Sole-Wasser-Wärmepumpe: Definition und Erklärung

Sole-Wasser-Wärmepumpe: Definition und Erklärung

Sie interessieren sich für das Thema Wärmepumpen? Melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

Jetzt Anmelden!

Die Sole-Wasser-Wärmepumpe nutzt Erdwärme für eine nachhaltige Wärmegewinnung und ist ein Schlüsselteil der Energiewende. Sie bezieht Energie aus dem Erdreich, das eine konstante Temperatur von 7 bis 13 Grad Celsius hat. Die Energie wird in Heizenergie umgewandelt. Die Effizienz hängt von der Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Heizsystem ab. Ein kleinerer Unterschied führt zu einer höheren Effizienz. Dies wird durch die Leistungszahl (COP) oder die Jahresarbeitszahl (JAZ) gemessen.

Was ist eine Sole-Wasser-Wärmepumpe?

Sole-Wasser-Wärmepumpe
Bild: Checkfox.de

Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe ist eine fortschrittliche, umweltfreundliche Heizungslösung. Sie nutzt die Geothermie, die Wärme im Erdreich. Das System zeichnet sich durch hohe Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien aus. Es extrahiert die thermische Energie aus dem Boden und macht sie für Gebäudeheizung nutzbar.

  • Wärmequelle und Technologie: Die Basis ist die Erdwärme, die durch Erdkollektoren oder Erdsonden abgegriffen wird. Durch Tiefenbohrung erreichen die Sonden verschiedene geothermische Schichten. So nutzen sie ganzjährig konstante Temperaturen.
  • Kältemittelkreislauf: Ein Kältemittel zirkuliert im System. Es nimmt die Erdwärme auf und gibt sie an das Heizsystem des Hauses ab. Dieser Kreislauf ist für die Effizienz der Anlage unerlässlich.

Viele Sole-Wasser-Wärmepumpen bieten auch Geocooling an. So können Räume im Sommer passiv gekühlt werden. Dieses umweltfreundliche Heizungssystem passt sich gut an verschiedene Klimazonen an. Es ist eine nachhaltige Lösung, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

Dank staatlicher Förderungen und hoher Effizienz sind Sole-Wasser-Wärmepumpen wirtschaftlich attraktiv. Die Investitionskosten werden durch niedrigere Betriebskosten ausgeglichen. Sie steigern die Energieeffizienz und verbessern das Raumklima, ohne zusätzliche Maßnahmen wie Fußbodenheizung oder Dämmung.

Die Installation ist einfach und effizient. Ein erfahrener Installateur kann eine Sole-Wasser-Wärmepumpe in wenigen Tagen einbauen. Die Kosten für Anschaffung und Installation sind durch Förderungen bis zu 70 % subventioniert. Das macht die Umstellung noch attraktiver.

Anwendungsbereiche der Sole-Wasser-Wärmepumpe

Die Sole-Wasser-Wärmepumpe gewinnt in Neubauten und bei Sanierungen in Altbauten an Popularität. Sie ist eine nachhaltige Lösung, die langfristig Heizkosten spart. Ihre effizienten Flächenheizungssysteme eignen sich besonders für gut gedämmte Gebäude, wo gleichmäßige Wärme wichtig ist.

Bei Neubauten kann man die Heizsysteme schon in der Planungsphase modernisieren. So wird die Wärmequellenerschließung optimal auf das Grundstück abgestimmt. In Altbauten steigert die Sole-Wasser-Wärmepumpe oft die Effizienz. Wichtig sind dabei ausreichende Dämmung und Heizkörper für niedrige Vorlauftemperaturen.

Erdwärmekollektoren und Erdsonden bieten vielfältige Möglichkeiten für die Geothermie. Tiefe Bohrungen benötigen jedoch eine Genehmigung und sind eine langfristige Investition. Es kann bis zu 50 Jahre dauern, bis sich die Anschaffung amortisiert hat. Trotzdem ist die Erdwärmesonde der Sole-Wasser-Wärmepumpe wegen ihrer konstanten Temperaturen und Unabhängigkeit von Außentemperaturen attraktiv. Die Berücksichtigung staatlicher Förderungen ist daher wichtig.

Weitere Lexikon-Artikel

News zum Thema

Quellenverweise

Checkfox: Clever, persönlich und zuverlässig günstig.

Mit uns finden Sie den besten Anbieter, der perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere Experten vergleichen für Sie die besten Angebote auf dem Markt und unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidung.

100 % kostenlos und unverbindlich.
Ohne Auftragspflicht.
Individuell und persönlich.
Telefonische Experten-Beratung.
TÜV Kundenbewertung 4,9/5