Treppenlift zum Stehen

Treppenlift zum Stehen

Jetzt kostenlose und unverbindliche Treppenlift-Beratung anfordern: Finden Sie die passende Lösung für Ihr Zuhause und sparen Sie bares Geld!

Jetzt Beratung anfordern

Über 30 % der Senioren in Deutschland könnten von einem Treppenlift zum Stehen profitieren. Ein solcher Treppenlift benötigt im zusammengeklappten Zustand nur 30 cm Platz. Diese platzsparende Lösung revolutioniert die Mobilität in engen Treppenhäusern.

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über Stehlifte - von den Kosten bis zur Installation. Wir beleuchten die Vorteile der speziellen Mobilitätshilfe und geben Ihnen praktische Tipps für Ihre Entscheidung. Ob Sie einen Treppenlift zum Stehen suchen oder sich über einen Stehtreppenlift für mehr Bewegungsfreiheit informieren möchten - hier finden Sie fundierte Antworten.

Schlüsselerkenntnisse

  • Stehlifte kosten zwischen 4.000 und 12.000 Euro
  • Pflegekassen können bis zu 4.180 Euro zuschießen
  • Der Platzbedarf beträgt nur etwa 30 cm im geschlossenen Zustand
  • Die Installation dauert 1 bis 2 Tage
  • Zuschüsse und Fördermöglichkeiten können die Kosten erheblich senken

Einführung: Was ist ein Treppenlift zum Stehen?

Ein Treppenlift zum Stehen ist eine spezielle Mobilitätshilfe für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit. Im Gegensatz zum klassischen Sitzlift für Treppen ermöglicht er den Transport im Stehen. Der Treppenstehlift für Senioren besteht aus Schienen, einer rutschfesten Plattform und aus Sicherheitsvorrichtungen.

Funktionsweise eines Stehlifts

Der Stehlift fährt auf Schienen entlang der Treppe. Der Nutzer steht auf einer stabilen Plattform und hält sich an Griffen fest. Ein Elektroantrieb bewegt den Lift sanft nach oben oder unten. Sicherheitssensoren stoppen den Lift bei Hindernissen.

Unterschiede zu anderen Treppenliften

Im Vergleich zum Sitzlift für Treppen benötigt der Stehlift weniger Platz. Er eignet sich daher gut für schmale Treppen ab 70 cm Breite. Plattformlifte für Rollstühle brauchen deutlich mehr Raum. Die Kosten für Stehlifte liegen meist zwischen 4.000 und 10.000 Euro, ähnlich wie bei Sitzliften.

Merkmal Stehlift Sitzlift
Platzbedarf Gering (ab 70 cm Treppenbreite) Mittel bis hoch
Geeignet für Personen mit Gelenkproblemen, die nicht lange sitzen können Personen mit schwacher Standfestigkeit
Sicherheit Sicherheitsbügel, Haltegriffe, rutschfeste Fläche Sicherheitsgurt, Armlehnen
Installation Schnelle Montage (1–2 Tage) Ähnlich, abhängig von der Treppe
Preis 4.000–12.000 € 3.500–10.000 €
Flexibilität Weniger flexibel, nur für stehende Nutzung Teilweise mit klappbarem Sitz

Geeignete Zielgruppe

Der Treppenlift zum Stehen ist ideal für Personen mit Gelenkproblemen oder eingeschränkter Beweglichkeit beim Sitzen. Die Nutzer sollten sicher stehen können. Bei Rheuma oder Arthrose kann ein Stehlift hilfreich sein, da er das Beugen der Knie erleichtert. Für viele Senioren bietet er eine gute Alternative zum klassischen Sitzlift.

Vorteile eines Stehlifts

Treppenlift für Gehbehinderte
Bild: Checkfox.de

Ein Treppenlift in Form eines Stehlifts bringt viele Vorteile für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Er ermöglicht ihnen mehr Unabhängigkeit im Alltag. Dies ist eine innovative Lösung.

