Was kostet eine Wärmepumpe für ein 120 qm Haus?

Was kostet eine Wärmepumpe für ein 120 qm Haus?

Jetzt kostenlose Wärmepumpen-Beratung anfordern: Finden Sie die passende Lösung für Ihr Zuhause und sparen Sie bares Geld!

Jetzt Angebote anfordern

Wussten Sie, dass die Installation einer Wärmepumpe in einem durchschnittlichen 120-Quadratmeter-Haus zwischen 20.000 und 40.000 Euro kosten kann? Dank staatlicher Förderungen können Sie jedoch bis zu 70 % dieser Kosten einsparen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Faktoren die Kosten beeinflussen, welche Fördermöglichkeiten es gibt und wie Sie die für Ihr Zuhause passende Wärmepumpe auswählen können.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Kosten für Wärmepumpen hängen vom Typ ab. Sie liegen zwischen 20.000 und 45.000 Euro.
  • Staatliche Förderungen können bis zu 70 % der Kosten übernehmen. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) deckt bis zu 30.000 Euro. Zusätzliche Boni gibt es für schnelle Umsetzung.
  • Die jährlichen Betriebskosten variieren je nach Typ. Sie liegen zwischen 800 und 1.900 Euro.
  • Die Amortisationszeit liegt durchschnittlich bei 6 bis 15 Jahren. Sie hängt von der Jahresarbeitszahl (JAZ), Förderungen und Betriebskosten ab.
  • Wärmepumpen senken die Energiekosten um bis zu 50 %. Sie sind umweltfreundlich und reduzieren CO₂-Emissionen.
  • Um Förderungen zu erhalten, muss die Jahresarbeitszahl (JAZ) mindestens 3,0 sein. Die Wärmepumpe muss dem Heizungszweck dienen. Technische Anforderungen wie eine fachgerechte Installation müssen erfüllt sein.

Kostenübersicht für eine Wärmepumpe für ein 120 Quadratmeter Haus

Bei der Installation einer Wärmepumpe für ein 120 Quadratmeter großes Haus fallen unterschiedliche Kosten an. Die Ausgaben teilen sich in Anschaffungskosten, Installationskosten und laufende Betriebskosten auf. In der folgenden Tabelle können Sie die durchschnittlichen Kosten für eine Wärmepumpe für ein 120 Quadratmeter großes Haus entnehmen.

Anschaffungskosten

Wärmepumpentyp Kosten für Gerät (€) Installationskosten (€) Gesamtkosten (€)
Luft-Wasser-Wärmepumpe 8.000 – 12.000 4.000 – 6.000 12.000 – 18.000
Sole-Wasser (Erdwärme) 10.000 – 15.000 8.000 – 12.000 18.000 – 27.000
Wasser-Wasser-Wärmepumpe 12.000 – 18.000 10.000 – 15.000 22.000 – 33.000

Der Preis variiert je nach Typ der Wärmepumpe. Luft-Wasser-Wärmepumpen kosten in der Regel zwischen 27.000 und 40.000 Euro. Wasser-Wasser-Wärmepumpen erreichen mitunter bis zu 45.000 Euro. Luft-Luft-Wärmepumpen befinden sich preislich zwischen 15.000 und 23.300 Euro. Dabei sind Fördersummen von bis zu 70 Prozent, maximal 30.000 Euro, entscheidend.

Installationskosten

Die Kosten für die Wärmepumpen-Installation hängen vom Wärmepumpentyp und der Installationskomplexität ab. Der Kostenrahmen liegt zwischen 4.500 und 30.000 Euro. Komplexere Installationen, besonders bei Erd- oder Wasserwärmepumpen, können teurer sein. Dies liegt an den notwendigen Arbeiten zur Erschließung der Wärmequelle.

Die Umstellung von traditionellen Heizsystemen auf eine Wärmepumpe verursacht Kosten zwischen 8.000 und 25.000 Euro.

Betriebskosten

Wärmepumpentyp Jährlicher Stromverbrauch (kWh) Kosten pro Jahr (€) (bei 0,35 €/kWh) Wartungskosten pro Jahr (€) Gesamtkosten pro Jahr (€)
Luft-Wasser-Wärmepumpe 3.500 – 5.000 1.225 – 1.750 150 – 250 1.375 – 2.000
Sole-Wasser (Erdwärme) 2.500 – 4.000 875 – 1.400 200 – 300 1.075 – 1.700
Wasser-Wasser-Wärmepumpe 2.000 – 3.500 700 – 1.225 250 – 400 950 – 1.625

Die Betriebskosten werden hauptsächlich durch die Stromkosten beeinflusst. Diese schwanken jährlich zwischen 400 und 1.400 Euro. Faktoren wie die Effizienz der Wärmepumpe, der Zustand des Hauses und der Stromtarif spielen hier eine Rolle. Im Schnitt liegen die Betriebskosten bei 700 bis 1.700 Euro pro Jahr.

