Photovoltaik Dachflächen Rechner

Berechnen Sie mit unserem Photovoltaik Dachfläche Rechner die optimale Anzahl an Solarpanels & den potenziellen Stromertrag.

Tipp: Holen Sie sich kostenlos und unverbindlich Angebote ein und lassen Sie sich von unseren Experten beraten.

Jetzt Beraten lassen

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Photovoltaik Dachfläche Rechner

Mit unserem Photovoltaik Dachfläche Rechner können Sie schnell und einfach berechnen, wie viele Solarpanels auf Ihrem Dach Platz finden und welchen Stromertrag Sie erwarten können. Folgen Sie dieser Anleitung, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erhalten.

Schritt 1: Dachfläche eingeben

Zuerst geben Sie die Gesamtfläche Ihres Daches in Quadratmetern in das Feld „Dachfläche (in Quadratmetern)“ ein.

Tipp: Berücksichtigen Sie nur die nutzbare Fläche, also den Bereich, der nicht durch Dachfenster, Schornsteine oder andere Hindernisse blockiert wird.

Schritt 2: Größe der Solarpanels festlegen

Nutzen Sie den Schieberegler oder tragen Sie die Größe eines Standard-Solarpanels direkt ein.

💡 Übliche Maße: Ein Solarpanel ist in der Regel 1,6 Quadratmeter groß. Diese Angabe hilft dem Rechner, die maximale Anzahl der installierbaren Panels auf Ihrer Dachfläche zu bestimmen.

Schritt 3: Effizienz der Solarpanels wählen

Wählen Sie die Effizienz der geplanten Solarpanels mit dem Schieberegler aus.

🔋 Wichtig zu wissen:

  • Standardmodule haben eine Effizienz von 15-20 %.
  • Höhere Effizienz bedeutet, dass weniger Panels nötig sind, um dieselbe Energiemenge zu erzeugen.

Wenn Sie Premium-Module verwenden, lohnt sich ein Blick auf die neuesten Technologien, da sich die Effizienz stetig verbessert.

Schritt 4: Sonnenstunden pro Tag angeben

Tragen Sie die durchschnittliche tägliche Sonnenscheindauer für Ihre Region ein.

🌞 Warum ist das wichtig?
Mehr Sonnenstunden bedeuten höheren Stromertrag! Je nach geografischer Lage kann dieser Wert stark variieren.

Tipp: Falls Sie den Wert nicht genau kennen, finden Sie ihn oft bei Wetterdiensten oder Solaratlas-Anwendungen.

Schritt 5: Verschattung berücksichtigen

Schätzen Sie, wie stark Ihr Dach durch Bäume, Nachbarhäuser oder andere Objekte verschattet wird, und stellen Sie den Schieberegler entsprechend ein.

⚠️ Warum das wichtig ist:

  • Selbst kleine Verschattungen können die Leistung einer gesamten Solaranlage reduzieren.
  • Der Rechner berücksichtigt diesen Wert, um Ihnen eine realistische Einschätzung des möglichen Stromertrags zu liefern.

Schritt 6: Berechnung durchführen

Nachdem alle Werte eingegeben wurden, klicken Sie auf „Berechnen“.

📊 Sie erhalten sofort folgende Ergebnisse:

  • Maximale Anzahl der Solarpanels, die auf Ihr Dach passen.
  • Erwartete Leistung Ihrer Photovoltaikanlage (in kWp).
  • Geschätzter jährlicher PV-Ertrag (in kWh).

Schritt 7: Ergebnisse überprüfen und weiterführende Schritte

Nehmen Sie sich Zeit, die berechneten Werte zu prüfen.

🔍 Was tun mit den Ergebnissen?

  • Nutzen Sie sie als erste Orientierung für Ihre Solaranlage.
  • Für eine genauere Planung empfehlen wir eine Beratung durch einen Checkfox-Experten, um individuelle Angebote und Fördermöglichkeiten zu entdecken.

