Was kostet eine Sterbegeldversicherung? Alle Kosten, Tipps & Beispiele

Was kostet eine Sterbegeldversicherung? Alle Kosten, Tipps & Beispiele

Sie interessieren sich für eine Sterbegeldversicherung? Vergleichen Sie alle Anbieter mit der Hilfe unserer Experten.

Jetzt Angebote vergleichen

Eine Sterbegeldversicherung hilft, Bestattungskosten abzudecken und Angehörige finanziell zu entlasten. Doch was kostet eine Sterbegeldversicherung? Wie hoch sind die Beiträge im Alter, und welche Faktoren beeinflussen sie?

In diesem Ratgeber erfahren Sie, was die Kosten einer Sterbegeldversicherung ausmacht, wie Beiträge je nach Alter und Tarif variieren und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten. Lesen Sie weiter, um die beste Entscheidung für sich und Ihre Liebsten zu treffen.

Wichtigste Informationen

  • Absicherung der Bestattungskosten: Eine Sterbegeldversicherung übernimmt die Kosten und entlastet Angehörige finanziell.
  • Versicherungssumme: Üblich sind Beträge zwischen 3.000 und 10.000 Euro, selten über 20.000 Euro.
  • Beitragskosten abhängig von mehreren Faktoren: Alter, Gesundheitszustand und gewählte Versicherungssumme beeinflussen die Kosten.
  • Durchschnittliche monatliche Beiträge: Je nach Alter variieren die Kosten für eine Sterbegeldversicherung – etwa 10–45 € (40 Jahre), 25–60 € (50 Jahre) und 25–90 € (60 Jahre).
  • Vorteile und Nachteile: Einfache Antragstellung und finanzielle Entlastung stehen möglichen hohen Beiträgen bei spätem Einstieg gegenüber – Alternativen sollten geprüft werden.

Was ist eine Sterbegeldversicherung?

Bild: Checkfox.de

Eine Sterbegeldversicherung ist eine spezielle Form der Kapitallebensversicherung. Sie dient hauptsächlich dazu, die Kosten einer Beerdigung zu sichern. Oft wird sie als lebenslange Versicherung auf den Todesfall abgeschlossen. Die Versicherungssumme variiert je nach Anbieter und liegt meist zwischen 1.000 und 25.000 Euro.

Hauptmerkmale einer Sterbegeldversicherung:

  • Zweck: Sie deckt die Kosten für die Beerdigung und andere mit dem Tod verbundene Aufwendungen ab. So werden die Hinterbliebenen finanziell entlastet.
  • Versicherungssumme: Diese wird im Vertrag festgelegt und an die Hinterbliebenen ausgezahlt. Sie deckt die Bestattungskosten.
  • Beitragszahlung: Die Beiträge sind monatlich oder jährlich. Sie hängen vom Eintrittsalter und der Versicherungssumme ab.
  • Gesundheitsprüfung: In vielen Fällen ist keine umfangreiche Gesundheitsprüfung erforderlich.
  • Lebenslange Laufzeit: Die Versicherung läuft in der Regel lebenslang. Sie endet mit der Auszahlung der Versicherungssumme im Todesfall.

Die Bedeutung einer Sterbegeldversicherung

Nach der Abschaffung der Sterbegeldzahlung durch die Krankenkassen im Jahr 2004 gewann die private Vorsorge an Bedeutung. Die Sterbegeldabsicherung hilft, Angehörige finanziell zu entlasten. Sie stellt sicher, dass die Bestattungswünsche des Verstorbenen umgesetzt werden.