Der Wechsel zur Wärmepumpe kann eine Einsparung von bis zu 30 Prozent bei den Heizkosten ermöglichen. Dies stellt einen Vergleich zu den Kosten von Gas- oder Ölheizungen dar.

Weiterführend:

Ratgeber: Wann lohnt sich eine Wärmepumpe

Staatliche Fördermöglichkeiten

BEG Förderung Wärmepumpe
Bild: Checkfox.de

In Deutschland fördern verschiedene staatliche Programme den Einbau und Austausch von Wärmepumpen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern. Sie sollen den Übergang zu umweltfreundlicheren Heizsystemen erleichtern. In der folgenden Tabelle haben wir dazu einige durchschnittliche Angaben und Berechnungen aufgeführt

Wärmepumpentyp Förderung (%) Maximale Förderung (€) Gesamtkosten nach Förderung (€)
Luft-Wasser-Wärmepumpe 35 – 50 6.300 – 9.000 5.700 – 12.000
Sole-Wasser (Erdwärme) 35 – 50 8.100 – 13.500 9.900 – 13.500
Wasser-Wasser-Wärmepumpe 35 – 50 10.500 – 16.500 11.500 – 16.500

Hinweis: Die Förderquoten können variieren, z. B. durch das Gebäudealter, die Nutzung von Ökostrom, oder die Einbindung in ein Gesamtsanierungskonzept.

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist ein zentrales Förderprogramm für Wärmepumpen. Es wurde 2024 aktualisiert. Die wichtigsten Punkte sind:

  • Basisförderung: Hausbesitzer erhalten einen Zuschuss von 30% der Investitionskosten, maximal 30.000 Euro. Das bedeutet einen möglichen Zuschuss von bis zu 21.000 Euro.
  • Bonusförderungen: Es gibt zusätzliche Bonusförderungen. Zum Beispiel einen Geschwindigkeitsbonus von bis zu 20%, wenn die Maßnahme schnell umgesetzt wird.

Voraussetzungen für die Förderung

Wärmepumpen müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, um förderfähig zu sein:

  • Effizienz: Die Jahresarbeitszahl (JAZ) muss mindestens 3,0 betragen.
  • Energiequelle: Die Wärmepumpe muss zur Heizung verwendet werden, nicht nur zur Warmwasserbereitung.
  • Technische Anforderungen: Ein separater Wärmemengen- und Stromzähler ist erforderlich. Eine Heizlastberechnung und in vielen Fällen ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage sind notwendig.

Antragsverfahren

Anträge für die Förderung müssen vor Beginn der Installation gestellt werden. Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bearbeitet diese Anträge.

Weitere Förderoptionen & Lokale und regionale Förderungen

Zusätzlich zur BEG gibt es Steuererleichterungen und Kredite für Neubauten oder umfassende Sanierungen, sowie regionale Förderprogramme. Diese sind mit der Effizienzhaus-Förderung verbunden. Dadurch verringern sich die Gesamtkosten, die Amortisationszeit verkürzt sich, und die Heizkosteneinsparungen steigen sofort.

Weiterführend:

Ratgeber: Alles wissenswerte zur Förderung von Wärmepumpen

Betriebskosten einer Wärmepumpe im Detail

Die Betriebskosten einer Wärmepumpe setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen. Dabei dominieren die Stromkosten den größten Anteil. Hier sind die Details zu den Betriebskosten verschiedener Wärmepumpenarten:

Allgemeine Betriebskosten

Die jährlichen Betriebskosten einer Wärmepumpe liegen typischerweise zwischen 800 und 1.900 Euro. Das entspricht monatlich etwa 65 bis 130 Euro. Die Kosten variieren je nach Art der Wärmepumpe und den spezifischen Gegebenheiten des Haushalts.

Kostenaufstellung

Luftwärmepumpen

  • Stromkosten: 1.000 – 1.400 Euro/Jahr
  • Wartungskosten: 200 – 350 Euro/Jahr
  • Versicherungskosten: 50 – 150 Euro/Jahr
  • Gesamtkosten: 1.250 – 1.900 Euro/Jahr

Erdwärmepumpen

  • Stromkosten: 800 – 1.000 Euro/Jahr
  • Wartungskosten: 150 – 300 Euro/Jahr
  • Versicherungskosten: 50 – 100 Euro/Jahr
  • Gesamtkosten: 1.000 – 1.400 Euro/Jahr

Wasser-Wasser-Wärmepumpen

  • Stromkosten: 600 – 800 Euro/Jahr
  • Wartungskosten: 150 – 300 Euro/Jahr
  • Versicherungskosten: 50 – 100 Euro/Jahr
  • Gesamtkosten: 800 – 1.200 Euro/Jahr

Einflussfaktoren auf die Betriebskosten

Die Betriebskosten hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Effizienz der Wärmepumpe Jahresarbeitszahl (JAZ): Eine höhere JAZ bedeutet, dass mehr Wärme aus weniger Strom erzeugt wird.
  • Wärmebedarf des Haushalts: Der energetische Zustand des Gebäudes und die Dämmung beeinflussen den Wärmebedarf und somit die Stromkosten.
  • Strompreise: Höhere Strompreise erhöhen die Betriebskosten direkt.

