Wallbox-Förderung 2025: Was gilt aktuell – und was lohnt sich wirklich?

Wallbox-Förderung 2025: Was gilt aktuell – und was lohnt sich wirklich?

Jetzt kostenlose und unverbindliche Photovoltaik-Beratung anfordern: Finden Sie die passende Lösung für Ihr Zuhause und sparen Sie bares Geld!

Jetzt Beratung anfordern

Wenn Sie ein E-Auto besitzen (oder bald eines kaufen möchten), führt an einer Wallbox zu Hause kaum ein Weg vorbei. Sie lädt Ihr Fahrzeug sicher, effizient und deutlich günstiger als öffentliche Ladepunkte – vor allem dann, wenn Sie eine Photovoltaik-Anlage nutzen. Doch: Die Anschaffung kann schnell über 2.000 Euro kosten. Und genau hier kommt das Thema Förderung ins Spiel.

Gibt es 2025 noch staatliche Förderung für Wallboxen? Die kurze Antwort: Bundesweit leider aktuell nicht mehr. Das beliebte KfW-Programm 442 ist seit 2024 Geschichte – eine Neuauflage ist bislang nicht geplant. Aber: Es gibt regionale und kommunale Programme, mit denen sich der Wallbox-Einbau trotzdem richtig lohnen kann. Wer clever kombiniert und rechtzeitig plant, kann mehrere hundert bis über tausend Euro sparen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die bundesweite KfW-Förderung für Wallboxen (Solarstrom für Elektroautos) ist in diesem Jahr leider nicht mehr aktiv – aber regionale Förderprogramme sind weiterhin verfügbar.
  • Besonders NRW, München, Mainz und Baden-Württemberg bieten Ihnen attraktive Zuschüsse für den Kauf und die Installation.
  • Der Förderantrag muss immer vor dem Kauf gestellt werden – die Installation darf nur durch zertifizierte Fachfirmen erfolgen.
  • Die Kombination aus einer Photovoltaik-Anlage und einer Wallbox wird oft zusätzlich gefördert – inklusive steuerlicher Vorteile.
  • Die Förderprogramme sind meistens sowohl zeitlich als auch budgetär begrenzt – deshalb lohnt sich ein frühzeitiges Handeln für Sie.

Regionale Förderprogramme für Wallboxen 2025

Einige Bundesländer und Städte greifen privaten Haushalten beim Wallbox-Kauf unter die Arme – mit zum Teil beachtlichen Zuschüssen.

Die wichtigsten lokalen Wallbox-Förderungen in der Übersicht

Region Förderhöhe Bedingungen
Nordrhein-Westfalen Bis zu 1.500 € Für Miet- und Eigentümergemeinschaften, Antrag bis 31.12.2025
Baden-Württemberg 500 € + 1.000 € (bei E-Auto-Kauf) Nur mit Ökostrom-Nutzung
Düsseldorf Bis zu 2.000 € 50 % der Kosten, Ökostrom-Pflicht
München Bis zu 1.000 € (11 kW), bis 10.000 € (>22 kW) Auch für Gewerbe geeignet
Mainz 400 €, bis 10.000 € für Netzanschluss Für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Eine ausführliche Übersicht regionaler Förderprogramme finden Sie auch im Checkfox-Ratgeber zur Photovoltaik-Förderung – dort lassen sich auch kombinierte PV+Wallbox-Lösungen besser bewerten.

Voraussetzungen für die Wallbox-Förderung 2025

Voraussetzungen für die Wallbox-Förderung 2025
Bild: Checkfox.de

Auch wenn die Förderprogramme regional unterschiedlich sind, gibt es einige grundlegende Bedingungen, die fast überall gelten. Wichtig ist, dass Sie diese vor dem Kauf prüfen – sonst riskieren Sie, den Zuschuss zu verlieren.

