Photovoltaik Ertragsrechner

Nutzen Sie unseren Photovoltaik Ertragsrechner und berechnen Sie schnell und einfach, wie viel Solarstrom eine PV-Anlage produziert.

Tipp: Holen Sie sich kostenlos und unverbindlich Photovoltaik-Angebote ein und lassen Sie sich von unseren Experten beraten.

Jetzt Beraten lassen

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Photovoltaik-Ertragsrechner

Mit diesem Rechner kannst du ganz einfach abschätzen, wie viel Strom deine PV-Anlage pro Jahr erzeugen kann. Folge diesen Schritten, um das beste Ergebnis zu erhalten:

Schritt 1: Leistung der PV-Anlage eingeben (kWp)

Geben Sie die geplante Gesamtleistung deiner Solaranlage in Kilowatt-Peak (kWp) ein.

Tipp:

  • Kleine Hausanlage: 5–10 kWp
  • Größere Dachanlagen: >10 kWp
  • Falls Sie unsicher sind, schaue Sie in Ihr PV-Angebot!

Schritt 2: Neigungswinkel der PV-Module auswählen (°)

Wählen Sie den Neigungswinkel der Solarmodule.

Typische Werte:

Dachtyp Typischer Neigungswinkel
Satteldach 25° – 35° (optimal um 30°)
Flachdach 5° – 15° (häufig um 10° mit Aufständerung)
Pultdach 10° – 35° (je nach Bauweise)
Walmdach 20° – 40°
Mansarddach 35° – 45° (je nach Bauweise)
Freilandanlage 25° – 35° (je nach Standort)

Falls Sie den Neigungswinkel nicht kennen, sehe Sie in den Dachunterlagen nach oder fragen Sie den Solarteur!

Schritt 3: Sonnenstunden pro Tag eingeben (Standortabhängig)

Geben Sie den durchschnittlichen Wert für ihr Bundesland ein.

Durchschnittswerte nach Bundesland:

Bundesland Min. Sonnenstunden/Jahr Max. Sonnenstunden/Jahr Ø Sonnenstunden/Jahr Ø Sonnenstunden/Tag
Baden-Württemberg 1700 2000 1850.0 5,1
Bayern 1600 2000 1800.0 4,9
Berlin 1600 1800 1700.0 4,7
Brandenburg 1600 1800 1700.0 4,7
Bremen 1400 1600 1500.0 4,1
Hamburg 1300 1500 1400.0 3,8
Hessen 1500 1700 1600.0 4,4
Mecklenburg-Vorpommern 1500 1700 1600.0 4,4
Niedersachsen 1400 1700 1550.0 4,2
Nordrhein-Westfalen 1400 1600 1500.0 4,1
Rheinland-Pfalz 1500 1800 1650.0 4,5
Saarland 1600 1800 1700.0 4,7
Sachsen 1500 1800 1650.0 4,5
Sachsen-Anhalt 1600 1800 1700.0 4,7
Schleswig-Holstein 1400 1600 1500.0 4,1
Thüringen 1400 1700 1550.0 4,2

Schritt 4: Ertragsniveau (Ausrichtung) wählen (%)

Stellen Sie die Ausrichtung der Solarmodule ein.

Orientierungshilfe:

Ausrichtung Ertragsniveau (im Vergleich zu Süd, 100%) Bemerkungen
Süd (0°) 100% (optimal) Maximaler Ertrag über das Jahr
Südost (-45°) 95% – 98% Leichter Ertragsverlust
Südwest (+45°) 95% – 98% Fast gleichwertig mit Süd
Ost (-90°) 80% – 85% Mehr Ertrag am Vormittag, weniger am Abend
West (+90°) 80% – 85% Mehr Ertrag am Nachmittag, weniger am Vormittag
Nordost (-135°) 50% – 70% Nicht empfohlen, außer bei besonderen Bedingungen
Nordwest (+135°) 50% – 70% Nicht empfohlen, außer bei besonderen Bedingungen
Nord (180°) 30% – 50% Sehr hoher Ertragsverlust, selten sinnvoll

Falls Sie die Ausrichtung nicht kennen, nutzen Sie eine Kompass-App auf dem Handy!

Schritt 5: Wirkungsgrad der PV-Module einstellen (%)

Wählen Sie den Wirkungsgrad der verwendeten Solarmodule.

Typische Werte:

  • Monokristallin → 18–22 % (beste Wahl für kleine Dächer)
  • Polykristallin → 14–18 % (günstiger, aber weniger effizient)
  • Dünnschicht → 8–15 % (flexibel, aber niedrigerer Ertrag)
  • Bifazial → 20–25 % (nutzt Licht von beiden Seiten)

Falls Sie den Wert nicht kennen, sehen Sie in die Datenblätter der Module!

Schritt 6: Wechselrichter-Wirkungsgrad (%) eingeben

Geben SIe den Wirkungsgrad des Wechselrichters ein.

Standardwert: 95 %
Falls Sie keinen speziellen Wechselrichter haben, lassen Sie den Wert auf 95 % stehen.

Schritt 7: Ergebnis ablesen

Der PV-Ertragsrechner zeigt jetzt:
Jährlicher PV-Ertrag (kWh/kWp/Jahr) → Wie effizient deine Anlage pro installiertem kWp arbeitet
Jährlicher Energieertrag (kWh/Jahr) → Wie viel Strom deine gesamte PV-Anlage pro Jahr produziert

Vergleichen Sie den Energieertrag mit deinem Stromverbrauch, um zu sehen, ob Sie genug Solarstrom erzeugen!

Noch Fragen?

Falls du weitere Fragen hast oder eine persönliche Beratung wünschst, helfen dir unsere Experten gerne weiter. Jetzt unverbindlich anfragen! 😊🌞

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Photovoltaik Ertragsrechner?

