In wenigen Schritten zur besten Versicherung
Wussten Sie, dass eine Beerdigung in Deutschland oft mehr kostet als ein gebrauchter Kleinwagen? Kein Witz – je nach Region und Art der Bestattung sind 5.000 bis 8.000 Euro schnell weg. Für viele Hinterbliebene ist das eine echte Belastung – und das ausgerechnet in einer Zeit, in der eh schon alles Kopf steht.
Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einer Sterbegeldversicherung rechtzeitig vorsorgen können. Sie erfahren, welche Kosten realistisch sind, worauf es bei den Tarifen wirklich ankommt – und wie Sie sich im Tarif-Dschungel nicht verlaufen. Damit Sie am Ende eine Entscheidung treffen, die zu Ihnen passt – ganz ohne Bauchschmerzen.
Wichtige Erkenntnisse
- Bestattungskosten in Deutschland liegen im Schnitt bei 5.000 bis 8.000 Euro – eine Summe, die ohne Vorsorge oft die Angehörigen schultern müssen. Und das mitten in einer emotional ohnehin belastenden Zeit.
- Eine Sterbegeldversicherung springt genau da ein und sorgt dafür, dass die Bestattung nicht nur bezahlt ist, sondern auch den eigenen Vorstellungen entspricht – würdevoll und persönlich.
- Zwischen den verschiedenen Tarifen gibt es allerdings große Unterschiede: Manche verlangen eine Gesundheitsprüfung, andere haben lange Wartezeiten oder bieten zusätzliche Leistungen. Ein Vergleich lohnt sich also definitiv.
- Gerade für Menschen ab 50, Alleinstehende oder Rentner ist so eine Absicherung besonders sinnvoll – oft fehlt es an Rücklagen oder familiärer Unterstützung.
- Moderne Versicherungen sind heute viel flexibler als früher: Beiträge lassen sich anpassen, der Abschluss läuft digital, und Extras wie Erbrechtsberatung oder Rückholung aus dem Ausland sind häufig schon mit drin.
- Was sagen die Kundinnen und Kunden? Auf Portalen wie Verivox oder Trustpilot zeigen sich viele sehr zufrieden – vor allem mit der klaren Kommunikation, dem guten Service und der fairen Gestaltung.
- Ein übersichtlicher Vergleich hilft dabei, schnell das passende Angebot zu finden – inklusive realistischer Kostenschätzung und persönlicher Empfehlungen.
Wenn der letzte Weg nicht zur Belastung werden soll
Der Tod gehört nun mal zum Leben – trotzdem trifft er uns oft unvorbereitet. Und neben all dem emotionalen Chaos kommt noch etwas dazu, woran kaum jemand gern denkt: die Kosten. Eine würdevolle Bestattung kann in Deutschland schnell mehrere tausend Euro kosten. Für viele Angehörige bedeutet das zusätzlichen Stress – ausgerechnet in einer ohnehin schwierigen Zeit.
Genau hier setzt die Sterbegeldversicherung an. Sie stellt sicher, dass im Todesfall genug Geld da ist, um den Abschied so zu gestalten, wie man es sich selbst gewünscht hat – ohne die Liebsten mit den finanziellen Folgen allein zu lassen. Als unabhängige Plattform wollen wir Licht ins Dunkel bringen, wenn es um Vorsorge geht. Wir erklären verständlich, worauf es ankommt – und helfen Ihnen dabei, den Tarif zu finden, der wirklich zu Ihnen passt.
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Was eine Sterbegeldversicherung eigentlich ist – und was nicht,
- welche Leistungen sinnvoll sind,
- wie Sie Kosten, Anbieter und Tarife objektiv vergleichen,
- warum Wartezeiten, Gesundheitsfragen und Extras wie Rückholung eine Rolle spielen,
- und für wen sich der Abschluss besonders lohnt.
Sie möchten direkt schauen, was zu Ihnen passt? Mit unserem kostenlosen Vergleich finden Sie in wenigen Klicks das passende Angebot: Jetzt Angebote vergleichen
Was ist eigentlich eine Sterbegeldversicherung?

