Depots im Vergleich

Vergleich von Wertpapierdepots: Die günstigsten & besten Aktiendepots und Online-Broker. So handeln Sie gut, effektiv und sicher.

Jetzt DEPOTS VERGLEICHEN

Das richtige Depot mit wenigen Klicks finden

Wussten Sie das? Die größten Renditekiller beim Investieren sind keine schlechten Aktien – sondern unnötige Depotgebühren. Klingt hart, ist aber wahr: Über 70 % der langfristigen Verluste entstehen nicht, weil Sie auf die falsche Aktie gesetzt haben – sondern weil Ihr Depot einfach zu teuer ist. Und das lässt sich ändern.

Nachfolgend erfahren Sie: Wie Sie mit dem richtigen Depot bares Geld sparen, welche Depotmodelle zu Ihrer Anlagestrategie passen und wie Sie typische Kostenfallen erkennen – bevor es teuer wird. Ob Sie gerade anfangen, regelmäßig ETFs besparen oder aktiv traden – wir zeigen Ihnen, welcher Anbieter wirklich zu Ihnen passt, worauf es beim Vergleich ankommt und wie Sie Ihre Geldanlage einfach, sicher und clever organisieren.

Wichtige Erkenntnisse

  • Ein Depotvergleich spart Ihnen bares Geld: Hohe Unterschiede bei Orderkosten, Sparplan-Gebühren und Zusatzkosten können Ihre Rendite langfristig stark beeinträchtigen.
  • Kostenlose Depots sind nicht immer kostenlos: Versteckte Kosten wie zum Beispiel Handelsplatzentgelte oder Inaktivitätsgebühren treten häufig im Kleingedruckten auf.
  • Die Wahl des richtigen Wertpapierdepots hängt vom Anlegertyp ab: Einsteiger profitieren von einfacher Bedienung, Vieltrader von attraktiven Flatrate-Modellen und ETF-Sparer von gebührenfreien Sparplänen.
  • Transparenz ist entscheidend: Gute Anbieter legen sämtliche Kosten offen und ermöglichen Ihnen durch Rechner oder Tabellen einen fundierten Vergleich.
  • Sicherheit und Regulierung bieten Ihnen Schutz: Einlagensicherung und eine seriöse Regulierung sind unverzichtbare Kriterien bei der Depotauswahl.
  • Interaktive Tools unterstützen Ihre Auswahl: Ein Depot-Vergleich hilft Ihnen dabei, auf Basis persönlicher Kriterien schnell den passenden Anbieter zu finden.
  • Aktualität und Übersicht fördern gute Entscheidungen: Regelmäßig gepflegte Daten und klar verständliche Tabellen machen komplexe Inhalte leicht verständlich.

Warum ein Depot-Vergleich so wichtig ist

Wenn Sie mit Aktien, ETFs oder Fonds durchstarten wollen, brauchen Sie eins ganz sicher: ein gutes Wertpapierdepot. Und das ist mehr als nur ein Ort, an dem Ihre Wertpapiere liegen – es ist die Basis für Ihre Anlagestrategie.

Für Einsteiger & Fortgeschrittene: Warum der Vergleich lohnt

Ob Sie gerade anfangen oder schon länger investieren: Ein Depotvergleich hilft Ihnen, das Beste aus Ihrem Geld herauszuholen. Denn die Unterschiede zwischen den Anbietern sind oft größer, als es auf den ersten Blick scheint.

  • Einsteiger profitieren von verständlicher Bedienung, günstigen Sparplänen und ohne versteckte Gebühren.
  • Erfahrene Anleger achten auf Orderkosten, Handelsplätze, Reporting-Tools oder die Anbindung an internationale Börsen.

Depotwahl = Renditebooster (oder Renditekiller)

Die Wahrheit ist: Die Wahl des Depots hat massiven Einfluss auf Ihre langfristige Rendite. Ein paar Euro mehr an Gebühren – über Jahre gerechnet – können tausende Euro Unterschied ausmachen. Besonders bei ETF-Sparplänen oder regelmäßigen Trades lohnt sich ein genauer Blick.

