Haftungsausschluss – Wichtige Hinweise zur Berechnung
Dieser Rechner dient ausschließlich zur unverbindlichen Orientierung und stellt keine rechtsverbindliche oder finanzielle Beratung dar. Die Berechnungen basieren auf durchschnittlichen Annahmen zu Sonnenstunden, Strompreisen, Einspeisevergütungen und Eigenverbrauchsquoten, die je nach Standort, Dachausrichtung und individuellen Verbrauchsgewohnheiten variieren können.
Bitte beachten Sie:
- Die tatsächliche Amortisationszeit kann von den berechneten Werten abweichen.
- Gesetzliche Regelungen, Förderungen und Einspeisevergütungen können sich ändern.
- Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Aktualität.
Wir empfehlen, vor einer endgültigen Investitionsentscheidung eine detaillierte Fachberatung durch einen Photovoltaik-Experten einzuholen und individuelle Angebote von Solarteuren einzuholen.
Haftungsausschluss: Der Betreiber dieses Rechners übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Berechnungen und haftet nicht für finanzielle Entscheidungen, die auf Grundlage dieser Ergebnisse getroffen werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Photovoltaik-Amortisationsrechner
Mit diesem Rechner können Sie schnell herausfinden, wann sich Ihre Photovoltaikanlage finanziell lohnt. Folgen Sie einfach diesen Schritten:
Schritt 1: Wählen Sie die Leistung der PV-Anlage
Legen Sie fest, wie groß Ihre geplante Anlage in kWp (Kilowatt-Peak) sein soll.
Typische Werte für Einfamilienhäuser liegen zwischen 5 und 10 kWp.
Tipp: Eine größere Anlage produziert mehr Strom – das kann Ihre Einsparungen erhöhen.
Schritt 2: Passen Sie die Kosten pro kWp an
Tragen Sie die Kosten pro installiertem kWp ein.
Übliche Werte liegen zwischen 1.200 und 1.600 Euro/kWp, inklusive Montage.
Tipp: Falls Sie bereits ein Angebot vorliegen haben, können Sie den genauen Wert eingeben.
Schritt 3: Geben Sie die Sonnenstunden an Ihrem Standort ein
Wählen Sie die durchschnittlichen Sonnenstunden pro Tag.
In Deutschland sind 3,5 bis 5,5 Stunden üblich.
Tipp: Eine PV-Ertragskarte oder Erfahrungswerte aus Ihrer Region können bei der Einschätzung helfen.
Schritt 4: Passen Sie den Strompreis an
Geben Sie Ihren aktuellen Strompreis pro kWh ein.
Der Durchschnitt in Deutschland liegt bei etwa 0,29 Euro/kWh.
Tipp: Je höher der Strompreis, desto schneller amortisiert sich Ihre Anlage!
Schritt 5: Legen Sie Ihre Eigenverbrauchsquote fest
Bestimmen Sie, wie viel des erzeugten Stroms Sie direkt im Haushalt nutzen:
- Ohne Stromspeicher: 30–50 %
- Mit Stromspeicher: 60–80 %
Tipp: Ein hoher Eigenverbrauch senkt Ihre Stromkosten erheblich.
Schritt 6: Prüfen Sie die Einspeisevergütung
Geben Sie an, wie viel Sie pro ins Netz eingespeister Kilowattstunde erhalten.
Für Anlagen bis 10 kWp beträgt die Vergütung derzeit 0,08 Euro/kWh.
Tipp: Falls Ihre Anlage größer ist, kann sich die Vergütung ändern.
Schritt 7: Entscheiden Sie, ob Sie einen Stromspeicher nutzen möchten
Falls Sie einen Batteriespeicher planen, wählen Sie eine Kapazität von 5 kWh oder 10 kWh.
- Ein Speicher erhöht Ihren Eigenverbrauch.
- Gleichzeitig speisen Sie dadurch weniger Strom ins Netz ein.
Tipp: Ein Speicher kann Ihre Einsparungen steigern, verlängert aber die Amortisationszeit.
Schritt 8: Lesen Sie die Ergebnisse ab
Der Rechner zeigt Ihnen folgende Werte an:
- Gesamtkosten: Was Ihre PV-Anlage insgesamt kostet
- Jährliche Ersparnisse: Kombination aus Eigenverbrauch und Einspeisevergütung
- Amortisationszeit: In wie vielen Jahren sich Ihre Anlage rechnet
Tipp: Eine Amortisation unter 10 Jahren gilt als wirtschaftlich besonders attraktiv!