Eine Sterbegeldversicherung ist im Grunde genommen eine Art finanzielle Absicherung für den Ernstfall. Stirbt die versicherte Person, wird eine vorher festgelegte Summe an die Hinterbliebenen oder eine bestimmte Person ausgezahlt. Damit können dann zum Beispiel die Kosten für die Beerdigung gedeckt werden – also Sarg, Grabstelle, Trauerfeier und was sonst noch dazugehört.
Auch Dinge wie die Überführung oder die spätere Grabpflege lassen sich damit finanzieren. Kurz gesagt: Sie sorgt dafür, dass die Familie im schlimmsten Moment nicht auch noch über Geld nachdenken muss.
Die wichtigsten Merkmale der Versicherung:

Abgrenzung: Risikolebensversicherung vs. Sterbegeldversicherung
Was ist eigentlich aus dem gesetzlichen Sterbegeld geworden?
Früher war das mal anders: Die gesetzlichen Krankenkassen haben bei einem Todesfall ein sogenanntes „Sterbegeld“ gezahlt – also eine pauschale Hilfe, damit die Bestattungskosten nicht komplett auf den Angehörigen hängenbleiben.
Doch seit 2004 ist Schluss damit. Das gesetzliche Sterbegeld wurde abgeschafft. Seitdem heißt es für die Hinterbliebenen: selbst zahlen. Außer natürlich, der oder die Verstorbene hat privat vorgesorgt. Und genau da kommt die heutige Sterbegeldversicherung ins Spiel – sie springt ein, wenn sonst niemand hilft.
Warum Vorsorge heute so wichtig ist

Zwischen Gesetz, Realität und einem würdevollen Abschied
Seit das gesetzliche Sterbegeld 2004 weggefallen ist, stehen viele Familien in Deutschland vor einer echten Herausforderung: Die Kosten für eine Beerdigung – je nach Ort und Art – liegen oft zwischen 3.000 € und 8.000 €. Und wenn’s komplizierter wird, zum Beispiel bei einer Überführung ins Ausland oder einem aufwändigen Grab, kann es noch deutlich mehr werden.
Was das Ganze nicht einfacher macht: Immer mehr Menschen leben allein oder haben keine nahen Angehörigen, die sich kümmern könnten. Und selbst wenn Familie da ist – oft fehlen schlichtweg die Rücklagen. Die Folge? Im schlimmsten Fall übernimmt das Sozialamt – aber nur für das Nötigste. Diese sogenannte Sozialbestattung ist meist sehr schlicht.
Das bedeutet: Wer selbst bestimmen will, wie er einmal verabschiedet wird – persönlich, würdevoll, vielleicht mit Musik oder einem besonderen Ort – der muss sich vorher Gedanken machen und selbst vorsorgen.
Und was sagen die Profis dazu?
„Eine Sterbegeldversicherung ist eine wichtige Ergänzung jeder privaten Vorsorgeplanung. Sie schützt nicht nur Angehörige vor hohen Kosten, sondern gibt auch das gute Gefühl, alles geregelt zu haben.“ – Dr. Heike Schulz, Vorsorgeberaterin und Finanzökonomin
Kurz gesagt: Vorsorge ist kein Tabuthema, sondern eine echte Entlastung – für Ihre Familie und für Sie selbst.
Checkliste: Bin ich ein Kandidat für eine Sterbegeldversicherung?