In emotionalen Momenten ist es wichtig, dass die Hinterbliebenen sich nicht um finanzielle Fragen kümmern müssen. Denn die Kosten für Bestattungen in Deutschland schwanken erheblich (wie auch in der nachfolgenden Tabelle ersichtlich). In Deutschland liegen die durchschnittlichen Kosten für eine Bestattung bei etwa 13.000 Euro. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer vorausschauenden Sterbegeldabsicherung:

Bestattungsart Kosten
Erdbestattung 2.000 € - 12.000 €
Feuerbestattung 1.500 € - 7.500 €
Seebestattung 2.000 € - 3.500 €
Baumbestattung 1.500 € - 3.500 €

Es ist ratsam, sich frühzeitig mit der Planung der eigenen Bestattung auseinanderzusetzen. Durch den Abschluss einer Sterbegeldversicherung sichern Sie sich finanzielle Sicherheit. So können Sie die Abschiedszeremonie individuell und würdevoll gestalten, entsprechend Ihren persönlichen Wünschen.

Was sind die Faktoren, die die Kosten einer Sterbegeldversicherung beeinflussen?

Die Kosten einer Sterbegeldversicherung werden von mehreren Faktoren beeinflusst:

  • Das Alter bei Vertragsabschluss: Je jünger die Person beim Abschluss ist, desto niedriger sind die monatlichen Beiträge. Ältere Personen zahlen aufgrund des höheren Sterberisikos mehr.
  • Die Versicherungssumme: Eine höhere Versicherungssumme führt zu höheren monatlichen Beiträgen. Die Summen variieren oft zwischen 3.000 bis 10.000, in einigen Fällen bis zu 20.000 Euro.
  • Der Gesundheitszustand: Obwohl viele Anbieter auf umfassende Gesundheitsprüfungen verzichten, kann ein schlechter Gesundheitszustand zu höheren Beiträgen oder einer längeren Wartezeit führen.
  • Die Beitragsdauer: Die Dauer der Beitragszahlungen beeinflusst ebenfalls die Kosten. Eine längere Beitragszahlung kann die monatlichen Beiträge senken.
  • Zusätzliche Leistungen: Angebote wie Auslandsrückholung oder Rechtsberatung können die Kosten erhöhen.
  • Der Anbieter und der Tarif: Verschiedene Versicherer bieten unterschiedliche Tarife und Konditionen an, was die Kosten beeinflusst.

Was kostet eine Sterbegeldversicherung im Durchschnitt?

Bild: checkfox.de

Um diese Frage zu beantworten, haben wir eine beispielhafte Kostenaufstellung für eine Sterbegeldversicherung in Form einer Tabelle für Sie erarbeitet. Die Tabelle zeigt die durchschnittlichen Beiträge nach Alter und Versicherungssumme. Anschließend folgen einige Rechenbeispiele, um konkrete Szenarien zu illustrieren.

Grundsätzlich gilt:

  • Ein zentraler Aspekt ist das Eintrittsalter des Versicherten. Je jünger man bei Abschluss ist, desto niedriger sind die Beiträge. Dies basiert auf der Annahme, dass jüngere Leute länger einzahlen, bevor sie Leistungen benötigen.
  • Der Gesundheitszustand des Versicherten ist ebenfalls wesentlich. Viele Anbieter verzichten auf eine umfassende Gesundheitsprüfung. Stattdessen führen sie eine Wartezeit ein, bevor im Todesfall gezahlt wird. Diese Wartezeit beträgt oft sechs Monate.
  • Die Versicherungssumme spielt ebenfalls eine große Rolle. Versicherungssummen für die Bestattungsvorsorge liegen meist zwischen 3.000 und 20.000 Euro. 

Übersicht: Durchschnittliche Beiträge nach Alter

Eintrittsalter Versicherungssumme Monatlicher Beitrag
40 Jahre 3.000 € ca. 10 - 15 €
40 Jahre 5.000 € ca. 17 - 25 €
40 Jahre 10.000 € ca. 30 - 45 €
50 Jahre 3.000 € ca. 15 - 20 €
50 Jahre 5.000 € ca. 25 - 35 €
50 Jahre 10.000 € ca. 45 - 60 €
60 Jahre 3.000 € ca. 25 - 35 €
60 Jahre 5.000 € ca. 40 - 55 €
60 Jahre 10.000 € ca. 70 - 90 €
70 Jahre 3.000 € ca. 40 - 55 €
70 Jahre 5.000 € ca. 70 - 90 €
70 Jahre 10.000 € ca. 100 - 130 €
80 Jahre 3.000 € ca. 70 - 90 €
80 Jahre 5.000 € ca. 100 - 130 €
80 Jahre 10.000 € ca. 150 - 200 €