Ein gutes Depot heißt:

  • Niedrige Gebühren
  • Faire Sparplankonditionen
  • Passende Services für Ihren Anlagestil

Fazit: Wer clever vergleicht, investiert besser. Und günstiger.

So haben wir verglichen – worauf es beim Depot wirklich ankommt

So haben wir verglichen – worauf es beim Depot wirklich ankommt
Bild: Checkfox.de

Ein Depot ist mehr als nur ein Ort, an dem Ihre Wertpapiere liegen. Es ist das Herzstück Ihrer Geldanlage – und genau deshalb haben wir bei unserem Vergleich ganz genau hingeschaut. Damit Sie am Ende nicht nur ein günstiges, sondern das passende Depot für Ihre Bedürfnisse finden.

1. Gebühren – was kostet Sie der Spaß wirklich?

Gebühren machen oft den größten Unterschied bei der Rendite. Deshalb haben wir uns diese drei Posten besonders genau angesehen:

  • Depotführungsgebühren: Gibt es bei vielen Anbietern mittlerweile kostenlos – aber eben nicht bei allen.
  • Orderkosten: Was kostet es, Aktien oder ETFs zu kaufen und zu verkaufen?
  • Sparplangebühren: Besonders wichtig für ETF-Sparer – schon 1,5 % Gebühren auf einen monatlichen 100 €-Sparplan können über 30 Jahre über 5.000 € kosten.

2. Plattform & Bedienung – wie angenehm ist der Alltag?

Ein gutes Depot erkennt man nicht nur am Preis – sondern auch daran, wie angenehm es sich nutzen lässt:

  • Benutzerfreundlichkeit: Übersichtliches Design, intuitive Navigation – auch für Einsteiger verständlich.
  • Apps & mobile Nutzung: Gibt es eine gute App? Und kann ich auch unterwegs alles erledigen?
  • Zusatzfunktionen: Watchlists, Kursalarme, Analysetools – nice to have oder sogar entscheidend?

3. Kundenservice & Erfahrungen – wie fühlt sich die Betreuung an?

Im Alltag zählt: Wie schnell bekomme ich Hilfe, wenn es mal klemmt?

  • Erreichbarkeit: Telefon, Mail, Chat – wie gut ist der Support erreichbar?
  • Reaktionszeit: Schnelle Antworten oder ewige Warteschleifen?
  • Kundenzufriedenheit: Was sagen andere Nutzer? Wir haben Bewertungen, Erfahrungsberichte und Rankings mit einbezogen.

4. Sicherheit & Regulierung – ist Ihr Geld in guten Händen?

Gerade bei Finanzen ist Sicherheit das A und O. Wir haben gecheckt:

  • Einlagensicherung: Was passiert im Ernstfall – und wie viel ist abgesichert?
  • Regulierung: Wer kontrolliert den Anbieter? Nur Anbieter unter Aufsicht von BaFin, FCA oder vergleichbaren Behörden kamen in Frage.
  • Datensicherheit: SSL-Verschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung – alles da?

In den nächsten Abschnitten stellen wir Ihnen die besten Depots vor – passend zu verschiedenen Anlegertypen. Ob ETF-Sparer, Einsteiger oder Vieltrader: Wir zeigen Ihnen, welches Depot zu Ihnen passt – und warum.

Den idealen Broker mit einem Depot-Vergleichsrechner finden

Den idealen Broker mit einem Depot-Vergleichsrechner finden
Bild: Checkfox.de

Um die Wahl des passenden Wertpapierdepots so einfach und individuell wie möglich zu gestalten, bietet sich ein interaktiver Depot-Vergleichsrechner an. Dieses Tool berücksichtigt Ihre persönlichen Präferenzen – wie Anlageverhalten, Handelsfrequenz oder gewünschte Sparplanhöhe – und liefert Ihnen eine gezielte Empfehlung auf Basis aktueller Marktdaten.

