnik

    Die Förderung umfasst auch die Kosten für die Netzanbindung. Dazu gehören der Einbau eines intelligenten Stromzählers (Smart Meter) und die Einrichtung von Einspeisevorrichtungen.

    5. Dachsanierung im Zusammenhang mit PV-Anlagen

    Manche Programme unterstützen Dachsanierungen, wenn sie für die Installation einer PV-Anlage erforderlich sind.

    Technische Anforderungen an die Photovoltaikanlage

    Um eine Photovoltaikanlage förderfähig zu machen, müssen bestimmte technische Kriterien erfüllt sein.

    Anforderung Details
    Mindestleistung In der Regel ≥ 3 kWp für Einzelanlagen
    Maximale Anlagengröße Bis zu 30 kWp ohne Gewerbesteuerpflicht
    Wechselrichter-Wirkungsgrad Mindestens 95 %
    Speichertechnologie Lithium-Ionen-Batterien bevorzugt
    Netzanschluss Nachweis über Netzanbindung erforderlich

    Tipp: Überprüfen Sie vor der Anschaffung, ob Ihr gewünschtes System den Förderkriterien entspricht. Förderfähige Produkte und Technologien finden Sie in den Listen der jeweiligen Förderprogramme.

    Anforderung Details
    Mindestleistung In der Regel ≥ 3 kWp für Einzelanlagen
    Maximale Anlagengröße Bis zu 30 kWp ohne Gewerbesteuerpflicht
    Wechselrichter-Wirkungsgrad Mindestens 95 %
    Speichertechnologie Lithium-Ionen-Batterien bevorzugt
    Netzanschluss Nachweis über Netzanbindung erforderlich

    Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung

    Damit Sie die Fördermittel erfolgreich beantragen können, ist eine sorgfältige Planung erforderlich. Die folgende Anleitung hilft Ihnen, den Prozess effizient zu durchlaufen und häufige Fehler zu vermeiden.

    Checkliste für die Antragstellung

    • Fördermöglichkeiten prüfen: Welche Programme kommen für Sie infrage?
    • Angebote von Fachbetrieben einholen: Mindestens zwei Angebote zur Vergleichbarkeit
    • Technische Anforderungen prüfen: Entsprechen Ihre Komponenten den Förderkriterien?
    • Förderantrag einreichen: Vor Beginn der Arbeiten!
    • Zusage abwarten: Erst danach darf die Installation beginnen
    • Installation durchführen lassen
    • Verwendungsnachweis einreichen: Notwendig für die Auszahlung der Fördermittel

    Schritt-für-Schritt-Erklärung zum Antragsprozess

    Schritt 1: Fördermöglichkeiten identifizieren

    Prüfen Sie, welche Förderprogramme für Sie relevant sind:

    • KfW-Kredite & Zuschüsse für Photovoltaik & Speicher
    • EEG-Einspeisevergütung
    • Regionale Förderprogramme in Ihrem Bundesland

    Schritt 2: Angebote einholen und technische Prüfung durchführen

    Lassen Sie sich von zertifizierten Installationsbetrieben mehrere Angebote erstellen.

    Tipp: Ein unabhängiger Energieberater kann helfen, die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage zu optimieren.

    Schritt 3: Antrag online einreichen

    Die meisten Förderprogramme ermöglichen eine digitale Antragstellung.

    Förderprogramm Antragsplattform Antragsfrist
    KfW-Kredit 270 Hausbank oder KfW-Portal Vor der Investition
    Regionale Förderung Landesprogramme / Kommunen Unterschiedlich
    EEG-Einspeisevergütung Netzbetreiber Nach Inbetriebnahme

    Wichtig: Die Förderzusage muss vor Beginn der Arbeiten vorliegen, sonst entfällt der Anspruch!

    Schritt 4: Installation durch Fachbetrieb

    Nach der Bewilligung können Sie Ihre Anlage in Auftrag geben. Der Fachbetrieb übernimmt die Installation und meldet die Anlage beim Netzbetreiber an.