Rechenbeispiele

Beispiel 1: Junger Versicherungsnehmer

  • Eintrittsalter: 40 Jahre
  • Versicherungssumme: 5.000 €
  • Beitragszahlungsdauer: Bis zum 75. Lebensjahr (35 Jahre)
  • Monatlicher Beitrag: Ca. 20 - 25 €

Beispiel 2: Älterer Versicherungsnehmer

  • Eintrittsalter: 65 Jahre
  • Versicherungssumme: 3.000 €
  • Beitragszahlungsdauer: Bis zum Tod (lebenslange Zahlung)
  • Monatlicher Beitrag: Ca. 30 - 40 €

Beispiel 3: Verkürzte Beitragszahlung

  • Eintrittsalter: 50 Jahre
  • Versicherungssumme: 10.000 €
  • Beitragszahlungsdauer: 20 Jahre (bis zum 70. Lebensjahr)
  • Monatlicher Beitrag: Ca. 60 - 80 €

Diese Beispiele zeigen, dass die Kosten einer Sterbegeldversicherung stark vom Eintrittsalter, der gewählten Versicherungssumme und der Beitragszahlungsdauer abhängen.

Was kostet eine Sterbegeldversicherung im Durchschnitt nach Altersgruppe?

Die Absicherung für die letzten Ruhestandsriten ist ein unerlässlicher Bestandteil der finanziellen Vorsorge. Die Durchschnittskosten der Sterbegeldversicherung hängen - wie weiter oben besprochen - stark vom Alter bei Vertragsabschluss und der Deckungssumme ab. Mit dem Alter steigen die Beiträge also deutlich, daher ist ein frühzeitiger Abschluss empfehlenswert.

Durchschnittliche Kosten beim Abschluss im Alter von ca. 50-55 Jahren

Im Alter zwischen 50 und 55 Jahren liegen die Kosten für eine Sterbegeldversicherung bei 10 Euro bis 60 Euro monatlich (je nach Versicherungssumme). In dieser Altersgruppe ist der Abschluss daher besonders kosteneffizient.

Durchschnittliche Kosten beim Abschluss im Alter von ca. 60-65 Jahren

Im Alter von 60 bis 65 Jahren steigen die Beiträge für die Sterbegeldversicherung merklich. Der Monatsbeitrag liegt zwischen 25 Euro und 90 Euro (je nach Versicherungssumme). Dies zeigt, wie wichtig ein frühzeitiger Vertragsabschluss ist, da die Durchschnittskosten mit dem Alter steigen.

Durchschnittliche Kosten beim Abschluss im Alter von ca. 70-75 Jahren

Bei einem Vertragsabschluss im Alter von 70 bis 75 Jahren sind höhere Beiträge zu erwarten. Die monatlichen Kosten beginnen bei etwa 55 Euro und können je nach Versicherungsanbieter und Tarif höher sein. In dieser Altersgruppe tragen Versicherte ein erhöhtes finanzielles Risiko.

Durchschnittliche Kosten beim Abschluss im Alter von ca. 80-85 Jahren

In den höheren Jahren zwischen 80 und 85 kalkulieren Versicherer aufgrund des gestiegenen Risikos höhere Beiträge. Obwohl viele Anbieter ein maximales Eintrittsalter festlegen, sind die Beiträge in dieser Lebensphase besonders anspruchsvoll für die Budgetplanung. Eine individuelle Marktrecherche ist daher entscheidend, um trotz höherem Alter ein faires Angebot zu erhalten.

Die richtige Sterbegeldversicherung finden: Worauf achten?