So funktioniert ein Vergleichsrechner:

  1. Anlagesumme eingeben – z. B. 5.000 € Einmalanlage oder 200 € monatlicher Sparplan.
  2. Handelsfrequenz wählen – gelegentlicher Anleger, monatlich oder aktiv (mehrmals wöchentlich).
  3. Präferenz auswählen – Fokus auf niedrige Kosten, benutzerfreundliche Plattform oder umfangreiche Wertpapierauswahl.
  4. Ergebnis erhalten – individuell gerankte Depotanbieter mit transparenten Gebührenangaben.

Die besten Depots / Broker im Vergleich

Die besten Depots im Vergleich
Bild: Checkfox.de

Nachfolgend stellen wir Ihnen eine kompakte, aber aussagekräftige Vergleichstabelle führender Depotanbieter in Deutschland zur Verfügung. Die Auswahl basiert auf den wichtigen Kriterien Gebühren, Handelsangebot, Sparpläne, Kundenservice und technischer Funktionalität – besonders relevant für ETF-Sparer, Vieltrader und auch Börsenanfänger.

Depot-Vergleich 2025: Übersicht

Anbieter Depotführung Orderkosten (Börse DE) ETF-Sparpläne Handelsplätze Besondere Merkmale
Trade Republic 0 €/Jahr 1 €/Trade 0 € für mehr als 2.000 DE, USA Sehr günstige ETF-Sparpläne, mobile App
Scalable Capital 0 €/Jahr (Free Broker)
2,99 €/Monat (Prime)
0,99 €/Trade 0 € (Prime) DE, EU, USA Ideal für Vieltrader, Flat-Fee-Option
ING 0 €/Jahr ab 4,90 € zzgl. 0,25 % ab 1 € DE, EU Große Bank, Einlagensicherung
Consorsbank 0 €/Jahr ab 3,95 € für Neukunden ab 1,50 € DE, EU Viele ETF-Angebote, gute Beratung
Smartbroker 0 €/Jahr ab 0 € (gettex) 0 € möglich DE, EU Sehr günstig bei gettex-Handel

Rechenbeispiel: ETF-Sparplan über 100 €/Monat, 10 Jahre

Anbieter Gesamtkosten ETF-Sparplan (geschätzt)
Trade Republic 0 €
Scalable (Prime) 0 €
ING ca. 180 € (1,50 €/Ausführung)
Consorsbank ca. 180 € (1,50 €/Ausführung)
Smartbroker 0 € (bei kostenfreiem ETF)

Hinweis: Die Angaben können sich natürlich ändern. Bitte prüfen Sie vor Vertragsabschluss immer die aktuellen Konditionen auf der Website des jeweiligen Anbieters.

Detaillierte Anbieterprofile

Detaillierte Anbieterprofile
Bild: Checkfox.de

Im Anschluss an diese Übersichtstabelle geben wir Ihnen noch vertiefende Informationen zu den führenden Depotanbietern in Deutschland. Die folgenden Profile zeigen Ihnen nicht nur die Gebührenmodelle, sondern auch die funktionalen Besonderheiten und Vorteile für verschiedene Nutzertypen – auf Basis aktueller Daten (Stand: Mai 2025).

Trade Republic

Gebühren:

  • Depotführung: 0 €
  • Orderkosten: 1 € pro Trade
  • ETF-Sparpläne: dauerhaft kostenfrei (>2.000 ETFs)

Besonderheiten:

  • Mobile-First-Ansatz: Sehr intuitive App, besonders ideal für Einsteiger.
  • Fokus auf ETF-Sparpläne und Aktien.
  • Keine Desktop-Handelsplattform.

Vorteile:

  • Keine versteckten Kosten.
  • Einfache Bedienung, ideal für mobile Nutzer.
  • Große Auswahl an gebührenfreien ETF-Sparplänen.

Trade Republic - für wen geeignet?

  • Einsteiger, ETF-Sparer, kostenbewusste Nutzer.

Scalable Capital

Gebühren:

  • Depotführung: 0 € (Free Broker), 2,99 €/Monat (Prime Broker)
  • Orderkosten: 0,99 €/Trade (Free), 0 € (Prime ab 250 Euro)
  • ETF-Sparpläne: ab 0 € (über Prime Broker)

Besonderheiten:

  • Desktop- und App-Zugang.
  • Flat-Fee-Modell besonders für Vieltrader attraktiv.
  • Über 7.000 handelbare ETFs, Aktien und Fonds.