Ein Photovoltaik Ertragsrechner ist ein Online-Tool, das dir eine Schätzung des jährlichen Stromertrags deiner Solaranlage liefert. Basierend auf Standortdaten, Modultyp, Neigungswinkel und Wechselrichter-Wirkungsgrad kannst du schnell berechnen, wie viel Solarstrom deine Anlage produziert.

Welche Faktoren beeinflussen den Ertrag meiner Photovoltaikanlage?

Der PV-Ertrag hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

  • Standort & Sonnenstunden – Je mehr Sonnenstunden, desto höher der Ertrag
  • Ausrichtung der SolarmoduleSüdausrichtung bringt den höchsten Ertrag
  • Neigungswinkel der Module30° ist optimal für Deutschland
  • Modulwirkungsgrad – Moderne monokristalline Module sind am effizientesten
  • Wechselrichter-Wirkungsgrad – Ein guter Wechselrichter erreicht ca. 95 %

Wie genau sind die Berechnungen des Photovoltaik Ertragsrechners?

Unser Photovoltaik Ertragsrechner liefert eine realistische Schätzung des Ertrags einer Solaranlage. Allerdings gibt es Schwankungen, da Faktoren wie Wetterbedingungen, Verschattung oder Modulleistung variieren können. Für eine detaillierte Analyse empfehlen wir eine individuelle Beratung.

Welche Werte muss ich in den Photovoltaik Ertragsrechner eingeben?

Um eine präzise Berechnung zu erhalten, benötigst du folgende Angaben:

  1. Leistung der PV-Anlage (kWp) – Die installierte Kapazität deiner Solarmodule
  2. Neigungswinkel der Module (°) – Optimal sind 25–35°
  3. Sonnenstunden pro Tag – Abhängig von deinem Standort
  4. Ertragsniveau (%) – Bestimmt durch die Ausrichtung deiner PV-Module
  5. Wirkungsgrad der Solarmodule (%) – Gibt an, wie effizient die Module arbeiten
  6. Wechselrichter-Wirkungsgrad (%) – Standardwert ist 95 %

Was bedeutet „Jährlicher PV-Ertrag (kWh/kWp/Jahr)“?

Der jährliche PV-Ertrag gibt an, wie viel Strom eine Photovoltaikanlage pro installiertem Kilowatt-Peak (kWp) pro Jahr erzeugt. Dieser Wert hilft dir, verschiedene Standorte oder Module zu vergleichen.

Was bedeutet „Jährlicher Energieertrag (kWh/Jahr)“?

Der jährliche Energieertrag zeigt, wie viel Strom die gesamte Photovoltaikanlage pro Jahr produziert.

Wie kann ich den Eigenverbrauch und die Einspeisung berechnen?

Falls du wissen möchtest, wie viel Solarstrom du selbst nutzt und wie viel du ins Netz einspeist, kannst du unseren Photovoltaik-Amortisationsrechner verwenden. Dort kannst du auch berechnen, wann sich deine Anlage finanziell lohnt.

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage für mich?

Ob sich eine PV-Anlage finanziell lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Einsparung bei den Stromkosten durch Eigenverbrauch
  • Einspeisevergütung für nicht genutzten Strom
  • Förderungen & Zuschüsse durch KfW und Bundesländer
  • Anschaffungskosten & Wartung

Nutze unseren Photovoltaik Ertragsrechner und ergänzend unseren Amortisationsrechner, um die Rentabilität deiner Anlage zu prüfen.

Wo kann ich die besten Photovoltaik-Anbieter vergleichen?

Mit unserem Photovoltaik-Anbieter Vergleich findest du schnell die besten Anbieter für Solaranlagen in deiner Region. Wir zeigen dir:
Individuelle Angebote für deine Bedürfnisse
Fördermöglichkeiten & Finanzierungsoptionen
Passende Installateure & Expertenberatung

Warum den PV-Ertragsrechner nutzen?

Schnelle Berechnung deines möglichen Solarstrom-Ertrags
Optimale Planung deiner PV-Anlage durch realistische Werte
Fundierte Entscheidungen durch Vergleich von Modultypen & Standortdaten
Einsparpotenzial erkennen und passende Anbieter finden

Ratgeber zum Thema

News zum Thema

Quellenverweise

Checkfox: Clever, persönlich und zuverlässig günstig.

Mit uns finden Sie die beste Zahnzusatzversicherung, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere Experten vergleichen für Sie die besten Angebote auf dem Markt und unterstützen Sie bei ihrer Entscheidung.

100 % kostenlos und unverbindlich.
Ohne Auftragspflicht.
Individuell und persönlich.
Telefonische Experten-Beratung.
TÜV Kundenbewertung 4,9/5

Medium length section heading goes here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet.

Morbi sed imperdiet in ipsum, adipiscing elit dui lectus. Tellus id scelerisque est ultricies ultricies. Duis est sit sed leo nisl, blandit elit sagittis. Quisque tristique consequat quam sed. Nisl at scelerisque amet nulla purus habitasse.

Nunc sed faucibus bibendum feugiat sed interdum. Ipsum egestas condimentum mi massa. In tincidunt pharetra consectetur sed duis facilisis metus. Etiam egestas in nec sed et. Quis lobortis at sit dictum eget nibh tortor commodo cursus.

Odio felis sagittis, morbi feugiat tortor vitae feugiat fusce aliquet. Nam elementum urna nisi aliquet erat dolor enim. Ornare id morbi eget ipsum. Aliquam senectus neque ut id eget consectetur dictum. Donec posuere pharetra odio consequat scelerisque et, nunc tortor. Nulla adipiscing erat a erat. Condimentum lorem posuere gravida enim posuere cursus diam.