Bild: Checkfox.de

Die Wahl der passenden Sterbegeldversicherung erfordert eine gründliche Bewertung verschiedener Kriterien. Unsere Checkliste und unser Vergleich von Sterbegeldversicherungen hilft, die passende Versicherung zu finden. Dies sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:

Checkliste:

Eintrittsalter und Beitragszahlungsdauer:

  • Die meisten Anbieter bieten den Abschluss ab 40 Jahren an.
  • Entscheiden Sie, ob Sie lebenslang oder bis zu einem bestimmten Alter (z.B. 75 Jahre) Beiträge zahlen möchten.

Versicherungssumme:

  • Wählen Sie eine Summe, die die erwarteten Bestattungskosten abdeckt (typischerweise zwischen 3.000 € und 20.000 €).
  • Überprüfen Sie, ob die Summe im Laufe der Zeit angepasst werden kann.

Gesundheitsprüfung und Wartezeit:

  • Viele Anbieter bieten Tarife ohne Gesundheitsprüfung an, jedoch mit einer Wartezeit.
  • Die Wartezeit kann je nach Anbieter variieren (z.B. 12 bis 30 Monate).

Beiträge und Kosten:

  • Vergleichen Sie die Beiträge verschiedener Anbieter und Tarife.
  • Achten Sie auf Provisionen und andere (versteckte) Gebühren.

Ausschlussklauseln

  •  Prüfen Sie, ob bestimmte Todesursachen ausgeschlossen sind. Diese können die Auszahlung beeinflussen.

Rückkaufwert

  • Informieren Sie sich darüber, ob ein Rückkaufwert bei Kündigung des Vertrags ausgezahlt wird.

Leistungen und Zusatzoptionen:

  • Todesfallleistung: Überprüfen Sie, ob die volle Summe sofort ausgezahlt wird oder ob es eine Aufbauzeit gibt.
  • Unfalltod: Prüfen Sie, ob die Versicherungssumme bei Unfalltod verdoppelt wird.
  • Zusätzliche Dienstleistungen: Einige Anbieter bieten Beratung oder Trauerfall-Service an.

Bezugsberechtigte und Auszahlung:

  • Legen Sie fest, wer die Versicherungssumme erhält.
  • Stellen Sie sicher, dass die Summe schnell und unkompliziert ausgezahlt wird.

Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten:

  • Einige Anbieter bieten die Möglichkeit, das Guthaben nach Ende der Beitragszahlung auszahlen zu lassen oder beitragsfreien Schutz zu wählen.

Anbieter und Ruf:

  • Wählen Sie einen seriösen und erfahrenen Versicherer.

Vertragskündigung und Widerruf:

  • Überprüfen Sie, ob ein Widerruf innerhalb einer bestimmten Frist möglich ist.
  • Informieren Sie sich über die Bedingungen zur Kündigung des Vertrags.

Die Beitragsmodelle im Detail erklärt

Die Beitragszahlungsdauer einer Sterbegeldversicherung kann je nach Anbieter und Tarif variieren. Hier sind die Optionen für eine lebenslange Zahlung und eine verkürzte Zahlung, einschließlich ihrer Vor- und Nachteile:

Lebenslange Beitragszahlung

Bei einer lebenslangen Beitragszahlung zahlen Sie bis zu Ihrem Tod Beiträge. Dieses Modell ist weniger verbreitet, da viele Versicherer die Möglichkeit bieten, die Beitragszahlungsdauer zu begrenzen.

Vorteile:

  • Kontinuierlicher Schutz: Der Versicherungsschutz bleibt bestehen, solange Beiträge gezahlt werden.
  • Flexibilität: Einige Anbieter bieten die Möglichkeit, die Beiträge im Laufe der Zeit anzupassen.

Nachteile:

  • Hohe Gesamtkosten: Da die Beiträge lebenslang gezahlt werden, können die Gesamtkosten höher ausfallen.
  • Keine Beitragsfreiheit: Es gibt keine Möglichkeit, die Beitragszahlung zu beenden, ohne den Vertrag zu kündigen.

Verkürzte Beitragszahlung

Bei einer verkürzten Beitragszahlung zahlen Sie Beiträge nur für einen bestimmten Zeitraum, z.B. bis zum 65. oder 75. Lebensjahr. Danach läuft der Versicherungsschutz beitragsfrei weiter.