Vorteile:

  • Volle Kostenkontrolle durch die Flatrate.
  • Umfangreiches Angebot an kostenfreien Sparplänen.
  • Gute Benutzerführung und Charting-Tools.

Scalable Capital - für wen geeignet?

  • ETF-Sparer mit regelmäßiger Anlagestrategie, Vieltrader, Digitalaffine.

Consorsbank

Gebühren:

  • Depotführung: 0 € (nur bei aktiver Nutzung)
  • Orderkosten: ab 3,95 € für Neukunden (für 12 Monate), danach ab 9,95 €
  • ETF-Sparpläne: ab 1,50 €, viele Aktions-ETFs kostenlos

Besonderheiten:

  • Traditionelle Bank mit persönlichem Service.
  • Sehr umfangreiche Informationen und Bildungsangebote.
  • Zugang zu allen relevanten Handelsplätzen.

Vorteile:

  • Vertrauen durch die etablierte Marke.
  • Vielfältige Anlageprodukte.
  • Guter Kundenservice.

Consorsbank - für wen geeignet?

  • Einsteiger mit Beratungsbedarf, Anleger mit höherem Sicherheitsbedürfnis.

Weitere Broker in der Übersicht

Anbieter Depotgebühren Orderprovision Produkte Besonderheiten Geeignet für
Finanzen.net Zero 0 € 0 € Aktien, ETFs, Derivate, Fonds, Kryptowährungen Keine Mindestorder, kostenlose Sparpläne Kostenbewusste Anleger
Traders Place 0 € 0 € ab 500 € Ordervolumen Aktien, ETFs, Fonds, Anleihen, Derivate, Kryptowährungen Kombiniert klassischen Broker mit Neobroker Breite Produktpalette & deutscher Support
Smartbroker+ 0 € Ab 0 € Aktien, ETFs, Fonds, Derivate Viele Handelsplätze, günstige Konditionen Anleger mit Börsenplatz-Fokus

Spezialvergleiche für besondere Nutzergruppen

Unterschiedliche Anleger haben natürlich auch unterschiedliche Bedürfnisse. Nachfolgend bieten wir Ihnen spezifische Empfehlungen für gängige Anlagetypen.

Beste Depots für ETF-Sparpläne

Anbieter Anzahl kostenfreier ETF-Sparpläne Mindestrate Besonderheit
Trade Republic über 2.000 1 € Alle kostenlos, mobile Ausführung
Scalable (Prime) über 2.000 1 € Flatrate-Modell, breite Auswahl
ING ca. 800 1 € Große Vielfalt, Aktionsangebote regelmäßig

Unsere Empfehlung: Für langfristige Sparer mit Fokus auf ETFs (börsengehandelte Fonds) sind Trade Republic und Scalable Capital aktuell die kosteneffizientesten Anbieter.

Broker für Vieltrader

Anbieter Orderkosten Besonderheit
Scalable (Prime) 0 € Flatrate für unbegrenzte Trades
Smartbroker ab 0 € Besonders günstig über gettex
comdirect ab 3,90 € Solide Bankstruktur, viele Tools

Unsere Empfehlung: Das Scalable Capital Prime-Modell bietet mit der Pauschalgebühr höchste Kostentransparenz bei hoher Handelsaktivität.

Junior-Depots / Depots für Minderjährige

Anbieter Verfügbar für Minderjährige Gebühren Besonderheit
Consorsbank Ja 0 € Automatischer Übertrag ab 18 Jahren
ING Ja 0 € Eltern-Kind-Struktur möglich
comdirect Ja 0 € Speziell als Junior-Depot beworben

Unsere Empfehlung: Die Consorsbank punktet mit einer einfachen Handhabung, einer guten App und einem transparenten Ablauf für den späteren Depotübertrag.