    Schritt 5: Verwendungsnachweis einreichen

    Damit die Förderung ausgezahlt wird, müssen Sie einen Nachweis über die ordnungsgemäße Inbetriebnahme einreichen.

    Erforderliche Dokumente:

    • Installationsbestätigung
    • Rechnung des Fachbetriebs
    • Netzanschlussbestätigung

    Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt die Auszahlung der Fördermittel.

    Zeitliche Fristen im Überblick

    Förderschritt Frist
    Antragstellung Vor Beginn der Arbeiten
    Umsetzung In der Regel innerhalb von 12 Monaten nach Zusage
    Verwendungsnachweis Innerhalb von 3–6 Monaten nach Installation

    Hinweis: Einige Förderprogramme haben begrenzte Mittel. Daher lohnt es sich, frühzeitig einen Antrag zu stellen.

    Fazit: Erfolgreich Fördermittel sichern

    Die richtige Planung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Förderung Ihrer Photovoltaikanlage.

    • Prüfen Sie die Förderprogramme sorgfältig
    • Beachten Sie die technischen Anforderungen
    • Reichen Sie den Antrag rechtzeitig vor der Investition ein
    • Arbeiten Sie mit einem zertifizierten Fachbetrieb zusammen

    Mit einer gut geplanten Finanzierung amortisiert sich Ihre Anlage schneller und Sie profitieren langfristig von den Einsparungen durch Solarstrom.

    Tipps zur Steueroptimierung & rechtliche Hinweise

    Die steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen hat sich in den letzten Jahren stark vereinfacht. Besonders für private Betreiber von kleineren Anlagen gibt es erhebliche steuerliche Erleichterungen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Steuervorteile für PV-Anlagen bestehen, wie Sie Ihre Steuerlast minimieren und welche rechtlichen Aspekte Sie beachten sollten.

    Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen bis 30 kWp

    Seit dem 1. Januar 2023 sind Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von bis zu 30 kWp für Privatpersonen von der Einkommensteuer befreit. Das bedeutet:

    • Keine Einkommensteuer auf Einspeisevergütung
    • Keine steuerliche Gewinnermittlung erforderlich
    • Gilt für Anlagen auf Einfamilienhäusern oder Mehrfamilienhäusern bis 15 kWp je Wohneinheit

    Beispiel:
    Ein Hausbesitzer betreibt eine 10 kWp-Anlage und speist 5.000 kWh jährlich ins Netz ein. Die Einspeisevergütung beträgt 7,94 Cent/kWh.

    Jahreseinnahmen aus Einspeisung:
    5.000 kWh × 7,45 Cent = 392,50 €

    Da die Anlage unter 30 kWp bleibt, muss er diese Einnahmen nicht mehr in seiner Steuererklärung angeben.

    Umsatzsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen

    Eine der wichtigsten steuerlichen Änderungen seit 2023 betrifft die Umsatzsteuer auf den Kauf von Photovoltaikanlagen.

    • 0 % Mehrwertsteuer auf Kauf & Installation
    • Gilt für Anlagen bis 30 kWp auf Wohngebäuden
    • Batteriespeicher sind ebenfalls steuerfrei

    Was bedeutet das für Sie?
    Beim Kauf einer 10 kWp-Anlage für 16.000 € sparen Sie 3.040 €, da keine 19 % Umsatzsteuer mehr anfallen.

    Investition Mit 19 % MwSt. (vor 2023) Ab 2023 (0 % MwSt.) Ersparnis
    Photovoltaikanlage 16.000 € 16.000 € 0 €
    Batteriespeicher 8.000 € 8.000 € 0 €
    Gesamtbetrag 24.000 € 24.000 € 3.040 € gespart

    Wichtig: Die 0 % Mehrwertsteuer gilt nur für private Betreiber. Unternehmen müssen weiterhin Umsatzsteuer ausweisen.