Vorteile:

  • Geringere Gesamtkosten: Die Beiträge sind höher, aber die Zahlungsdauer ist kürzer, was die Gesamtkosten senken kann.
  • Beitragsfreiheit: Nach Ablauf der vereinbarten Zahlungsdauer sind keine weiteren Beiträge mehr fällig.
  • Flexibilität: Die Beitragszahlungsdauer kann oft individuell festgelegt werden.

Nachteile:

  • Höhere monatliche Beiträge: Da die Zahlungsdauer kürzer ist, sind die monatlichen Beiträge höher.
  • Risiko bei Vertragsabschluss: Wenn Sie zu jung sind oder die Zahlungsdauer zu kurz wählen, könnten die Beiträge unverhältnismäßig hoch sein.

Insgesamt bietet eine verkürzte Beitragszahlung oft mehr Flexibilität und kann langfristig kostengünstiger sein, während eine lebenslange Zahlung kontinuierlichen Schutz bietet, aber höhere Gesamtkosten verursachen kann.

Typische (kostenpflichtige) Zusatzleistungen und Optionen

Bild: Checkfox.de

Typische zusätzliche Leistungen und Optionen bei einer Sterbegeldversicherung umfassen:

Beratung und Hilfeleistungen

Viele Anbieter bieten Beratung und organisatorische Unterstützung für die Hinterbliebenen an, um den Trauerfall zu bewältigen.

Bestattungspakete

Einige Anbieter bieten vorgefertigte Bestattungspakete an, die verschiedene Bestattungsarten und Feierlichkeiten umfassen, wie z.B. Klassisch, Traditionell oder Exklusiv.

Inflationsschutz

Eine automatische Anpassung der Beiträge und Versicherungsleistungen kann vereinbart werden, um steigende Bestattungskosten auszugleichen.

Vorgezogene Leistung bei schwerer Krankheit

In einigen Tarifen kann die Versicherungssumme vorzeitig ausgezahlt werden, wenn die versicherte Person an einer schweren Krankheit leidet.

Sterbevorsorge-Ordner

Ein Ordner, in dem wichtige Dokumente und Wünsche zur Bestattung aufbewahrt werden können, um die Hinterbliebenen zu entlasten

Rückholungskosten im Ausland

Einige Tarife bieten die Erstattung von Rückholungskosten bei Tod im Ausland an.

Mitversicherung von Kindern

In einigen Tarifen können Kinder mitversichert werden, was zusätzlichen Schutz bietet.

Diese zusätzlichen Leistungen und Optionen können den Nutzen einer Sterbegeldversicherung erheblich erhöhen und bieten mehr Flexibilität und Sicherheit für die Versicherten und ihre Hinterbliebenen.

Was hat es mit den Wartezeiten auf sich?

Warum existieren Wartezeiten?

Wartezeiten, oft auch als Aufbauzeiten bezeichnet, dienen dazu, das Risiko für den Versicherer zu minimieren. Sie sind besonders bei Tarifen ohne Gesundheitsprüfung üblich.

Was bedeuten Wartezeiten für Versicherte?

Während der Wartezeit wird die volle Versicherungssumme nicht ausgezahlt. Stattdessen erhalten die Hinterbliebenen die eingezahlten Beiträge zurück, es sei denn, der Tod erfolgt durch einen Unfall, was die Wartezeit oft aufhebt.

Wenn Sie auf eine Wartezeit verzichten wollen, finden Sie hier unseren Vergleich von Sterbegeldversicherungen ohne Wartezeit.

Vorteile einer Sterbegeldversicherung gegenüber anderen Vorsorgeformen

Bild: Checkfox.de

Die Sterbegeldversicherung bietet spezifische Vorteile, die sie von anderen Vorsorgeformen abhebt. Ein Hauptvorteil ist die direkte finanzielle Entlastung der Angehörigen. Sie müssen die Bestattungskosten nicht selbst tragen, was in emotional schwierigen Momenten eine große Last wäre.

