Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Definition und Erklärung

Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Definition und Erklärung

Sie interessieren sich für das Thema Wärmepumpen? Melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

Jetzt Anmelden!

Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe ist eine innovative Technologie, die die Heizungstechnik revolutioniert. Sie nutzt die natürliche Wärme des Grundwassers, um Räume zu beheizen und Warmwasser zu erzeugen. Diese Methode ist umweltfreundlich und effizient, was sie zu einer Schlüsselkomponente moderner Gebäudetechnik macht. Sie funktioniert durch ein Wärmetauscher-System und einen Kältemittelkreislauf, der Wärme aus dem Grundwasser aufnimmt und ins Heizsystem im Gebäude abgibt.

Die Effizienz dieser Wärmepumpe liegt in der konstanten Temperatur des Grundwassers. Dies ermöglicht eine hohe Jahresarbeitszahl (JAZ) von bis zu 5, was einem Wirkungsgrad von etwa 500 Prozent entspricht. Im Vergleich zu anderen Systemen wie Luft-Wärmepumpen, bietet die Wasser-Wasser-Wärmepumpe eine höhere Effizienz und ist auch in Anschaffung und Wartung günstiger.

Funktionsweise der Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Kältemittelkreislauf der Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Bild: Checkfox.de

Das Funktionsprinzip einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt einen effizienten Kältemittelkreislauf. Dieser Kreislauf zieht Energie aus dem Grundwasser. Das System besteht aus Saug- und Schluckbrunnen und ermöglicht nachhaltige Heizung. Das kühle Grundwasser wird aus dem Förderbrunnen gezogen. Es fließt dann durch den Wärmetauscher der Wärmepumpe. Hier gibt es seine Energie ab. Die Temperatur des Grundwassers liegt zwischen 8 °C und 12 °C und ist für die Effizienz der Wärmepumpe entscheidend.

Im Verdichter wird das Kältemittel komprimiert. Das erhöht seine Temperatur. Nach der Erwärmung fließt es zurück durch den Wärmetauscher. Dort gibt es Wärme an das Heizsystem des Gebäudes ab und kondensiert.

  • Die Anlage benötigt zwei Brunnen, um das Grundwasser zirkulieren zu lassen; einen Saugbrunnen für die Entnahme und einen Schluckbrunnen, um das genutzte Wasser zurück ins Erdreich zu führen.
  • Die Jahresarbeitszahl (JAZ) von Wasser-Wasser-Wärmepumpen ist ein Indikator für ihren hohen Wirkungsgrad. Sie zeigt die Effizienz des Systems über ein Jahr verteilt.
  • Durch die Kombination mit weiteren Technologien wie Solarthermie lässt sich die Energieeffizienz weiter steigern. So können die Heizkosten um bis zu 30 % gesenkt werden.

Wasser-Wasser-Wärmepumpen nutzen Grundwasser als Wärmequelle. Sie reduzieren CO₂-Emissionen und Feinstaub. Sie tragen zu einer klimaneutralen Zukunft bei. Mit ihrer Fähigkeit, die natürliche Energie des Wassers zu nutzen, sind sie eine effiziente Heiztechnologie. Sie überzeugen sowohl ökonomisch als auch ökologisch.

Vorteile der Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe ist eine der energieeffizientesten Heizmethoden. Der hohe Wirkungsgrad kommt durch die konstanten Temperaturen des Grundwassers. Mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von bis zu 5 erzeugt sie für jede kWh Strom bis zu 5 kWh Wärme. Das entspricht einem beeindruckenden Effizienzniveau von 500 Prozent.

Diese umweltfreundliche Heizung trägt maßgeblich zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. Mit Ökostrom kann die Ökobilanz zusätzlich verbessert werden. Trotz einer hohen Anschaffungskosten, die bis zu 50.000 Euro betragen können, liegen die Betriebskosten bei nur 250 bis 300 Euro pro Jahr.

Förderprogramme wie die der KfW oder BAFA unterstützen den Einstieg in Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Sie können bis zu 70 Prozent der Kosten übernehmen. So wird die Investition finanziell attraktiver. Die langfristigen Energieeinsparungen und die niedrigen Betriebskosten machen die Anschaffung wertvoll.

Weitere Lexikon-Artikel

News zum Thema

Quellenverweise

Checkfox: Clever, persönlich und zuverlässig günstig.

Mit uns finden Sie den besten Anbieter, der perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere Experten vergleichen für Sie die besten Angebote auf dem Markt und unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidung.

100 % kostenlos und unverbindlich.
Ohne Auftragspflicht.
Individuell und persönlich.
Telefonische Experten-Beratung.
TÜV Kundenbewertung 4,9/5