Allgemeine Voraussetzungen

  • Förderfähig ist nur die Kombination aus Wallbox, Installation und ggf. Netzanschluss.
  • Der Förderantrag muss vor dem Kauf gestellt werden.
  • Die Wallbox muss mindestens 11 kW Ladeleistung bieten.
  • Eine Ökostrom-Nutzung ist oft Pflicht (z. B. zertifizierter Tarif oder eigene Photovoltaik).
  • Eigentumsnachweis oder Zustimmung des Vermieters erforderlich (bei Mietwohnungen).
  • Installation durch ein zertifiziertes Fachunternehmen – Der Selbsteinbau wird nicht akzeptiert.

Unser Tipp: Achten Sie darauf, dass Ihre Wallbox auf der Liste förderfähiger Ladegeräte (ggf. regional unterschiedlich) steht. Lesen Sie dazu auch gerne unseren Ratgeber: Alles zu den Photovoltaik Förderungen

So funktioniert die Förderung – Schritt für Schritt

So funktioniert die Förderung – Schritt für Schritt
Bild: Checkfox.de

Ein häufiger Fehler: Erst kaufen, dann nach der Förderung schauen. So läuft es hingegen richtig:

Checkliste: Förderung beantragen in 5 Schritten

  1. Förderprogramm recherchieren: Prüfen Sie, ob in Ihrer Stadt oder Ihrem Bundesland ein aktuelles Förderprogramm läuft.
  2. Antrag stellen (vor Kauf!): Stellen Sie Ihren Förderantrag online oder per Post – je nach Vorgabe. Oft müssen Sie Kostenvoranschläge, Stromtarifnachweise und technische Daten einreichen.
  3. Genehmigung abwarten: Erst nach Bewilligung dürfen Sie die Wallbox und die Installation beauftragen – sonst entfällt der Zuschuss.
  4. Kauf & Installation durchführen: Beauftragen Sie ein Fachunternehmen mit der Umsetzung – inkl. Netzanschluss, falls erforderlich.
  5. Nachweise einreichen & Förderung erhalten: Nach der Installation reichen Sie Rechnungen, Fotos und Bestätigungen ein – dann erfolgt die Auszahlung.

Wichtig: Fördermittel sind oft budgetiert und zeitlich begrenzt – wer zuerst beantragt, profitiert. Viele Programme sind nach wenigen Wochen ausgeschöpft.

Wallbox + Photovoltaik: Die perfekte Kombi?

Wallbox + Photovoltaik: Die perfekte Kombi?
Bild: Checkfox.de

Wer bereits eine PV-Anlage besitzt – oder mit dem Gedanken spielt – kann durch die Kombination mit einer Wallbox deutlich günstiger und nachhaltiger laden. Und: Einige Förderprogramme setzen Ökostrom sogar voraus.

Warum der PV-Strom für die Wallbox sinnvoll ist

  • Kostenloser Strom vom Dach: Je mehr Sie selbst verbrauchen, desto wirtschaftlicher wird Ihre PV-Anlage.
  • Mehr Autarkie im Alltag: Das E-Auto wird quasi zum Stromspeicher auf Rädern.
  • Geringere Ladeverluste & Netzkosten: Eigenverbrauch ist deutlich günstiger als Einspeisung.
  • 100 % klimafreundlich: Keine CO₂-Emissionen, kein Graustrom.


Zusätzliche Förderungen für Kombinationen

Zusätzliche Förderungen für Kombinationen
Bild: Checkfox.de

Einige Städte und Länder fördern gezielt die Kombination aus Wallbox und PV-Anlage:

  • München: Bis zu 10.000 € Förderung für >22 kW Ladeleistung bei PV-Kopplung
  • NRW: Kombiförderung für Mietgemeinschaften (PV + Ladepunkte)
  • Thüringen: Zuschüsse bis 1.500 € bei Nutzung regenerativer Energien

Gut zu wissen: Die Einspeisevergütung nach dem EEG 2023 kann mit Eigenverbrauch und Ladetechnik kombiniert werden – das erhöht die Rentabilität Ihrer Anlage zusätzlich.

Mehr Infos zur staatlichen Unterstützung Ihrer PV-Pläne finden Sie im Checkfox-Ratgeber „Photovoltaik-Förderung 2025“.

Lohnt sich die Wallbox-Förderung 2025 noch?