Schritt 9: Angebot einholen
Wenn die Berechnung vielversprechend aussieht, können Sie direkt kostenlose Angebote von Solarteuren mit Checkfox anfordern.
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert der Photovoltaik-Amortisationsrechner?
Der Amortisationsrechner unterstützt Sie bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit Ihrer Photovoltaikanlage. Er liefert folgende Kennzahlen: Gesamtkosten der Photovoltaikanlage, Jährliche Einsparungen durch Eigenverbrauch, Einnahmen aus der Netzeinspeisung, Amortisationszeit – der Zeitpunkt, ab dem sich die Investition finanziell lohnt
Warum ist der Eigenverbrauch wichtig?
Je mehr des erzeugten Solarstroms Sie selbst nutzen, desto weniger Strom müssen Sie aus dem Netz beziehen. Ein hoher Eigenverbrauch reduziert die Stromkosten und verkürzt die Amortisationszeit der Anlage.
Sollte ein Stromspeicher eingeplant werden?
Ein Stromspeicher kann den Eigenverbrauch von durchschnittlich 30–50 % auf bis zu 60–80 % erhöhen. Dadurch lassen sich zusätzliche Stromkosten einsparen. Allerdings erhöht ein Speicher auch die anfänglichen Investitionskosten. Der Amortisationsrechner hilft Ihnen zu bewerten, ob sich die Anschaffung eines Speichers in Ihrem Fall lohnt.
Wie genau sind die Berechnungen?
Die Berechnungen basieren auf Durchschnittswerten wie Sonnenstunden, aktuellen Strompreisen und der geltenden Einspeisevergütung. Die tatsächliche Amortisationszeit kann jedoch je nach individuellen Faktoren wie Standort, Dachausrichtung und Stromverbrauch variieren.
Warum steigen die Einsparungen mit einem Speicher, während die Einspeisevergütung sinkt?
Ein Stromspeicher ermöglicht es Ihnen, mehr des erzeugten Solarstroms selbst zu nutzen, sodass weniger Strom ins Netz eingespeist wird. Dadurch reduziert sich zwar die Einspeisevergütung, gleichzeitig steigen jedoch die Einsparungen bei den Stromkosten.
Welche Auswirkungen haben steigende Strompreise?
Wenn die Strompreise steigen, wird eine Photovoltaikanlage noch wirtschaftlicher, da jede selbst genutzte Kilowattstunde mehr Kosten einspart. Der Rechner verwendet den aktuellen Strompreis, zukünftige Preissteigerungen könnten jedoch die Amortisationszeit weiter verkürzen.
Was passiert nach der Amortisationszeit?
Nach der Amortisation erzeugt Ihre Photovoltaikanlage weiterhin kostenfreien Strom. Sie profitieren über viele Jahre hinweg von reduzierten Stromkosten und potenziellen Einnahmen aus der Netzeinspeisung.
Ratgeber zum Thema
News zum Thema
Quellenverweise
Checkfox: Clever, persönlich und zuverlässig günstig.
Mit uns finden Sie die besten Angebote, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unsere Experten vergleichen für Sie die besten Angebote auf dem Markt und unterstützen Sie bei ihrer Entscheidung.

Medium length section heading goes here
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet.
Morbi sed imperdiet in ipsum, adipiscing elit dui lectus. Tellus id scelerisque est ultricies ultricies. Duis est sit sed leo nisl, blandit elit sagittis. Quisque tristique consequat quam sed. Nisl at scelerisque amet nulla purus habitasse.
Nunc sed faucibus bibendum feugiat sed interdum. Ipsum egestas condimentum mi massa. In tincidunt pharetra consectetur sed duis facilisis metus. Etiam egestas in nec sed et. Quis lobortis at sit dictum eget nibh tortor commodo cursus.
Odio felis sagittis, morbi feugiat tortor vitae feugiat fusce aliquet. Nam elementum urna nisi aliquet erat dolor enim. Ornare id morbi eget ipsum. Aliquam senectus neque ut id eget consectetur dictum. Donec posuere pharetra odio consequat scelerisque et, nunc tortor. Nulla adipiscing erat a erat. Condimentum lorem posuere gravida enim posuere cursus diam.