Platzsparende Lösung für schmale Treppen

  • Stehlifte sind perfekt für enge Treppenhäuser, denn sie benötigen deutlich weniger Platz als klassische Sitzlifte.
  • Eine Mindestbreite von 70 cm ist für die Installation ausreichend.
  • Auch bei steilen Treppen mit bis zu 70° Neigung ist der Einbau möglich.

Geeignet für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit

Menschen mit Gelenkproblemen oder Schwierigkeiten beim Hinsetzen profitieren besonders von einem Stehlift. Er ermöglicht eine aufrechte Position während der Fahrt. Das erleichtert den Einstieg erheblich.

Einfacher Ein- und Ausstieg & erhöhte Sicherheit

Stehlifte bieten durch ihr Design eine hohe Sicherheit. Der einfache Ein- und Ausstieg verringert das Sturzrisiko. Zusätzliche Sicherheitsfeatures wie Sensoren und Notstopps erhöhen den Schutz der Nutzer.

Verschiedene Modelle und Bauarten

Mobile Treppenaufzüge für verschiedene Einsatzbereiche
Bild: Checkfox.de

Stehlifte bieten vielfältige Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse. Es gibt mobile Treppenaufzüge und Modelle mit Sitzgelegenheit. Hier stellen wir Ihnen die gängigsten Varianten vor.

Modell Besonderheiten Geeignet für
Stehlift mit Plattform Mehr Stabilität, sicherer Stand Personen mit Stehfähigkeit
Stehlift mit klappbarem Sitz Kombination aus Sitz- und Stehlift Enge Treppen, wechselnde Bedürfnisse
Außenlift Wetterfest, rostfreie Materialien Außentreppen, Terrassenzugang

Stehlift mit kleiner Plattform

Diese Variante bietet mehr Stabilität und Sicherheit. Die kompakte Plattform ermöglicht einen sicheren Stand während der Fahrt. Ideal für Personen, die Probleme beim Sitzen haben, aber noch stehen können.

Stehlift mit klappbarem Sitz

Ein flexibles Modell, das als Treppenlift mit Sitzgelegenheit oder als Stehlift genutzt werden kann. Der klappbare Sitz spart Platz und eignet sich besonders für enge Treppen. Diese Kombination aus Sitz- und Stehlift bietet maximale Anpassungsfähigkeit.

Stehlift für Innen- und Außentreppen

Wetterfeste Modelle ermöglichen den Einsatz im Freien. Die Antriebselektronik ist versiegelt und die Schiene besteht aus rostfreiem Aluminium. Beachten Sie, dass Außenlifte in der Regel teurer sind als Innenlifte.

Bei der Wahl des passenden Modells sollten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und die baulichen Gegebenheiten berücksichtigen. Ein Fachberater kann Sie bei der Entscheidung unterstützen und die optimale Lösung für Ihre Situation finden.

Kosten eines Stehlifts

Barrierefreie Treppenlifte Kosten
Bild: Checkfox.de

Einen Stehlift zu kaufen, ist eine wichtige Investition in ein barrierefreies Zuhause. Die Preise hängen stark vom Modell und der Treppenkonfiguration ab.

Treppenart Preis (ohne Zuschüsse) Preis (mit Pflegekassenzuschuss)
Gerade Treppe (Innen) 4.000 – 7.000 € 0 – 3.000 €
Kurvige Treppe (Innen) 8.000 – 12.000 € 4.000 – 8.000 €
Gerade Treppe (Außen) 5.000 – 9.000 € 1.000 – 5.000 €
Kurvige Treppe (Außen) 10.000 – 15.000 € 6.000 – 11.000 €

Durchschnittliche Preisspanne

  • Stehlifte für gerade Treppen im Innenbereich kosten zwischen 2.000 € und 5.500 €.
  • Für kurvige Treppen liegen die Preise zwischen 5.400 € und 11.500 €.
  • Außenmodelle sind teurer, mit Preisen von 3.000 € bis 6.000 € für gerade und 6.000 € bis 12.000 € für kurvige Treppen.

Preisbeeinflussende Faktoren

  • Treppenkonfiguration (gerade oder kurvig)
  • Innen- oder Außeninstallation
  • Länge der Treppe
  • Zusätzliche Funktionen und Sicherheitsmerkmale

Kostenübernahme durch die Pflegekasse

Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad können bis zu 4.000 € für Wohnraumanpassungen erhalten. Der Antrag muss vor der Montage gestellt werden.