Häufige Kostenfallen beim Depot – und wie Sie sie vermeiden

Häufige Kostenfallen beim Depot – und wie Sie sie vermeiden
Bild: Checkfox.de

„Kostenloses Depot!“ – klingt doch super, oder? Aber Vorsicht: Was auf den ersten Blick gebührenfrei wirkt, kann im Alltag schnell zur Kostenfalle werden. Denn oft verstecken sich Gebühren im Kleingedruckten – gerade bei Handelsplätzen, Nutzung oder Zusatzfunktionen.

1. Versteckte Börsengebühren: Nur scheinbar kostenlos

Viele Depots sind nur unter bestimmten Bedingungen wirklich kostenlos. Häufig gilt: Wer nicht über die bevorzugten Handelsplätze wie gettex oder Lang & Schwarz tradet, zahlt drauf.

Beispiel: Ein Kauf über Xetra oder die Frankfurter Börse kostet bei manchen Anbietern 5–10 € extra pro Trade. Diese „versteckten Börsenzuschläge“ finden sich oft nur im Preisverzeichnis.

2. Inaktivität kostet – auch ohne Handel

Einige Broker berechnen sogenannte Inaktivitätsgebühren, wenn Sie über längere Zeit keine Order platzieren. Achten Sie auf Hinweise wie „mindestens eine Transaktion pro Quartal“ in den Konditionen.

Beispiel: 5 € pro Quartal, wenn Sie drei Monate lang nichts handeln – das summiert sich schnell.

3. Premium-Funktionen – gegen Aufpreis

Realtime-Kurse? Extra-Analysen? Push-Nachrichten bei Kursbewegungen? Klingt praktisch – kostet aber.

Beispiel: Bis zu 10 € pro Monat zahlen Sie für Zusatzpakete wie:

  • Live-Kurse statt verzögerter Kurse
  • Erweiterte Chartanalyse
  • SMS- oder App-Benachrichtigungen

Frage an Sie: Brauchen Sie das wirklich – oder reicht Ihnen der Standard?

Typische versteckte Kosten Beispielhöhe pro Jahr
Handelsplatzentgelte (Xetra) ca. 60–100 €
Inaktivitätsgebühr bis zu 20 €
Zusatzmodule (Realtime-Kurse etc.) 60–120 €

Fazit: Augen auf beim „kostenlosen“ Depot

Ein Depot kann auch dann teuer werden, wenn keine Grundgebühr verlangt wird. Deshalb:

  • Kleingedrucktes lesen – vor allem zu Börsenzugängen und Zusatzdiensten
  • Eigene Nutzung reflektieren – aktiv oder passiv? Vielhandel oder Sparplan?
  • Nicht vom Marketing blenden lassen – sondern Preise realistisch vergleichen

Fazit: Welches Depot passt zu wem?

Fazit: Welches Depot passt zu wem?
Bild: Checkfox.de

Die Auswahl des passenden Depots ist keine One-size-fits-all-Entscheidung. Was für Sie funktioniert, hängt von Ihrem Anlagestil, Ihren Zielen und Ihrer Erfahrung ab. Damit Sie nicht lange suchen müssen, haben wir unsere Empfehlungen nach Anlegerprofil sortiert – inklusive praktischer Tipps.

Für Einsteiger – einfach, sicher, verständlich

Empfohlene Anbieter: Trade Republic, ING, Consorsbank

Warum diese?

  • Super einfache Bedienung – App starten, loslegen
  • Viele kostenlose ETF-Sparpläne für den Start
  • Geringe Einstiegskosten – kein Risiko durch hohe Gebühren
  • Kundenservice, der auch Neulinge ernst nimmt

Tipp: Starten Sie mit einem ETF-Sparplan auf den MSCI World – breit gestreut, solide Basis. Und: regelmäßig ins Depot schauen – nicht täglich, aber monatlich.

Für Fortgeschrittene – mehr Tools, mehr Kontrolle

Empfohlene Anbieter: Scalable Capital (Prime), Smartbroker

Warum diese?