Nicht für jeden ist eine Sterbegeldversicherung unbedingt die erste Wahl. Doch viele Menschen profitieren von dieser Form der finanziellen Absicherung – gerade, wenn bestimmte Lebensumstände vorliegen.
Prüfen Sie mithilfe der nachfolgenden Tabelle, ob eine Sterbegeldversicherung für Sie sinnvoll ist:
Wer schließt eigentlich eine Sterbegeldversicherung ab? Drei echte Lebenssituationen – zum Nachfühlen
Herr Meier, 45 – Familienvater mit Verantwortung
Herr Meier hat zwei Kinder und einen Vollzeitjob. Für ihn ist klar: Sollte ihm mal etwas zustoßen, soll seine Frau nicht noch zusätzlich mit hohen Kosten kämpfen müssen. Er hat sich früh entschieden, eine Sterbegeldversicherung abzuschließen – einfach, um seiner Familie den Rücken freizuhalten.
Frau Schneider, 72 – Selbstbestimmt bis zum Schluss
Frau Schneider lebt allein. Sie hat keine direkten Angehörigen mehr, aber klare Vorstellungen, wie ihre letzte Reise aussehen soll – ruhig, schlicht und in einer Urne bestattet. Deshalb hat sie vorgesorgt. Damit ist für sie alles geregelt, und sie fühlt sich mit dem Gedanken wohler.
Ehepaar Lehmann, beide 68 – Gemeinsam vorgesorgt
Die beiden sind seit über 40 Jahren verheiratet und machen alles zusammen – auch ihre Vorsorge. Mit einem speziellen Partnertarif sichern sie sich gegenseitig ab und sparen dabei sogar ein bisschen. Für sie ist das ein beruhigendes Gefühl: alles geregelt, für beide.
Tipp: Wer früh einsteigt, zahlt oft weniger. Viele Versicherer bieten außerdem Tarife an, bei denen man nicht bis zum Lebensende Beiträge zahlen muss – sondern nur für eine festgelegte Zeit.
Bestattungskosten in Deutschland

Warum der Abschied oft auch finanziell belastet
Eine Bestattung ist viel mehr als nur eine formelle Angelegenheit – sie ist ein Moment des Abschieds, voller Emotionen. Doch so traurig der Anlass auch ist: Er bringt leider auch Kosten mit sich. Und die können ganz schön happig sein.
Je nachdem, wie und wo bestattet wird, und was sich die Familie oder der Verstorbene gewünscht hat, kommt da schnell eine ordentliche Summe zusammen. Ohne Vorsorge kann das für Angehörige zur echten Belastungsprobe werden.
Was kostet eine Bestattung im Schnitt?
Damit Sie ein besseres Gefühl für die Zahlen bekommen, hier eine typische Übersicht. Die Daten stammen von der Verbraucherzentrale und weiteren seriösen Quellen wie dem Bundesverband Deutscher Bestatter e. V..
Hinweis: In Großstädten wie München oder Hamburg können die Bestattungskosten deutlich höher ausfallen – oft liegt man hier am oberen Ende der Preisskala. Da schlägt nicht nur die Miete zu Buche, sondern eben auch der letzte Abschied.
Warum diese Zahlen mehr als nur Statistik sind
Diese Preisübersicht ist nicht einfach nur trockene Theorie. Sie zeigt, worauf es ankommt: Wenn Sie eine Sterbegeldversicherung abschließen, sollte die Versicherungssumme auch wirklich zu Ihren Vorstellungen und den realen Kosten passen.
Denn egal ob einfache Urnenbeisetzung oder traditionelle Erdbestattung – je nach Tarif übernimmt die Versicherung entweder alles oder zumindest einen großen Teil der Kosten. Und genau deshalb lohnt es sich, frühzeitig und realistisch zu planen.
Was leistet eine Sterbegeldversicherung wirklich?

Mehr als nur Geld – Optionen im Überblick
Bei einer guten Sterbegeldversicherung geht es nicht nur ums Geld. Klar, die Auszahlungssumme steht im Fokus – aber drumherum gibt es oft mehr, als man denkt. Viele Tarife sind flexibel aufgebaut und lassen sich an Ihre Lebenssituation anpassen. Und manche beinhalten sogar Extras wie juristische Beratung, Hilfe bei Formalitäten oder Unterstützung für die Angehörigen im Ernstfall.
Tarifvergleich – So unterscheiden sich die Angebote
Damit Sie einen ersten Eindruck bekommen, hier ein beispielhafter Vergleich verschiedener Versicherungsangebote (Stand: 2025). Natürlich hängen die genauen Leistungen von Faktoren wie Alter, Versicherungssumme und gewähltem Tarif ab – aber diese Übersicht gibt eine gute Orientierung:
Begriffe einfach erklärt – damit Sie den Durchblick behalten
- Wartezeit: Klingt erstmal kompliziert, ist aber ganz einfach: In den ersten Monaten oder Jahren nach Vertragsabschluss gibt es – bei natürlichem Tod – oft noch keine volle Auszahlung. Das schützt die Versichertengemeinschaft.
- Gesundheitsprüfung: Nicht bei allen Tarifen nötig, aber wenn Sie bereit sind, ein paar medizinische Angaben zu machen, kann das helfen: Die Beiträge werden günstiger oder die Wartezeit verkürzt sich.
- Sofortschutz bei Unfalltod: Hier greift die Versicherung sofort – ohne Wenn und Aber. Stirbt die versicherte Person durch einen Unfall, wird die volle Summe sofort ausgezahlt, auch wenn sonst noch eine Wartefrist gilt.