Häufig gestellte Fragen

Wie genau berechnet der Photovoltaik-Rechner die Dachfläche?

Unser Photovoltaik-Rechner nutzt die von dir angegebene Dachfläche, um zu ermitteln, wie viele Solarpanels darauf Platz finden. Dabei wird die Standardgröße der Panels berücksichtigt. So bekommst du eine erste Einschätzung, wie viel Sonnenenergie du mit deiner Dachfläche nutzen kannst.

Was bedeutet kWp und warum ist es wichtig?

kWp steht für „Kilowatt-Peak“ – die maximale Leistung, die deine Solaranlage unter optimalen Bedingungen erzielen kann. Unser Rechner nutzt diesen Wert, um die mögliche Gesamtleistung deiner Anlage abzuschätzen. Das hilft dir, den potenziellen Stromertrag realistisch einzuschätzen.

Wie beeinflussen Sonnenstunden den jährlichen PV-Ertrag?

Je mehr Sonnenstunden, desto mehr Energie kann eine Anlage erzeugen – logisch, oder? Unser Rechner bezieht die durchschnittlichen Sonnenstunden in deiner Region mit ein, um eine realistische Prognose für den jährlichen PV-Ertrag zu liefern. So bekommst du eine gute Vorstellung davon, wie viel Strom du übers Jahr hinweg produzieren kannst.

Welchen Einfluss hat Verschattung auf meine Solaranlage?

Schatten ist der natürliche Feind von Solarpanels! Schon eine teilweise Verschattung kann den Ertrag spürbar reduzieren. Unser Rechner berücksichtigt die Verschattung auf deinem Dach, um eine realistische Einschätzung der Energieproduktion zu liefern. Weniger Schatten = mehr Power für deine Anlage!

Kann ich die Ergebnisse des Rechners für meine Planung verwenden?

Unser Rechner gibt dir eine erste Orientierung, wie viel Solarenergie du auf deinem Dach gewinnen kannst. Für die konkrete Planung deiner Photovoltaikanlage solltest du aber einen Fachmann hinzuziehen – schließlich spielen noch viele weitere Faktoren eine Rolle.

Gibt es staatliche Förderungen für meine Photovoltaikanlage?

Ja, es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme (siehe unsere Ratgeber zur Photovoltaik-Förderung), die deine Investition in Solarenergie attraktiver machen. Unsere Experten helfen dir dabei, die besten Fördermöglichkeiten zu finden, damit du deine Kosten senken und deine Anlage schneller rentabel machen kannst.

Ratgeber zum Thema

News zum Thema

Quellenverweise

Checkfox: Clever, persönlich und zuverlässig günstig.

Mit uns finden Sie die beste Zahnzusatzversicherung, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere Experten vergleichen für Sie die besten Angebote auf dem Markt und unterstützen Sie bei ihrer Entscheidung.

100 % kostenlos und unverbindlich.
Ohne Auftragspflicht.
Individuell und persönlich.
Telefonische Experten-Beratung.
TÜV Kundenbewertung 4,9/5

Medium length section heading goes here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet.

Morbi sed imperdiet in ipsum, adipiscing elit dui lectus. Tellus id scelerisque est ultricies ultricies. Duis est sit sed leo nisl, blandit elit sagittis. Quisque tristique consequat quam sed. Nisl at scelerisque amet nulla purus habitasse.

Nunc sed faucibus bibendum feugiat sed interdum. Ipsum egestas condimentum mi massa. In tincidunt pharetra consectetur sed duis facilisis metus. Etiam egestas in nec sed et. Quis lobortis at sit dictum eget nibh tortor commodo cursus.

Odio felis sagittis, morbi feugiat tortor vitae feugiat fusce aliquet. Nam elementum urna nisi aliquet erat dolor enim. Ornare id morbi eget ipsum. Aliquam senectus neque ut id eget consectetur dictum. Donec posuere pharetra odio consequat scelerisque et, nunc tortor. Nulla adipiscing erat a erat. Condimentum lorem posuere gravida enim posuere cursus diam.