  • Große Auswahl an Handelsplätzen & Produkten
  • Kombination von Sparplänen & Einmalinvestitionen möglich
  • Profi-Funktionen wie Limit-Orders & Analysetools
  • Günstige Ordergebühren, auch bei höherem Volumen

Tipp: Nutzen Sie gezielt Sektor-ETFs oder investieren Sie in einzelne Aktien mit Unterstützung von Chartanalyse & Fundamentaldaten.

Für Preisbewusste – günstig, aber leistungsstark

Empfohlene Anbieter: Trade Republic, Scalable Capital (Free), Smartbroker

Warum diese?

  • 0 € Depotgebühr – dauerhaft
  • 0–1 € Orderkosten, je nach Handelsplatz
  • Viele ETF-Sparpläne dauerhaft kostenlos
  • Ideal für langfristige „Buy & Hold“-Strategien

Beispiel: Ein Anleger mit 2 Käufen pro Monat + 1 ETF-Sparplan (100 €) zahlt bei Trade Republic max. 24 € im Jahr – das ist kaum zu unterbieten.

Ihre nächsten Schritte:

Das beste Depot ist das, das zu Ihnen passt. Nicht das mit der lautesten Werbung oder dem niedrigsten Preis – sondern das, mit dem Sie Ihre Ziele erreichen. Vergleichen lohnt sich. Entscheiden zahlt sich aus. Mithilfe unserer unabhängigen Expertenberatung können Sie eine fundierte Finanzentscheidung treffen und einen optimal zu Ihren Bedürfnissen passenden Broker finden.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Depot überhaupt?

Ein Depot ist Ihr digitales Wertpapier-Lager. Hier verwahren Sie Aktien, ETFs oder Fonds, handeln damit und behalten Ihre Investments im Blick.

Welche Kosten entstehen bei einem Depot?

Je nach Anbieter können folgende Kosten anfallen: Depotführungsgebühr – bei vielen Brokern 0 €, Ordergebühren – pro Kauf/Verkauf, Sparplangebühren – oft kostenlos, manchmal bis 1,5 % und Handelsplatzentgelte – z. B. bei Xetra-Orders. Tipp: Achten Sie auf „versteckte“ Gebühren im Preisverzeichnis!

Was ist der Unterschied zwischen Online-Broker und Direktbank?

Online-Broker (z. B. Trade Republic, Scalable): meist günstiger, aber weniger Service. Direktbanken (z. B. ING, Consorsbank): mehr Beratung, breiteres Produktangebot – oft aber teurer. Was besser passt, hängt von Ihrem Anlegertyp ab.

Ist mein Geld im Depot sicher?

Ja. Wertpapiere gehören immer Ihnen – auch wenn der Broker pleitegeht. Guthaben auf dem Verrechnungskonto ist zudem bis 100.000 € gesetzlich abgesichert.

Warum sind Sparpläne ein wichtiges Kriterium bei der Depotauswahl?

Sparpläne erlauben regelmäßige Investments ohne immer Ordergebühren zu zahlen. Sie sind gut für den Vermögensaufbau. Viele Anbieter haben kostenfreie oder günstige Sparpläne.

Kann ich mehrere Depots haben?

Klar! Das ist sogar praktisch: Für unterschiedliche Strategien (z. B. Sparplan vs. Einzelaktien), für Sonderaktionen bei Neukunden oder einfach zur Trennung von privaten und beruflichen Anlagen.

Wie wechsle ich mein Depot?

So geht es ganz einfach: Neues Depot eröffnen, Depotübertrag beim alten Anbieter beauftragen und Wertpapiere werden automatisch übertragen – meist kostenlos und ohne Verkaufsgefahr.

Ratgeber zum Thema

News zum Thema

Quellenverweise

Checkfox: Clever, persönlich und zuverlässig günstig.

Mit uns finden Sie das beste Wertpapierdepot, das perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere Experten vergleichen für Sie die besten Angebote auf dem Markt und unterstützen Sie bei ihrer Entscheidung.

100 % kostenlos und unverbindlich.
Ohne Auftragspflicht.
Individuell und persönlich.
Telefonische Experten-Beratung.
TÜV Kundenbewertung 4,9/5