Welcher Tarif passt eigentlich zu Ihnen?
Es gibt keinen Tarif, der für alle passt. Entscheidend sind Ihre persönlichen Umstände. Zum Beispiel:
- Wie alt sind Sie beim Abschluss?
- Brauchen Sie direkt vollen Schutz oder können Sie warten?
- Haben Sie Vorerkrankungen?
- Wie viel möchten oder können Sie monatlich zahlen?
- Wollen Sie Extras wie Rechtsberatung oder Rückholung aus dem Ausland?
Ihr persönlicher Vergleich – schnell & einfach
Mit unserem Online-Vergleich geht es ganz fix: Einfach ein paar Eckdaten eingeben – und in wenigen Sekunden sehen Sie passende Tarife, die zu Ihrer Situation passen.
Wie finde ich den passenden Tarif?

Die Auswahl der richtigen Sterbegeldversicherung sollte stets gut durchdacht sein – schließlich geht es ja um eine langfristige Entscheidung, die im Ernstfall natürlich unmittelbare Auswirkungen auf Ihre Angehörigen hat.
Mit der nachfolgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie sicher und fundiert den Tarif, der am besten zu Ihrer individuellen Lebenssituation passt.
Schritt-für-Schritt zur passenden Sterbegeldversicherung
Gesundheitsprüfung & Wartezeiten – was gilt wann?

Ob eine Gesundheitsprüfung nötig ist oder ob eine Wartezeit greift, beeinflusst maßgeblich die Auswahl und den Preis der Sterbegeldversicherung. Nachfolgend geben wir Ihnen eine klar strukturierte Entscheidungshilfe.
Variante 1: Abschluss ohne Gesundheitsprüfung
Geeignet für Menschen, die schnell abschließen möchten und keine vollständige medizinische Prüfung wünschen.
Weiterführend: Sterbegeldversicherungen ohne Gesundheitsprüfung im Vergleich
Variante 2: Abschluss mit Gesundheitsprüfung
Empfehlenswert für Menschen, die keine schwerwiegenden Vorerkrankungen haben und auf sofortigen Versicherungsschutz Wert legen.
Entscheidungshilfe auf einen Blick
Flexibel bleiben – auch bei der Sterbegeldversicherung