Vorteile einer Sterbegeldversicherung

Finanzielle Entlastung der Hinterbliebenen

Eine Sterbegeldversicherung deckt die Bestattungskosten ab, was die finanzielle Belastung der Angehörigen im Todesfall erheblich reduziert.

Einfacher Abschluss ohne Gesundheitsprüfung

Viele Anbieter bieten den Abschluss ohne umfangreiche Gesundheitsprüfungen an, was den Zugang erleichtert.

Flexibilität in der Beitragszahlung

Die Beiträge können oft flexibel gestaltet werden, z.B. als Einmalzahlung oder laufende Beiträge.

Sicherheit und Planbarkeit

Die Versicherungssumme wird im Todesfall ausgezahlt, was Planungssicherheit bietet. Zudem können Einzelheiten zur Bestattung zu Lebzeiten festgelegt werden.

Schutz vor Pfändung

Die Versicherungssumme ist bis zu einem bestimmten Betrag (z.B. 5.400 €) geschützt vor Pfändung durch den Staat.

Keine Überzahlung

Im Gegensatz zu anderen Sparformen besteht kein Risiko einer Überzahlung, da die Versicherungssumme im Todesfall ausgezahlt wird.

Zusätzliche Serviceleistungen

Einige Anbieter bieten zusätzliche Dienstleistungen wie Beratung oder organisatorische Unterstützung an.


Vergleich mit anderen Vorsorgeformen

Risikolebensversicherung: Diese bietet einen umfassenderen Schutz für Hinterbliebene, ist jedoch nicht speziell auf Bestattungskosten ausgerichtet. Die Deckungssummen sind oft höher und dienen dazu, weitere finanzielle Verpflichtungen abzusichern.

Sparverträge oder Bankkonten: Diese bieten keine spezifische Absicherung für Bestattungskosten und sind nicht geschützt vor Pfändung. Zudem besteht das Risiko einer Überzahlung, wenn die gesparte Summe die tatsächlichen Kosten übersteigt.

Kritische Betrachtung: Wann lohnt sich eine Sterbegeldversicherung nicht?

Die Diskussion um Sterbegeldversicherungen vernachlässigt oft die Kritik an ihrer Wirtschaftlichkeit, besonders bei älteren Menschen. Es wird die Frage nach alternativen Vorsorgemöglichkeiten und dem finanziellen Nutzen gestellt.

Hohe Beiträge im hohen Alter

Ein Beispiel: Eine 65-jährige Person wählt eine Sterbegeldversicherung mit 10.000 Euro Deckungssumme. Die jährlichen Beiträge betragen etwa 802 Euro. Nach 12 Jahren sind 9.624 Euro bezahlt, was dem Deckungsbetrag nahekommt. Ab dem 77. Lebensjahr übersteigen die Beiträge den Nutzen, was bei einer Lebenserwartung bis 85 Jahren zu einer Überzahlung von bis zu 6.000 Euro führen kann.

Alternative Vorsorgemöglichkeiten

Als Reaktion auf die Sterbeversicherungs-Kritik bieten sich Alternativen an. Sparpläne oder spezielle Bestattungsvorsorgeverträge sind flexibler und können höhere Renditen bieten. Sie fallen nicht mit langfristigen Versicherungsprämien in Verbindung. Der Vorteil liegt in der sofortigen Verfügbarkeit der Gelder und in steuerlichen Vorteilen.

Die Gefahr geringer Kosteneffizienz

Stiftung Warentest bewertet diese Policen ab 65 Jahren als zu teuer. Der Anteil der Risikoübernahme steigt stark, während der Sparanteil sinkt. Dies führt zu hohen Kosten für die Absicherung im Vergleich zur Leistung.

Die Notwendigkeit einer sorgfältigen Prüfung der Kosteneffizienz wird durch Urteile wie das des Bundesozialgerichtes vom 20.09.2023 unterstrichen. Das Gericht entschied, dass Beiträge zur Sterbegeldversicherung nicht pauschal von der Einkommensberechnung für Grundsicherungsleistungen abgezogen werden dürfen. Dies zeigt die Unangemessenheit und Notwendigkeit solcher Policen.

