
Wärmepumpen-Stromverbrauchsrechner
Mit unserem Wärmepumpen-Stromverbrauchsrechner können Sie schnell und einfach berechnen, wie viel Strom Ihre Wärmepumpe im Jahr benötigt und welche Kosten entstehen.
Tipp: Holen Sie sich kostenlos und unverbindlich Wärmepumpen-Angebote ein und lassen Sie sich von unseren Experten beraten.
So nutzen Sie den Rechner in 5 einfachen Schritten:
Heizbedarf Ihres Gebäudes eingeben
- Wählen Sie Ihren Gebäudetyp oder geben Sie den Heizbedarf (kWh/m²/Jahr) manuell ein.
- Falls Sie den Wert nicht kennen, nutzen Sie diese Richtwerte:
- Neubau: 40–50 kWh/m²
- Modernisiertes Haus: 60–80 kWh/m²
- Altbau (ungenügend gedämmt): 100–150 kWh/m²
Tipp: Der Heizbedarf beschreibt, wie viel Wärmeenergie Ihr Gebäude pro Jahr benötigt.
Beheizte Wohnfläche angeben
- Geben Sie die Wohnfläche in Quadratmetern (m²) ein, die mit der Wärmepumpe beheizt wird.
- Falls Sie ein mehrstöckiges Haus haben, addieren Sie alle beheizten Flächen.
Tipp: Falls Sie eine Fußbodenheizung haben, benötigt die Wärmepumpe weniger Strom als bei Heizkörpern!
Wärmepumpen-Typ & Effizienz (JAZ) wählen
- Tragen Sie die Jahresarbeitszahl (JAZ) Ihrer Wärmepumpe ein.
- Falls Sie die JAZ nicht kennen, nutzen Sie folgende Richtwerte:
- Luft-Wasser-Wärmepumpe: 3,0–4,0
- Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme): 3,5–4,5
- Wasser-Wasser-Wärmepumpe: 4,0–5,0
Je höher die JAZ, desto effizienter die Wärmepumpe und desto niedriger der Stromverbrauch.
Warmwasserverbrauch berechnen (optional)
Falls Ihre Wärmepumpe auch Warmwasser erzeugt, aktivieren Sie die Berechnung:
- Wählen Sie „Ja“ bei Warmwasserbereitung durch Wärmepumpe.
- Wählen Sie die Anzahl der Personen im Haushalt – der typische Warmwasserbedarf wird automatisch berechnet.
Hinweis: Je mehr Personen im Haushalt leben, desto mehr Energie wird für Warmwasser benötigt.
Strompreis eintragen & Ergebnisse berechnen
- Geben Sie Ihren aktuellen Strompreis (EUR/kWh) ein.
- Falls Sie den genauen Wert nicht kennen, nutzen Sie folgende Richtwerte:
- Haushaltsstrom: 0,35–0,40 €/kWh
- Sondertarif für Wärmepumpenstrom: 0,25–0,30 €/kWh
Tipp: Falls Sie eine Photovoltaikanlage besitzen, können Sie den Strompreis senken.
Ergebnisse verstehen
Nach der Berechnung sehen Sie folgende Werte:
✅ Jährlicher Heizenergiebedarf (kWh/Jahr) → Gesamtwärmebedarf Ihres Hauses.
✅ Jährlicher Stromverbrauch der Wärmepumpe (kWh/Jahr) → Strombedarf für Heizung.
✅ Zusätzlicher Stromverbrauch für Warmwasser (falls aktiviert).
✅ Gesamtstromverbrauch Wärmepumpe inkl. Warmwasser (kWh/Jahr).
✅ Geschätzte Stromkosten (EUR/Jahr) basierend auf Ihrem Tarif.
Tipp: Durch eine bessere Dämmung oder eine PV-Anlage können Sie die Kosten weiter senken!
Noch Fragen?
Falls du weitere Fragen hast oder eine persönliche Beratung wünschst, helfen dir unsere Experten gerne weiter. Jetzt unverbindlich anfragen! 😊🌞
Häufig gestellte Fragen
Welche Faktoren beeinflussen den Stromverbrauch meiner Wärmepumpe?
Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe hängt von mehreren Faktoren ab:
Heizbedarf des Gebäudes → Ein schlecht gedämmtes Haus benötigt mehr Heizenergie als ein Neubau.
Wohnfläche → Je größer die beheizte Fläche, desto mehr Energie wird benötigt.
Jahresarbeitszahl (JAZ) → Je effizienter die Wärmepumpe, desto weniger Strom wird verbraucht.
Warmwasserbereitung → Falls die Wärmepumpe auch Warmwasser produziert, steigt der Stromverbrauch.
Außentemperatur & Standort → In kälteren Regionen arbeitet die Wärmepumpe häufiger mit einer niedrigeren Effizienz.
Art der Wärmepumpe → Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen verbrauchen oft weniger Strom als Luft-Wasser-Wärmepumpen.
Unser Wärmepumpen-Stromverbrauchsrechner berücksichtigt all diese Aspekte und liefert Ihnen eine fundierte Einschätzung. Lesen Sie weiterführend dazu unser Ratgeber: Wie viel Strom verbraucht eine Wärmepumpe?
Was ist die Jahresarbeitszahl (JAZ) und warum ist sie wichtig?
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) gibt an, wie effizient Ihre Wärmepumpe arbeitet. Eine höhere JAZ bedeutet, dass die Wärmepumpe mehr Wärmeenergie aus der Umwelt gewinnen kann, ohne viel Strom zu verbrauchen.