Weil das Leben nicht immer nach Plan läuft
Eine gute Sterbegeldversicherung sollte sich nicht nur an Zahlen und Verträgen orientieren – sondern an Ihrem Leben. Deshalb bieten viele Anbieter heute flexible Lösungen, die sich an unterschiedliche Lebensphasen anpassen. Und das kann echt hilfreich sein, besonders im Alter oder bei Veränderungen im Alltag.
Beitragsfreistellung – im Ruhestand keine laufenden Kosten mehr
Viele Menschen wünschen sich: Im Alter Ruhe vor monatlichen Zahlungen, aber trotzdem abgesichert bleiben.
Genau dafür gibt es Tarife mit verkürzter Beitragszahldauer. Heißt konkret: Sie zahlen z. B. nur bis 65 oder 75 – der Versicherungsschutz bleibt aber lebenslang bestehen.
Ein kleines Rechenbeispiel (Abschluss mit 55 Jahren, Versicherungssumme 5.000 €):
- Lebenslange Zahlung: ca. 18,50 €/Monat – solange man lebt
- Zahlung nur bis 70: ca. 24,90 €/Monat – danach beitragsfrei
Vorteil: Im Rentenalter bleibt mehr Geld fürs Leben – ohne den Schutz zu verlieren.
Wenn sich das Leben ändert – was dann?
Sterbegeldversicherungen sind langfristig gedacht, klar. Aber manchmal kommt eben doch alles anders. Deshalb lohnt sich ein Blick auf diese Punkte:
- Kündigung mit Rückkaufswert: Nach ein paar Jahren bekommen Sie beim Ausstieg immerhin einen Teil Ihrer Beiträge zurück.
- Vertragspause: Einige Anbieter lassen auch mal ein paar Monate pausieren, wenn’s finanziell eng wird.
- Übertragbarkeit: Umzug ins Ausland oder neue Familienverhältnisse? Auch dafür gibt’s bei vielen Tarifen Lösungen.
Sonderkonditionen, die Sie kennen sollten
Einige Versicherer haben spezielle Angebote – allerdings oft etwas versteckt:
- Partnertarife: Wenn Sie sich gemeinsam absichern, zahlen Sie oft weniger.
- Spezialtarife für Rentner und Ältere: Ab 65 gibt es Tarife ohne Gesundheitsprüfung.
- Vergünstigungen für bestimmte Berufe: Pflegekräfte, Beamte oder Handwerker zahlen in manchen Fällen weniger.
Tipp: Fragen Sie gezielt nach solchen Extras – viele davon stehen nicht groß im Prospekt, sind aber im Vergleichsrechner oder im Beratungsgespräch abrufbar.
Weiterführend: Sterbegeldversicherungen für Eheleute im Vergleich
Weiterführend: Sterbegeldversicherungen für Rentner im Vergleich
Weiterführend: Sterbegeldversicherungen ohne Wartezeit im Vergleich
Zusatzleistungen, die wirklich helfen

Viele moderne Sterbegeldversicherungen bieten heute mehr als nur eine Auszahlung im Todesfall. Sie denken mit – und bieten sogenannte Assistance-Leistungen, die im Ernstfall für Angehörige eine echte Entlastung sein können.
Klarheit schaffen – statt Streit ums Erbe
Wenn ein geliebter Mensch geht, steht die Welt still. Gleichzeitig muss viel geregelt werden – oft unter Zeitdruck. Manche Tarife bieten deshalb kostenlose juristische Beratung, die genau da hilft, wo es kompliziert wird:
- Unterstützung bei der Testamentserstellung
- Klärung von Erb- und Pflichtteilsansprüchen
- Hilfe rund um Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Beispiel: Die LV 1871 bietet in einigen ihrer Tarife kostenfreie Online-Erbrechtsberatung – direkt über spezialisierte Partnerkanzleien. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Nerven.
Unfalltod – Sofortschutz ohne Wartezeit
Viele Versicherer leisten bei einem Unfalltod unabhängig von einer bestehenden Wartezeit:
Diese Option ist besonders wichtig für Menschen, die rasch absichern möchten.
Weiterführend: Sterbegeldversicherungen ohne Wartezeit im Vergleich
Prämienrückgewähr & Bonussysteme
Einige Gesellschaften belohnen langjährige Kunden mit:
- Prämienrückzahlung bei Nichtinanspruchnahme nach 10 oder 20 Jahren
- Treueboni ab einer bestimmten Laufzeit
- Beitragsfreie Ruhephasen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind
Weitere Services im Überblick
Bewertungen & Erfahrungen: Was sagen andere wirklich?
Die Wahl der passenden Sterbegeldversicherung ist keine Entscheidung, die man mal eben so trifft. Umso hilfreicher ist es, zu sehen, wie andere damit umgegangen sind – was sie gut fanden, was nicht und wie der ganze Ablauf wirklich funktioniert hat. Genau dafür gibt es Plattformen wie Verivox oder Trustpilot, wo echte Kundinnen und Kunden ihre Meinung sagen.
Was sagen die Nutzer?
- Verivox: Mit über 275.000 Bewertungen kommt Verivox auf starke 4,9 von 5 Sternen. Besonders gelobt werden die einfache Vergleichsfunktion und die Beratung durch Fachleute, die auch komplizierte Fragen verständlich erklären.
- Trustpilot: Auch hier schneidet Verivox super ab: 4,8 von 5 Sternen bei mehr als 47.000 Rezensionen. Die Nutzer loben vor allem die Übersichtlichkeit der Informationen und wie schnell alles geregelt ist – von der Auswahl bis zum Abschluss.
Diese Rückmeldungen zeigen: Viele fühlen sich gut aufgehoben – und das zählt besonders, wenn es um so ein sensibles Thema geht.
Was den Kunden besonders wichtig ist
- Transparenz: Klare Infos, keine versteckten Klauseln – das kommt richtig gut an.
- Benutzerfreundlichkeit: Alles ist logisch aufgebaut und auch für Laien gut verständlich.
- Service: Wenn Fragen aufkommen, gibt’s schnelle und ehrliche Antworten – per Mail oder am Telefon.
Trends & Entwicklungen: Wohin geht die Reise bei der Sterbegeldversicherung?