Lohnt sich die Wallbox-Förderung 2025 noch?
Bild: Checkfox.de

Auch wenn es keine bundesweite Förderung mehr gibt: Ja, in vielen Fällen lohnt sich der Antrag trotzdem. Regionale Programme bieten je nach Wohnort und Situation immer noch attraktive Zuschüsse – besonders, wenn Sie gleichzeitig in Photovoltaik investieren oder Ihr Zuhause modernisieren.

Wann sich die Förderung für Sie besonders lohnt:

  • Bei Neubauten oder Komplettmodernisierungen – hier lässt sich alles direkt integrieren.
  • Mit PV-Anlage oder Ökostrom-Tarif – viele Programme knüpfen ihre Förderung daran.
  • Bei Fahrzeugwechsel auf ein E-Auto – einige Förderungen koppeln beides miteinander.
  • Wenn Sie die Förderung frühzeitig beantragen – viele Programme sind zeitlich oder budgetmäßig begrenzt.

Unser Tipp: Auch ohne Förderung kann sich eine Wallbox langfristig lohnen – vor allem bei steigenden Strompreisen und zunehmender E-Auto-Nutzung.

Fazit: Förderchancen nutzen, clever kombinieren

Fazit: Förderchancen nutzen, clever kombinieren
Bild: Checkfox.de

Wer in diesem Jahr eine Wallbox plant, sollte die Förderlandschaft genau prüfen – und idealerweise früh aktiv werden. Die Kombination mit Photovoltaik, ein guter Stromtarif und eine sorgfältige Planung zahlen sich doppelt aus: für die Umwelt und für den Geldbeutel.

Ihre nächsten Schritte:

Sie möchten wissen, welche Photovoltaik-Förderungen für Sie und Ihr Haus konkret infrage kommen? Oder Sie suchen noch ein passendes Angebot für Ihre individuelle Situation? Mit unserer unabhängigen Expertenberatung können Sie zeitnah und stressfrei eine fundierte Entscheidung treffen und die optimale Photovoltaikanlage für Ihre Bedürfnisse finden.

[CTA]

Häufig gestellte Fragen

Gibt es noch eine bundesweite Förderung durch die KfW?

Nein. Die Programme KfW 440 und 442 sind ausgelaufen. 2025 gibt es nur regionale Förderungen.

Wer kann die Wallbox-Förderung beantragen?

Eigentümer, Mieter mit Zustimmung, Vermieter oder auch Wohnungseigentümergemeinschaften – je nach Programm.

Muss ich ein E-Auto besitzen, um gefördert zu werden?

Häufig ja. Manche Programme fördern nur bei gleichzeitigem Kauf oder Besitz eines E-Fahrzeugs. Manche auch bei PV-Kopplung ohne Auto.

Welche technischen Anforderungen gibt es?

Meist wird eine Wallbox mit mindestens 11 kW Ladeleistung, Smart-Funktionalität und Nutzung von Ökostrom verlangt.

Was passiert, wenn ich die Wallbox vor dem Antrag kaufe?

Dann verlieren Sie in den meisten Fällen den Anspruch auf Förderung. Erst Antrag, dann Kauf!

Kann ich mehrere Förderungen kombinieren?

In manchen Fällen ja – z. B. kommunale + Landesförderung. Aber Achtung: Eine Doppelförderung ist meist ausgeschlossen. Die Bedingungen prüfen!

Weitere Ratgeber zum Thema

News zum Thema

Quellenverweise

Checkfox: Clever, persönlich und zuverlässig günstig.

Mit uns finden Sie den besten Anbieter, der perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere Experten vergleichen für Sie die besten Angebote auf dem Markt und unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidung.

100 % kostenlos und unverbindlich.
Ohne Auftragspflicht.
Individuell und persönlich.
Telefonische Experten-Beratung.
TÜV Kundenbewertung 4,9/5
Jetzt kostenlose Photovoltaik-Beratung anfordern
Wallbox-Förderung 2025: Was gilt aktuell – und was lohnt sich wirklich?
Jetzt Beratung anfordern

Jetzt kostenlose Beratung und Angebote anfordern