Zusammenfassend ist die Bewertung der Sterbegeldversicherung immer individuell. Oft bieten Alternativen in der Vorsorge bessere Lösungen. Deshalb ist es wichtig, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen und Alternativen in Betracht zu ziehen.

Weiterführend:

Ratgeber: Lohnt sich eine Sterbegeldversicherung?

Fazit

Über die Sterbegeldversicherung nachzudenken, ist nicht leicht – das wissen wir. Aber es geht um eine Entscheidung, die Ihren Liebsten hilft, in schwierigen Momenten finanziell entlastet zu werden. Mit einer solchen Versicherung sorgen Sie dafür, dass Ihre Angehörigen sich keine Sorgen um unerwartete Kosten machen müssen und eine würdevolle Bestattung gewährleistet ist.

Die Höhe der monatlichen Beiträge hängt von verschiedenen Faktoren ab: Ihrem Alter, der gewünschten Versicherungssumme und Ihrer Gesundheit. Übrigens: Wer frühzeitig abschließt, profitiert oft von niedrigeren Beiträgen. Ein Punkt, der sich lohnt, bedacht zu werden.

Das hängt ganz von Ihrer persönlichen Lebenssituation ab. Für einige Menschen sind Alternativen wie Sparpläne oder Rücklagen die bessere Wahl. Es gibt keine „eine Lösung für alle“ – wichtig ist, dass es zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.

Uns ist klar: So ein Thema ist nichts, worüber man jeden Tag nachdenkt. Deshalb stehen wir Ihnen zur Seite! Unsere Experten nehmen sich die Zeit, mit Ihnen die perfekte Lösung zu finden – kostenlos und unverbindlich. Klingt gut? Dann starten Sie jetzt Ihren Vergleich und lassen Sie sich ganz entspannt beraten.

Klicken Sie hier und starten Sie Ihren kostenlosen Sterbegeldversicherungs-Vergleich!

Häufig gestellte Fragen

Was beeinflusst die Kosten einer Sterbegeldversicherung?

Die Kosten einer Sterbegeldversicherung hängen von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen das Alter bei Vertragsabschluss und der Gesundheitszustand. Auch die gewählte Versicherungssumme, die Höhe der Abschluss- und Verwaltungskosten sowie Zusatzleistungen spielen eine Rolle.

Wie hoch sind die durchschnittlichen Beiträge für eine Sterbegeldversicherung?

Die Beiträge variieren stark. Sie hängen vom Versicherungsunternehmen und Tarif ab. Personen unterschiedlichen Alters können monatliche Beiträge von etwa 10 Euro bis über 90 Euro zahlen. Dies hängt von Alter, Gesundheitszustand und Versicherungssumme ab.

Welche Rolle spielt das Eintrittsalter bei der Sterbegeldversicherung?

Das Eintrittsalter beeinflusst die Beiträge stark. Je jünger die Person bei Vertragsabschluss, desto niedriger sind die Beiträge.

Warum wird eine Sterbegeldversicherung oft als sinnvoll erachtet?

Sie bietet finanzielle Entlastung im Todesfall. Angehörigen werden die Bestattungskosten abgenommen. Zudem gibt es flexible Zahlungsmöglichkeiten und oft keine umfassende Gesundheitsprüfung.

Wann lohnt sich eine Sterbegeldversicherung nicht?

Sie lohnt sich weniger für ältere Menschen, wenn die Beiträge höher sind als die Versicherungsleistung. Alternativen wie Sparpläne oder Bestattungsvorsorgeverträge bieten oft mehr Flexibilität oder höhere Renditen.

Was sind mögliche Zusatzleistungen einer Sterbegeldversicherung?

Zusatzleistungen können eine Überschussbeteiligung oder Erhöhung der Versicherungssumme bei bestimmten Umständen wie Unfalltod umfassen. Diese Leistungen sind optional und erweitern den Versicherungsschutz individuell.