Amortisationszeit und Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe

Bild: Checkfox.de

Die Amortisationszeit ist zentral, wenn es um die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe geht. Sie variiert basierend auf den Einsparungen bei den Heizkosten. Es sind mehrere Faktoren, die hier eine Rolle spielen.

Berechnung der Amortisationszeit

Die Dauer, bis sich eine Wärmepumpe bezahlt macht, ist unterschiedlich. Sie hängt von der Effizienz der Anlage und der Höhe der aktuellen Heizkosten ab. Dabei müssen Sie den Kauf und die Installation bedenken. Diese Investitionen bewegen sich im Rahmen von 20.000 bis 35.000 Euro.

Dank staatlicher Förderungen können die Anfangsinvestitionen erheblich gesenkt werden. Mit diesen Hilfen verringern sich die Kosten teilweise auf unter 10.000 Euro. Dies kürzt die Amortisationszeit.

Um die Amortisationszeit und Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe für ein durchschnittliches 120 m² großes Haus mit 4 Bewohnern zu berechnen, betrachten wir die folgenden Annahmen und Schritte:

Annahmen

  • Hausgröße: 120 m²
  • Bewohner: 4
  • Investitionskosten: 25.000 Euro
  • Förderquote: 55%
  • Jährlicher Heizbedarf: 13.500 kWh
  • Heizkosten mit alter Gasheizung: 2.150 Euro/Jahr
  • Jahresarbeitszahl (JAZ): 4
  • Strompreis: 0,28 Euro/kWh
  • Wartungskosten: 350 Euro/Jahr

Berechnung

1. Fördersumme

Fördersumme = Investitionskosten × Förderquote

Fördersumme= 25.000 Euro × 0,55 = 13.750 Euro

2. Netto-Investitionskosten

Netto Investitionskosten = Investitionskosten − Fördersumme

Netto Investitionskosten = 25.000 Euro − 13.750 Euro = 11.250 Euro

3. Stromverbrauch der Wärmepumpe

Stromverbrauch = Heizbedarf / JAZ

13.500 kWh / 4 = 3.375 kWh

4. Jährliche Stromkosten

Stromkosten = Stromverbrauch × Strompreis

Stromkosten = 3.375 kWh×0,28 Euro kWh = 945 Euro

5. Gesamte Heizkosten mit Wärmepumpe

Heizkosten mit Wärmepumpe = Stromkosten + Wartungskosten

Heizkosten mit Wärmepumpe = 945 Euro + 350 Euro = 1.295 Euro

6. Amortisationsdauer

Amortisationsdauer = Netto Investitionskosten / Heizkosten mit alter Heizung − Heizkosten mit Wärmepumpe

Amortisationsdauer = 11.250€​ / 855€ ​≈ 13,16Jahre

Setzen wir die Werte ein:

Heizkosten mit alter Heizung: 2.150 Euro

Heizkosten mit Wärmepumpe: 1.295 Euro

Ergebnis

Jahr Investitionskosten verbleibend (€) Einsparung durch Wärmepumpe (€) Kumulierte Einsparung (€)
1 11.250 855 855
2 10.395 855 1.710
3 9.540 855 2.565
4 8.685 855 3.420
5 7.830 855 4.275
6 6.975 855 5.130
7 6.120 855 5.985
8 5.265 855 6.840
9 4.410 855 7.695
10 3.555 855 8.550
11 2.700 855 9.405
12 1.845 855 10.260
13 990 855 11.115
14 135 855 11.970
15 0 855 12.825

Die Amortisationszeit für die Wärmepumpe in einem durchschnittlichen 120 m² großen Haus mit 4 Bewohnern beträgt etwa 13,16 Jahre. Nach dieser Zeit hat sich die Investition durch die Einsparungen bei den Heizkosten amortisiert.

Aktuelle Studien zu Kosten von Wärmepumpen

  • Eine Studie der Agora Endergiewende zeigt, dass sich die Investition in eine Wärmepumpe durch die Einsparungen bei den Heizkosten innerhalb von etwa 10 bis 15 Jahren amortisieren kann. Dies hängt von den individuellen Gegebenheiten des Haushalts und den Strompreisen ab.
  • Die langfristigen Einsparungen bei den Betriebskosten machen Wärmepumpen in vielen Fällen wirtschaftlicher als fossile Heizsysteme.