Typische JAZ-Werte je Wärmepumpenart:
Luft-Wasser-Wärmepumpe: 3,0–4,0
Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme): 3,5–4,5
Wasser-Wasser-Wärmepumpe: 4,0–5,0
Beispiel: Hat Ihre Wärmepumpe eine JAZ von 4,0, bedeutet das, dass sie aus 1 kWh Strom etwa 4 kWh Heizenergie erzeugt. Je höher die JAZ, desto geringer der Stromverbrauch.
Wie genau ist der Wärmepumpen-Stromverbrauchsrechner?
Der Rechner liefert eine realistische Schätzung des jährlichen Stromverbrauchs Ihrer Wärmepumpe. Allerdings kann der tatsächliche Verbrauch durch weitere Faktoren wie individuelles Heizverhalten, Außentemperaturen und Wärmepumpenregelung abweichen.
Für eine genaue Berechnung empfiehlt sich eine Energieberatung, um den tatsächlichen Energieverbrauch anhand Ihrer Gebäudedaten und bisherigen Verbrauchswerte zu analysieren.
Wie viel kostet der Strom für eine Wärmepumpe pro Jahr?
Die Stromkosten Ihrer Wärmepumpe hängen vom Gesamtstromverbrauch und Ihrem Strompreis pro kWh ab.
Beispielrechnung:
Gesamtstromverbrauch der Wärmepumpe: 2.500 kWh/Jahr
Strompreis: 0,37 €/kWh
Jährliche Kosten: 2.500 × 0,37 = 925 € pro Jahr
Mit unserem Wärmepumpen-Stromverbrauchsrechner können Sie Ihren individuellen Stromverbrauch und die Kosten genau berechnen.
Wie kann ich den Stromverbrauch meiner Wärmepumpe senken?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Stromverbrauch der Wärmepumpe zu reduzieren:
Effiziente Wärmepumpe wählen → Eine hohe JAZ senkt den Verbrauch.
Gute Gebäudedämmung → Reduziert den Heizbedarf und somit den Stromverbrauch.
Niedrige Vorlauftemperatur nutzen → Besonders mit Fußbodenheizung effizient.
Photovoltaikanlage installieren → Eigenerzeugter Solarstrom kann den Verbrauch decken.
Günstigen Wärmepumpen-Stromtarif nutzen → Viele Anbieter bieten Sondertarife an.
Eine Photovoltaikanlage in Kombination mit einer Wärmepumpe kann die Stromkosten erheblich senken.
Lohnt sich eine Wärmepumpe finanziell?
Wärmepumpen haben oft höhere Anschaffungskosten, bieten aber langfristige Einsparungen durch niedrige Betriebskosten und staatliche Förderungen.
Vorteile einer Wärmepumpe:
Niedrige Heizkosten im Vergleich zu Gas oder Öl
Hohe staatliche Förderungen verfügbar
Umweltfreundliche & nachhaltige Heiztechnik
Kombination mit Photovoltaik möglich
Falls Sie eine Wärmepumpe planen, nutzen Sie unseren Wärmepumpen Anbieter-Vergleich und lassen Sie sich über Fördermöglichkeiten beraten.
Kann ich meine Wärmepumpe mit einer PV-Anlage betreiben?
Ja! Eine Photovoltaikanlage (PV) kann den Stromverbrauch Ihrer Wärmepumpe teilweise oder sogar vollständig decken. Dadurch reduzieren Sie Ihre Stromkosten erheblich.
Beispiel:
Eine PV-Anlage mit 8 kWp kann jährlich ca. 7.000 kWh Strom erzeugen.
Wenn Ihre Wärmepumpe 2.500 kWh Strom/Jahr verbraucht, könnte der Eigenverbrauchsanteil aus der PV-Anlage Ihre Stromkosten drastisch senken.
Unser Tipp: Prüfen Sie, ob sich eine PV-Anlage mit Speicher für Ihre Wärmepumpe lohnt.
Fazit: Warum sollte ich den Wärmepumpen-Stromverbrauch berechnen?
Mit unserem Wärmepumpen-Stromverbrauchsrechner können Sie:
Ihren individuellen Stromverbrauch berechnen
Die jährlichen Betriebskosten ermitteln
Einsparpotenziale erkennen
Optimierungen für eine effizientere Nutzung finden
Falls Sie Förderungen für Wärmepumpen nutzen oder einen Anbieter-Vergleich durchführen möchten, stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung!
Ratgeber zum Thema
News zum Thema
Quellenverweise
Checkfox: Clever, persönlich und zuverlässig günstig.
Mit uns finden Sie die beste Wärmepumpe, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere Experten vergleichen für Sie die besten Angebote auf dem Markt und unterstützen Sie bei ihrer Entscheidung.

Medium length section heading goes here
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet.
Morbi sed imperdiet in ipsum, adipiscing elit dui lectus. Tellus id scelerisque est ultricies ultricies. Duis est sit sed leo nisl, blandit elit sagittis. Quisque tristique consequat quam sed. Nisl at scelerisque amet nulla purus habitasse.
Nunc sed faucibus bibendum feugiat sed interdum. Ipsum egestas condimentum mi massa. In tincidunt pharetra consectetur sed duis facilisis metus. Etiam egestas in nec sed et. Quis lobortis at sit dictum eget nibh tortor commodo cursus.
Odio felis sagittis, morbi feugiat tortor vitae feugiat fusce aliquet. Nam elementum urna nisi aliquet erat dolor enim. Ornare id morbi eget ipsum. Aliquam senectus neque ut id eget consectetur dictum. Donec posuere pharetra odio consequat scelerisque et, nunc tortor. Nulla adipiscing erat a erat. Condimentum lorem posuere gravida enim posuere cursus diam.