Die Welt verändert sich – und die Sterbegeldversicherung zieht mit. Neue Bedürfnisse, moderne Technik und ein verändertes Bewusstsein führen dazu, dass sich auch in diesem Bereich einiges tut.
Digital abschließen – schnell & papierlos
Immer mehr Versicherer setzen auf digitale Lösungen. Das heißt: Sterbegeldversicherungen lassen sich heute oft komplett online abschließen – ganz ohne Papierkram, Wartezeiten oder persönliche Beratungsgespräche, wenn man das nicht möchte. Einfach, schnell, praktisch.
Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung
Auch bei Vorsorgeprodukten spielt Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Einige Versicherer achten bei ihren Kapitalanlagen auf Umweltstandards oder fördern umweltfreundliche Bestattungsformen – zum Beispiel Waldbestattungen oder biologisch abbaubare Urnen. Ein gutes Gefühl für alle, die auch am Lebensende einen „grünen Fußabdruck“ hinterlassen wollen.
Neue Anbieter, frische Ideen
Der Markt wächst – und mit ihm die Auswahl. Neue Unternehmen bringen frischen Wind rein, zum Beispiel mit flexiblen Tarifen, digitalen Services oder Extras, die bisher kaum jemand angeboten hat. Für Sie als Kunde bedeutet das: mehr Vergleichsmöglichkeiten und bessere Chancen, den passenden Tarif zu finden.
Fazit: Die Sterbegeldversicherung bleibt nicht stehen – sie entwickelt sich weiter, wird digitaler, nachhaltiger und individueller. Es lohnt sich also, nicht einfach irgendeinen Tarif abzuschließen, sondern regelmäßig zu vergleichen und offen für Neues zu bleiben.
Fazit: Wann lohnt sich der Abschluss wirklich?

Eine Sterbegeldversicherung ist kein Produkt von der Stange – sie muss zur individuellen Lebenssituation passen. Der Nutzen eines Vertrags bemisst sich dabei nicht nur an der Auszahlungssumme, sondern auch an der persönlichen Sicherheit, die er bietet.
Unsere Empfehlungen nach Zielgruppen
Grundsatz: Je höher das Risiko, dass Hinterbliebene finanziell belastet würden – desto eher lohnt sich der Abschluss.
Jetzt handeln – für ein gutes Gefühl, alles geregelt zu haben
Eine Sterbegeldversicherung ist keine Entscheidung für den Moment – sondern für die Menschen, die Ihnen am Herzen liegen. Wer heute vorsorgt, nimmt seinen Angehörigen im Ernstfall nicht nur finanzielle Sorgen ab, sondern auch eine emotionale Last.
Ob schlicht oder individuell, ob mit Extras oder ganz klassisch: Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst, für den eigenen Abschied und für alle, die zurückbleiben.
Wenn Sie Fragen haben oder direkt Unterstützung brauchen – wir sind natürlich gerne für Sie da. Mithilfe unserer unabhängigen Expertenberatung können Sie eine wohl durchdachte Entscheidung treffen und eine individuell auf Sie zugeschnittene Sterbegeldversicherung finden.