    Gewerbesteuerfreiheit für private Anlagen

    Photovoltaikanlagen bis 30 kWp sind nicht gewerbesteuerpflichtig, solange sie nicht als unternehmerische Tätigkeit betrieben werden.

    • Private Haushalte müssen keine Gewerbeanmeldung vornehmen
    • Einnahmen aus der Einspeisung bleiben steuerfrei
    • Keine Buchführung oder Gewinnermittlung notwendig

    Achtung: Wer eine größere Anlage (>30 kWp) betreibt oder regelmäßig Gewinne erwirtschaftet, kann steuerlich als Unternehmer gelten und muss entsprechende Pflichten beachten.

    Abschreibung & steuerliche Sonderregelungen für größere PV-Anlagen

    Für Anlagen über 30 kWp gelten weiterhin steuerliche Regelungen zur Abschreibung:

    • Lineare Abschreibung: Jährlich 5 % über 20 Jahre
    • Sonderabschreibung nach § 7g EStG: Bis zu 20 % im ersten Jahr

    Beispiel für eine 50 kWp-Anlage (Investitionskosten: 80.000 €)

    Jahr Normale Abschreibung (5 % p. a.) Sonderabschreibung (20 % im 1. Jahr)
    1 14.000 € 16.000 €
    2–20 4.000 € -

    Tipp: Lassen Sie sich steuerlich beraten, wenn Ihre Anlage größer als 30 kWp ist, um alle möglichen Vorteile optimal zu nutzen.

    Signifikante Änderungen der Solar-Förderung in 2023 und 2024

    BAFA Solar Förderung Änderungen
    Grafik: Checkfox.de

    2023 gab es wichtige Änderungen bei den Förderprogrammen für Solaranlagen. Diese Änderungen haben eine große Bedeutung für die Zukunft der erneuerbaren Energien in Deutschland. Sie verbessern die Bedingungen für Installateure und Eigentümer von Photovoltaik-Anlagen deutlich.

    Wegfall der Einkommenssteuer auf die Einspeisevergütung

    Ein bedeutender Fortschritt ist der Wegfall der Einkommenssteuer bei der Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen bis 30 kWp. Dieser Schritt erhöht die Attraktivität von Solarenergie für Privatleute und kleine Betriebe. Durch den Entfall der Steuerbelastung wird eine Investition in Solarenergie wirtschaftlich attraktiver.

    Neugestaltung der Förderbedingungen für effizientere Ergebnisse

    Die Überarbeitung der Förderkonditionen zielt auf bessere Nutzung von Solarenergie und schnelleren Return on Investment ab. Mehr Fördermittel und ein vereinfachtes Antragsverfahren machen den Einsatz von Solaranlagen finanziell und administrativ attraktiver.

    Reform der EEG-Förderung und ihre Auswirkungen auf die Photovoltaik

    Im Jahr 2023 wurde das Erneuerbare-Energien-Gesetz, kurz EEG, grundlegend reformiert. Die Reform erleichterte Prozesse und ermöglichte mehr Solarstrom im Netz. Dies steigerte die Attraktivität von Solarinvestitionen erheblich. Dank der Abschaffung der EEG-Umlage können Anlagenbetreiber jetzt höhere Erträge erwirtschaften, indem sie direkt am Markt teilnehmen.

    Änderungen bei der Photovoltaik-Speicherförderung

    Die Stromspeicher-Förderung verbessert die Energieeffizienz und Autarkie in Deutschland erheblich. Mit dem Fortschritt der Technologie und dem Imperativ, erneuerbare Energien zu unterstützen, hat das BAFA Änderungen eingeführt. Diese Änderungen erleichtern den Verbrauchern die Investition in Photovoltaikspeicher.

    Durch die Überarbeitung der Förderbedingungen sollen finanzielle Barrieren minimiert werden. Dies ermutigt den Erwerb moderner Speichertechnologien. Zusätzlich zu den Bundesmitteln bieten viele Länder und Kommunen extra Anreize. Diese Zusatzförderungen verbessern die Rentabilität von Solarstromspeichern merklich.

