Luft-Wasser-Wärmepumpe: Definition und Erklärung

Luft-Wasser-Wärmepumpe: Definition und Erklärung

Sie interessieren sich für das Thema Wärmepumpen? Melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

Jetzt Anmelden!

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine fortschrittliche Heiztechnik, die Heizkosten erheblich senken kann. Sie nutzt etwa 75 % Umweltenergie und 25 % Strom, um Umgebungsluft in eine nachhaltige Heizlösung zu verwandeln.

Ein großer Vorteil der Luft-Wasser-Wärmepumpe ist ihre Unabhängigkeit von Gas- und Ölpreisen. Die Installation ist einfacher und schneller, da meist keine komplexen Genehmigungsverfahren erforderlich sind. Ein geeigneter Platz nahe dem Wohngebäude ist notwendig, um das erwärmte Wasser effizient zu transportieren.

Was ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Funktionsweise der Luft-Wasser-Wärmepumpe
Bild: Checkfox.de

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Energie der Umgebungsluft für die Wärmeerzeugung. Sie ist ein effizientes, umweltfreundliches Heizsystem und spielt eine wichtige Rolle beim Heizen mit erneuerbarer Energie. Sie besteht aus folgenden Komponenten:

  • Kältemittel: Das Kältemittel ist zentral für die Funktion der Wärmepumpe. Es nimmt die Umgebungswärme auf und verdampft. Dies ermöglicht die Verdichtung.
  • Verdampfer: Im Verdampfer wird das Kältemittel mit der Außenluft in Kontakt gebracht. Die Wärmeenergie der Luft wird auf das Kältemittel übertragen und es verdampft.
  • Verdichter: Der Verdampfte Zustand des Kältemittels wird im Verdichter komprimiert. Das erhöht die Temperatur und ist notwendig, um das Heizsystem effektiv zu speisen.
  • Wärmetauscher: Hier gibt das erhitzte Kältemittel seine Wärme an das Wasser des Heizsystems ab. Das abgekühlte Kältemittel wird wieder zum Verdampfer zurückgeführt, wo der Kreislauf beginnt.

Die Luft-Wasser-Wärmepumpenheizung ist technisch sehr fortschrittlich. Sie reduziert den CO2-Ausstoß und ist dank Invertertechnik sehr effizient. Mit einer typischen Jahresarbeitszahl (JAZ) zwischen 3,5 und 4 ist sie eine kosteneffiziente und umweltschonende Lösung für moderne Wohngebäude.

Anwendungsbereiche der Luft-Wasser-Wärmepumpe

Luft-Wasser-Wärmepumpen sind eine effiziente Heizungslösung für Immobilien. Sie wandeln Energie aus der Luft in nutzbare Wärme um. Besonders geeignet sind sie für Neubauten mit guter Dämmung und niedriger Vorlauftemperatur. Im Vergleich zu Erd- oder Wasserwärmepumpen sind die Anschaffungskosten oft günstiger.

Die Standardinstallation kostet etwa 3.000 € bis 5.000 €. Das senkt die Anschaffungskosten erheblich und macht die Luft-Wasser-Wärmepumpe für eine breite Zielgruppe attraktiv. Ein weiterer Vorteil ist die reversiblen Funktion. Sie ermöglicht Heizen und Kühlen aus einer Quelle. Das spart den Bedarf an einer separaten Klimaanlage. Betriebskosten entstehen hauptsächlich durch Stromverbrauch, der durch Photovoltaik-Anlagen optimiert werden kann.

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine nachhaltige Investition. Mit durchschnittlichen Stromkosten von 500 € bis 1.000 € pro Jahr und Wartungskosten von ca. 150 € ist sie eine lohnende Wahl. Die Betriebsweise ist effizient bis zu -20 °C. Es gibt einfache Modelle ab 7.000 € und Premium-Modelle bis zu 30.000 €. Professionelle Installation und Planung sind wichtig für optimale Leistung und Lärmminderung.

Weitere Lexikon-Artikel

News zum Thema

Quellenverweise

Checkfox: Clever, persönlich und zuverlässig günstig.

Mit uns finden Sie den besten Anbieter, der perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere Experten vergleichen für Sie die besten Angebote auf dem Markt und unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidung.

100 % kostenlos und unverbindlich.
Ohne Auftragspflicht.
Individuell und persönlich.
Telefonische Experten-Beratung.
TÜV Kundenbewertung 4,9/5