Finanzierungstipps

Gebrauchte Stehlifte bieten eine günstigere Alternative, mit Einsparungen von bis zu 50 %. Sie werden gewartet und mit Gewährleistung angeboten. Preise starten bei 1.000 € im Privatverkauf und bei 2.500 € beim Fachhändler.

Für eine genaue Kosteneinschätzung und Beratung zu Fördermöglichkeiten ist ein Vergleich verschiedener Anbieter ratsam.

Einbau & technische Anforderungen

Behindertengerechte Treppenlösung Installation
Bild: Checkfox.de

Der Einbau eines Stehlifts als behindertengerechte Treppenlösung erfordert eine sorgfältige Planung. Es ist wichtig, die technischen Voraussetzungen zu berücksichtigen. Die Installation hängt von der Treppenbeschaffenheit und den räumlichen Gegebenheiten ab.

Voraussetzungen für den Einbau

  • Für einen Stehlift benötigen Sie eine Mindestbreite von 70 cm auf der Treppe.
  • Die Deckenhöhe sollte mindestens 2,25 Meter betragen.
  • In Mehrfamilienhäusern muss die nutzbare Treppenlaufbreite 80-100 cm aufweisen.
  • Bei schmalen Treppen ist ein zusammenklappbarer Lift Pflicht, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.

Installation auf verschiedenen Treppentypen

Die Montage erfolgt entlang der Treppe durch Befestigung von Schienen an Stufen oder Wand. Bei geraden Treppen ist die Installation einfacher als bei kurvigen. Ein Treppenlift kann über eine bis sieben Etagen geführt werden.

Stromversorgung und Sicherheit

Stehlifte werden über das Hausstromnetz betrieben. Wichtige Sicherheitsfeatures umfassen Notstopp und Sensoren. Die Anlage muss aus nicht brennbaren Materialien bestehen.

In Mehrfamilienhäusern ist eine Sicherung gegen Missbrauch erforderlich. Regelmäßige Wartung und Reinigung der Schiene (mindestens einmal monatlich) gewährleisten einen reibungslosen Betrieb.

Sicherheit & Bedienkomfort

Die Sicherheit ist bei einem Treppenlift unerlässlich. Stehlifte integrieren fortschrittliche Schutzmechanismen. Diese sorgen für maximale Sicherheit.

Sicherheitsfeature Funktion
Sensoren Erkennen Hindernisse, stoppen den Lift
Rutschfeste Oberfläche Verhindert Ausrutschen während der Fahrt
Sicherheitsgurt Fixiert Nutzer für mehr Sicherheit
Notstromversorgung Lift funktioniert auch bei Stromausfall
Haltegriffe Bieten zusätzlichen Halt beim Fahren

Integrierte Sicherheitsmechanismen

Stehlifte sind mit Sicherheitsbügeln, rutschfesten Stehflächen und Sensoren ausgestattet. Diese Sensoren erkennen Hindernisse und stoppen den Lift. Armlehnen bieten zusätzlichen Halt. Die Geschwindigkeit ist auf 0,2 m/s begrenzt, was für sichere Fahrten sorgt.

Bedienoptionen

Es gibt verschiedene Bedienmöglichkeiten: Joystick, Fernbedienung oder App.

  • Joysticks ermöglichen eine präzise Steuerung.
  • Fernbedienungen bieten Flexibilität.
  • Apps erlauben die Steuerung über das Smartphone.

Wählen Sie die Option, die Ihnen am besten gefällt und liegt.

Ergonomische Gestaltung

Stehlifte sind ergonomisch konzipiert für maximalen Komfort. Die Plattform passt sich der natürlichen Körperhaltung an. Armlehnen und Rückenlehnen bieten Halt. Klappbare Elemente sparen Platz. So wird die Nutzung angenehm und sicher.

Hersteller & Vergleich beliebter Modelle

Der Markt für Treppenlifte zum Stehen ist vielfältig. In Deutschland gibt es über 50 Hersteller, die Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse anbieten. Lassen Sie uns einen Blick auf einige führende Anbieter werfen.