    Zukunft der PV-Förderung: Welche Entwicklungen sind absehbar?

    Die politischen Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien befinden sich im Wandel. Photovoltaik bleibt jedoch ein zentraler Baustein der deutschen Energiewende. Doch wie geht es mit der Förderung weiter? Welche Entwicklungen sind in den kommenden Jahren zu erwarten?

    Prognosen für neue Förderprogramme

    Bis 2030 wird erwartet, dass die Bundesregierung neue Förderinstrumente einführt, darunter:

    • Bonusförderung für Solarstrom-Speicher
    • Zusätzliche Zuschüsse für PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern
    • Förderung für Agri-Photovoltaik (PV auf landwirtschaftlichen Flächen)

    Politische Zielsetzung:
    Bis 2030 soll Deutschland jährlich 22 GW Photovoltaik-Kapazität ausbauen. Das entspricht einer massiven Expansion der Solarenergie.

    Entwicklung der EEG-Vergütung

    Die Einspeisevergütung wird schrittweise gesenkt, um die Marktfähigkeit von PV-Anlagen zu fördern.

    Voraussichtliche EEG-Entwicklung 2026–2030

    Jahr Teileinspeisung (Cent/kWh) Volleinspeisung (Cent/kWh)
    2026 7,50 11,95
    2027 7,00 11,45
    2028 6,50 10,95
    2029 6,00 10,50
    2030 5,50 10,00

    Tipp: Wer eine PV-Anlage installieren möchte, sollte nicht zu lange warten, da die Vergütung kontinuierlich sinkt.

    Zukunft der Stromspeicher-Förderung

    Die Speicherung von Solarstrom wird immer wichtiger, insbesondere für den Eigenverbrauch. Zukünftige Programme könnten:

    • Kombiförderungen aus PV + Speicher bieten
    • Höhere Zuschüsse für netzdienliche Speicher vorsehen
    • Steuerliche Vorteile für Speicherbetreiber schaffen

    Beispiel: Einige Bundesländer zahlen bereits bis zu 300 €/kWh Speicherkapazität als Zuschuss.

    Langfristige politische Rahmenbedingungen

    Welche Faktoren beeinflussen die PV-Förderung bis 2030?

    • CO₂-Bepreisung steigt: Höhere Strompreise machen Eigenverbrauch immer attraktiver.
    • Neue EU-Richtlinien: Verpflichtende PV-Installation auf Neubauten ist möglich.
    • Technologische Fortschritte: Effizienzsteigerungen könnten PV-Anlagen noch rentabler machen.

    Fazit: Lohnt sich eine PV-Anlage 2025 noch?

    Die Förderung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen bleiben auch 2025 attraktiv. Zwar gibt es keine BAFA-Förderung mehr für PV, doch zahlreiche Alternativen wie KfW-Kredite, die EEG-Einspeisevergütung und steuerliche Vorteile machen die Investition weiterhin lohnenswert.

    Sollten Sie jetzt eine PV-Anlage installieren?

    Ja! Die aktuellen Rahmenbedingungen bieten ideale Voraussetzungen für eine Photovoltaikanlage.

    • Steuerliche Vorteile machen die Investition günstiger
    • Strompreise steigen, wodurch sich Eigenverbrauch mehr lohnt
    • Fördermittel sind begrenzt, daher lohnt sich eine frühzeitige Antragstellung

    Empfehlung:
    Wenn Sie langfristig Energiekosten sparen und unabhängiger von steigenden Strompreisen werden möchten, sollten Sie am besten nicht zögern. Mithilfe unserer unabhängigen Expertenberatung können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse finden.

    Häufig gestellte Fragen

    Was beinhaltete die BAFA-Förderung für Photovoltaikanlagen?