Fazit

Die Investition in eine Wärmepumpe für ein 120 Quadratmeter großes Haus bringt zwar hohe Anschaffungs- und Installationskosten mit sich. Doch durch staatliche Förderungen können diese Kosten deutlich gesenkt werden. Langfristig profitieren Hausbesitzer von niedrigeren Betriebskosten und einer umweltfreundlicheren Heizung.

Trotz höherer Anfangskosten im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen amortisieren sich die Kosten. Dies geschieht durch Einsparungen bei den Heizkosten und staatliche Förderungen. Die Amortisationszeit variiert zwischen 6 bis 15 Jahren, abhängig von den spezifischen Bedingungen und der Technik.

Eine Wärmepumpe ist daher eine wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Investition. Sie bietet eine nachhaltige und kosteneffiziente Heizlösung für Ihr Zuhause.

Häufig gestellte Fragen

Was kostet eine Wärmepumpe für ein 120 qm Haus?

Die Kosten für eine Wärmepumpe in einem Haus mit 120 qm Fläche liegen zwischen 20.000 und 45.000 Euro. Dabei spielen Faktoren wie Pumpentyp und Effizienz eine Rolle im Preis.

Was sind die Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe für ein 120 Quadratmeter großes Haus?

Bei einem 120 qm Haus variieren die Preise für eine Wärmepumpe, abhängig vom Pumpentyp. Luft-Wasser-Modelle kosten etwa 27.000 bis 40.000 Euro. Die Preise für Wasser-Wasser-Modelle können bis zu 45.000 Euro betragen.

Wie hoch sind die Installationskosten einer Wärmepumpe für 120 m²?

Die Installationskosten einer Wärmepumpe variieren je nach Typ. Sie bewegen sich zwischen 3.000 und 22.000 Euro.

Welche jährlichen Betriebskosten kann ich für eine Wärmepumpe in einem 120 qm Haus erwarten?

Die Betriebskosten einer Wärmepumpe für ein Haus mit 120 Quadratmeter betragen zwischen 800 und 1.900 Euro jährlich. Diese setzen sich vor allem aus den Stromkosten zusammen und variieren je nach Wärmepumpentyp und dessen Effizienz.

Wie können staatliche Förderungen die Kosten für eine Wärmepumpe senken?

Durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude können Zuschüsse und Darlehen bis zu 70 Prozent der förderfähigen Kosten abdecken. Das steigert die Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen erheblich und kann die Anschaffungskosten deutlich reduzieren.

Was sind die jährlichen Stromkosten für den Betrieb einer Wärmepumpe in einem 120 qm Haus?

Abhängig von der Effizienz der Wärmepumpe und dem aktuellem Strompreis, belaufen sich die jährlichen Stromkosten auf rund 1.250 Euro. Das gilt für eine Wärmepumpe mit einer JAZ von 4 und einem Strompreis von 0,25 Cent pro kWh.

Welche Wartungskosten fallen bei einer Wärmepumpe an?

Je nach Wärmepumpentyp bewegen sich die jährlichen Wartungskosten zwischen 150 und 400 Euro.

Wie lange dauert es, bis sich die Kosten für eine Wärmepumpe amortisieren?

Die Amortisationsdauer einer Wärmepumpe ist von den eingesparten Heizkosten abhängig. Im Durchschnitt liegt sie zwischen 6 und 15 Jahren.

Welche wirtschaftlichen Vorteile bietet eine Wärmepumpe?

Wärmepumpen bieten deutliche wirtschaftliche Vorteile durch ihre hohe Effizienz, staatliche Förderungen und die Reduktion von CO₂-Emissionen. Dies führt zu Einsparungen auf lange Sicht.

Welche Typen von Wärmepumpen sind für ein 120 qm Haus geeignet und wie unterscheiden sich deren Kosten?

Für Häuser mit 120 qm eignen sich verschiedene Wärmepumpen: Luft-Wasser (27.000 - 40.000 Euro), Erdwärme (bis 50.000 Euro) und Luft-Luft (ca. 15.000 Euro). Die Kosten variieren je nach Hausgröße und Isolation.

Weitere Ratgeber zum Thema

News zum Thema

Quellenverweise

Checkfox: Clever, persönlich und zuverlässig günstig.

Mit uns finden Sie den besten Anbieter, der perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere Experten vergleichen für Sie die besten Angebote auf dem Markt und unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidung.

100 % kostenlos und unverbindlich.
Ohne Auftragspflicht.
Individuell und persönlich.
Telefonische Experten-Beratung.
TÜV Kundenbewertung 4,9/5