Wie können versteckte Kosten bei einer Sterbegeldversicherung vermieden werden?

Versteckte Kosten lassen sich durch Vergleich der Angebote und genaues Lesen der Vertragsbedingungen vermeiden. Unnötige Zusatzleistungen sollten vermieden werden. Beratung durch unabhängige Versicherungsmakler oder Verbraucherzentralen ist ebenfalls hilfreich.

Worauf sollte beim Abschluss einer Sterbegeldversicherung geachtet werden?

Es ist wichtig, die finanzielle Situation und die Bestattungskosten genau zu bedenken. Eine passende Versicherungssumme festzulegen ist entscheidend. Achten Sie auf die Beitragshöhe, Vertragskonditionen, Wartezeiten und die Seriosität des Anbieters.

Gibt es Alternativen zur Sterbegeldversicherung?

Ja, Alternativen sind das Ansparen der Bestattungskosten auf einem Tagesgeld- oder Festgeldkonto. Auch der Abschluss eines Bestattungsvorsorgevertrags oder ein Vorsorgefonds für den Todesfall sind Optionen.

Wie wirkt sich eine Sterbegeldversicherung auf die Angehörigen aus?

Im Todesfall können die Angehörigen die Bestattung mit der ausgezahlten Versicherungssumme finanzieren. Dies entlastet sie finanziell und organisatorisch.

Weitere Ratgeber zum Thema

News zum Thema

Quellenverweise

  • https://www.hannoversche.de/sterbegeldversicherung/ratgeber/sinnvoll
  • https://www.sparkasse.de/pk/produkte/versicherung/vorsorge-und-risiko/lebensversicherung/sterbegeldversicherung.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Sterbegeldversicherung
  • https://trauer.augsburger-allgemeine.de/trauerratgeber/vorsorge/sterbegeld-versicherung
  • https://www.allianz.de/vorsorge/sterbegeldversicherung/sinnvoll/
  • https://www.rbb-online.de/supermarkt/zusatzmaterial/2024/aktuell-01-2024/sterbegeld-versicherung-wer-braucht-sie-wirklich-bestattung-bezahlen.html
  • https://november.de/ratgeber/vorsorge/bestattungsvorsorge/sterbegeldversicherung/kosten/
  • https://www.vhv-gruppe.de/medieninformationen/die-neue-sterbegeldversicherung-flexibel-und-selbstbestimmt-vorsorgen
  • https://www.ergo.de/de/Produkte/Sterbegeldversicherungen/Sterbegeldversicherung
  • https://www.hannoversche.de/sterbegeldversicherung
  • https://www.lv1871.de/sterbegeldversicherung/kosten/
  • https://www.test.de/Sterbegeldversicherungen-im-Vergleich-1791104-0/
  • https://www.ergo.de/de/Produkte/Sterbegeldversicherungen/Sterbegeldversicherung
  • https://www.bestatter.de/wissen/vorsorge/sterbekasse/
  • https://www.bestatter.de/bestattungsvorsorge/sterbegeldversicherung/sterbegeldversicherung-sinnvoll/
  • https://november.de/ratgeber/vorsorge/bestattungsvorsorge/sterbegeldversicherung/sinnvoll/
  • https://www.huk.de/gesundheit-vorsorge-vermoegen/existenzsicherung/sterbegeldversicherung.html
  • https://verdi-mitgliederservice.de/index.php/oed-vr-sterbegeldversicherung
  • https://www.dischleid.de/vorsorge/sterbegeldversicherung/

Checkfox: Clever, persönlich und zuverlässig günstig.

Mit uns finden Sie den besten Anbieter, der perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere Experten vergleichen für Sie die besten Angebote auf dem Markt und unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidung.

100 % kostenlos und unverbindlich.
Ohne Auftragspflicht.
Individuell und persönlich.
Telefonische Experten-Beratung.
TÜV Kundenbewertung 4,9/5
Was kostet eine Sterbegeldversicherung? Alle Kosten, Tipps & Beispiele
Jetzt Angebote vergleichen