    Die BAFA-Förderung unterstützte den Kauf und die Installation von Solaranlagen in Privathaushalten. Sie umfasste finanzielle Hilfen für die Anschaffung, Montage und den Betrieb von Photovoltaiksystemen.

    Warum war die BAFA-Förderung wichtig für die Energiewende in Deutschland?

    Durch sie wurden die Kosten für Solaranlagen reduziert. Sie förderte die Unabhängigkeit von herkömmlich erzeugtem Strom. Gleichzeitig unterstützte sie den Ausbau erneuerbarer Energien. Das ist ein wichtiger Schritt, um Deutschlands Klimaziele zu erreichen.

    Welche KfW-Kredite gibt es für Photovoltaikanlagen?

    Die KfW-Bankengruppe hat günstige Kredite im Angebot. Damit sollen der Aufbau und die Erweiterung von Photovoltaikanlagen unterstützt werden. Zu den geförderten Aspekten zählen neben den Anlagen auch Planung und Installation.

    Wie sind die aktuellen Einspeisevergütungssätze für Photovoltaikanlagen gestaffelt?

    Diese Vergütungssätze ändern sich je nach Größe der Anlage und Art der Einspeisung. Sie sind für zwanzig Jahre festgeschrieben. Ab dem 31. Januar 2024 sinken sie jährlich um ein Prozent.

    Was hat sich 2024 bei der Solarförderung geändert?

    2024 gab es bedeutende Änderungen bei der Förderung. Dazu gehörten eine höhere Einspeisevergütung und die Abschaffung der Einkommenssteuer auf Vergütungen für Anlagen bis 30 kWp. Zudem wurde der Antragsprozess vereinfacht.

    Unter welchen Voraussetzungen erhält man Photovoltaik-Förderung in Deutschland?

    Förderungen hängen von Faktoren wie Anlagengröße und der erzeugten Strommenge ab. Wichtig ist ebenfalls, dass die Dachfläche für eine Installation passend ist.

    Wie lange dauert die Bearbeitung eines Antrags für die BAFA-Förderung?

    Die Dauer kann variieren. Antragsteller müssen oft mehrere Wochen einplanen. Die BAFA prüft die Unterlagen und es sind meist weitere administrative Schritte nötig.

    Wie finde ich Informationen zu lokalen Förderprogrammen für Photovoltaikanlagen?

    Informationen findet man meist bei der lokalen Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Auch auf deren Webseiten kann man fündig werden. Diese lokalen Programme ergänzen die bundesweiten Förderungen.

    Welche besonderen Kriterien gibt es für die Förderung von Photovoltaikanlagen bei Eigenheimbesitzern?

    Eigenheimbesitzer müssen eine geeignete Dachfläche und gegebenenfalls bestimmte baurechtliche Bedingungen beachten. Jedes Förderprogramm setzt eigene Kriterien voraus.

    Was sind die aktuellen Fördermöglichkeiten für Photovoltaikspeicher?

    Die Förderung umfasst neben Photovoltaikanlagen auch Anreize für Batteriespeicher. Diese erhöhen die Unabhängigkeit vom Netz und ermöglichen eine effizientere Nutzung der Energie.

    Wie könnte sich die PV-Förderung in der Zukunft weiterentwickeln?

    Mit fortschreitender Technologie und Marktveränderungen könnte sich die Förderung weiter anpassen. Langfristige Strategien werden fortgeführt, um die Vorteile von Photovoltaik zu erhalten und auszubauen.

    Weitere Ratgeber zum Thema

    News zum Thema

    Quellenverweise

    Checkfox: Clever, persönlich und zuverlässig günstig.

    Mit uns finden Sie den besten Anbieter, der perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere Experten vergleichen für Sie die besten Angebote auf dem Markt und unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidung.

    100 % kostenlos und unverbindlich.
    Ohne Auftragspflicht.
    Individuell und persönlich.
    Telefonische Experten-Beratung.
    TÜV Kundenbewertung 4,9/5
    BAFA-Förderung für Photovoltaik
    Jetzt Beratung anfordern