Führende Hersteller im Überblick

  • Lifta ist der Marktführer in Deutschland und verkauft jährlich etwa 7.000 Treppenlift-Anlagen.
  • HIRO LIFT stellt seit über 120 Jahren Aufzüge her und gilt als größter Treppenlift-Hersteller hierzulande.
  • SANIMED wurde vom Deutschen Institut für Service-Qualität für herausragende Serviceleistungen ausgezeichnet.

Preise und Ausstattung im Vergleich

Die Kosten für einen Treppenlift zum Stehen variieren stark:

  • Gerade Treppenlifte: 4.000 - 7.000 Euro
  • Kurvige Treppenlifte: 10.000 - 15.000 Euro
  • Stehlifte im Hausinneren: 4.000 - 12.000 Euro

Die Ausstattung umfasst oft Sicherheitsfeatures wie Sensoren und Notstopps. Einige Modelle bieten zudem klappbare Sitze für mehr Flexibilität.

Nutzererfahrungen und Garantien

Die Nutzer schätzen besonders die Platzsparsamkeit und einfache Bedienung von Stehliften. Die jährliche Wartung (kostet zwischen 200 und 300 Euro) wird als wichtig für die Langlebigkeit erachtet. Garantiezeiten variieren je nach Hersteller, liegen aber meist bei 2-5 Jahren.

Wo kann man einen Treppenlift zum Stehen kaufen?

Es gibt mehrere Wege, einen Stehlift zu erwerben. Der Kauf ist eine wichtige Entscheidung, die langfristig die Mobilität verbessern kann. Deshalb sollten Sie sich gut überlegen, was am besten passt.

Kriterium Neuer Stehlift Gebrauchter Stehlift
Preis 4.000 – 12.000 € 1.000 – 6.000 €
Garantie 2–5 Jahre Je nach Anbieter
Technologie Neueste Modelle Evtl. ältere Technik
Wartungskosten Geringer Höher, je nach Zustand
Verfügbarkeit Maßgeschneidert Schnell verfügbar

Direkt beim Hersteller oder über Fachhändler

Stehlifte finden Sie direkt bei den Herstellern oder über Fachhändler. Hersteller bieten oft maßgeschneiderte Lösungen an. Fachhändler hingegen bieten eine breite Palette von Marken. Die Preise für neue Stehlifte starten bei etwa 3.990 Euro und können bis zu 15.000 Euro steigen, je nach Ausstattung und Treppenverlauf.

Gebrauchte vs. neue Stehlifte

Gebrauchte Stehlifte sind eine günstigere Option. Sie beginnen bei etwa 1.000 Euro, benötigen jedoch oft Erneuerungen. Beim Kauf eines gebrauchten Modells ist es wichtig, den Zustand und die Wartungshistorie zu prüfen. Neue Stehlifte hingegen bieten aktuelle Technologie und eine volle Garantie.

Stehlift-Miete als Alternative

Online-Angebote vs. Vor-Ort-Beratung

Online-Plattformen erleichtern den Preisvergleich. Eine Vor-Ort-Beratung ist jedoch unerlässlich, um die spezifischen Anforderungen Ihrer Treppe zu berücksichtigen. Viele Anbieter bieten kostenlose Beratungen an, bei denen Experten Ihre Treppe vermessen und individuelle Lösungen vorschlagen.

Checkliste: Wichtige Entscheidungskriterien vor dem Kauf eines Stehlifts

Der Kauf eines Treppenlifts zum Stehen ist eine langfristige Investition, die gut durchdacht sein sollte. Um die richtige Entscheidung zu treffen, sollten Sie die folgenden Punkte berücksichtigen:

1. Passt ein Stehlift zu Ihren Bedürfnissen?

  • Haben Sie Schwierigkeiten beim Hinsetzen und Aufstehen, können aber sicher stehen?
  • Ist eine aufrechte Fahrt für Sie angenehmer als eine sitzende Position?
  • Gibt es Alternativen, wie ein Sitzlift mit klappbarem Sitz, die besser geeignet wären?