Weitere Vergleiche zum Thema Sterbegeldversicherungen
Häufig gestellte Fragen
Warum ist eine Bestattungsvorsorge in Deutschland wichtig?
Ohne das gesetzliche Sterbegeld müssen Angehörige selbst für Bestattungskosten sorgen. Eine Vorsorge erleichtert finanziell im Trauerfall. Sie ermöglicht auch eine Bestattung nach Wunsch.
Wie hoch sind die Bestattungskosten in Deutschland?
Bestattungskosten in Deutschland variieren stark. Sie hängen von der Bestattungsart und persönlichen Wünschen ab. Im Schnitt kosten sie bis zu 8.000 €.
Was leistet eine Sterbegeldversicherung genau?
Im Todesfall zahlt die Sterbegeldversicherung die zuvor vereinbarte Summe aus. Dieses Geld kann für alles verwendet werden, was rund um die Bestattung anfällt – also zum Beispiel für den Sarg oder die Urne, die Trauerfeier, Gebühren für den Friedhof oder die spätere Grabpflege.
Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
Das hängt ganz davon ab, wie aufwendig die Bestattung sein soll. Als grobe Orientierung gelten 5.000 € bis 10.000 €. In Städten wie Hamburg oder München – oder wenn besondere Wünsche dazukommen – kann auch mehr sinnvoll sein.
Gibt es auch Tarife ohne Wartezeit?
Ja, die gibt es – allerdings meistens nur dann, wenn vorher eine Gesundheitsprüfung gemacht wird. Wer keine Angaben zur Gesundheit machen möchte, muss in der Regel mit einer Wartezeit von etwa 12 bis 36 Monaten rechnen.
Kann ich den Vertrag vorzeitig beenden?
Grundsätzlich ja. Viele Versicherungen bieten ein sogenanntes Rückkaufsrecht. Das heißt: Wenn Sie kündigen, bekommen Sie einen Teil Ihrer eingezahlten Beiträge zurück. Je früher Sie aussteigen, desto weniger kommt allerdings meist dabei raus.
Muss ich im Alter weiter zahlen?
Nicht unbedingt. Einige Tarife sind so gestaltet, dass Sie nur bis zu einem bestimmten Alter – zum Beispiel 70 – Beiträge leisten. Der Versicherungsschutz läuft dann trotzdem lebenslang weiter, auch wenn Sie nichts mehr zahlen.
Was passiert, wenn ich während der Wartezeit sterbe?
Bei einem natürlichen Tod während der Wartezeit erstatten viele Versicherer die eingezahlten Beiträge. Stirbt man allerdings durch einen Unfall, zahlen viele Tarife schon von Anfang an die komplette Versicherungssumme aus.
Kann ich auch meine Familie mitversichern?
Ja, das ist bei vielen Anbietern möglich. Es gibt spezielle Partnertarife oder zusätzliche Bausteine für Kinder. Ehepaare können oft sogar eine gemeinsame Police abschließen – praktisch und oft günstiger.
Was macht den frühzeitigen Vergleich von Sterbegeldversicherungen sinnvoll?
Durch den frühen Vergleich findet man das beste Angebot. Man kann seine Bestattungswünsche festlegen und finanzieren. So findet man leicht die passende Versicherung.
Welche Unterscheidungsmerkmale gibt es bei den Anbietern von Sterbegeldversicherungen?
Anbieter unterscheiden sich in Wartezeit, Gesundheitsprüfung und Beitragsdauer. Auch Zusatzleistungen können unterschiedlich sein.
Warum sind Bewertungen und Erfahrungen von Versicherern wichtig?
Kundenbewertungen helfen bei der Entscheidung. Sie zeigen, wie gut der Service und die Zuverlässigkeit eines Versicherers sind.
Ratgeber zum Thema
News zum Thema
Quellenverweise
Checkfox: Clever, persönlich und zuverlässig günstig.
Mit uns finden Sie die beste Sterbegeldversicherung, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere Experten vergleichen für Sie die besten Angebote auf dem Markt und unterstützen Sie bei ihrer Entscheidung.