2. Sind die baulichen Voraussetzungen gegeben?

  • Beträgt Ihre Treppenbreite mindestens 70 cm? (Bei kurvigen Treppen sind oft breitere Maße erforderlich)
  • Ist genügend Platz für die Schienenführung vorhanden?
  • Kann der Lift zusammengeklappt werden, um den Treppenbereich freizuhalten?

3. Kosten & Fördermöglichkeiten

  • Was kostet das gewünschte Modell? (Preisspanne 4.000 – 12.000 €)
  • Kann eine Kostenübernahme durch die Pflegekasse (bis zu 4.180 €) beantragt werden?
  • Gibt es regionale Zuschüsse oder Förderprogramme für barrierefreies Wohnen?
  • Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Stehlifts?

4. Sicherheit & Komfort

  • Sind Sicherheitsgurte, Notstopp-Sensoren und rutschfeste Standflächen vorhanden?
  • Welche Bedienmöglichkeiten (Joystick, Fernbedienung, App-Steuerung) gibt es?
  • Ist eine Notstromversorgung eingebaut, falls es zu einem Stromausfall kommt?

5. Anbieter & Garantie

  • Vergleichen Sie mehrere Anbieter und fordern Sie unverbindliche Angebote an.
  • Wie lange ist die Garantiezeit? (In der Regel 2–5 Jahre)
  • Wird ein regelmäßiger Wartungsservice angeboten?

Checkliste für den Kauf eines Stehlifts

  • Treppenbreite geprüft (mind. 70 cm)
  • Stehen während der Fahrt möglich & angenehm
  • Kostenvoranschläge von mehreren Anbietern eingeholt
  • Zuschüsse und Fördermöglichkeiten geprüft
  • Sicherheitsfunktionen (Sensoren, Notstopp, Gurt) vorhanden
  • Vergleich zwischen Neu- und Gebrauchtlift durchgeführt
  • Garantie- und Wartungsbedingungen geprüft
  • Möglichkeit einer Probefahrt oder Teststellung genutzt

Fazit: Lohnt sich ein Treppenlift zum Stehen?

Bild: Checkfox.de

Ein Treppenlift zum Stehen bietet eine platzsparende und sichere Lösung für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit, die Schwierigkeiten beim Sitzen haben. Er ist besonders für schmale Treppenhäuser geeignet und ermöglicht eine komfortable, aufrechte Fahrt.

Wann lohnt sich ein Stehlift?

  • Platzmangel: Ideal für Treppen mit einer Breite ab 70 cm, wo ein Sitzlift zu viel Raum einnehmen würde.
  • Gelenkprobleme: Erleichtert die Nutzung für Menschen mit Arthrose oder Rheuma, die Schwierigkeiten beim Beugen der Knie haben.
  • Sicherheit: Bietet hohe Sicherheitsstandards durch Sensoren, Notstopps und rutschfeste Plattformen.
  • Finanzielle Unterstützung: Pflegekassen übernehmen bis zu 4.180 € der Kosten – dadurch ist ein Stehlift oft günstiger als gedacht.

Was müssen Sie beachten?

  • Kosten: Je nach Modell und Treppenverlauf zwischen 4.000 und 12.000 €.
  • Installation: Die Montage dauert in der Regel ein bis zwei Tage.
  • Alternativen prüfen: Ein Treppenlift mit klappbarem Sitz könnte eine noch flexiblere Lösung sein.

Ein Stehlift ist eine sinnvolle Investition, wenn wenig Platz vorhanden ist und Sie sicher stehen können. Die Kombination aus Kostenübernahmen, Platzersparnis und einfacher Bedienung macht ihn zu einer attraktiven Alternative zum klassischen Sitzlift.

Mit unserer unabhängigen Expertenberatung können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und die optimale Treppenlift-Lösung für Ihre Bedürfnisse finden.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einem Stehlift und einem klassischen Sitzlift?

Ein Stehlift ermöglicht es dem Nutzer, während der Fahrt zu stehen. Im Gegensatz dazu bietet ein klassischer Sitzlift eine Sitzgelegenheit. Stehlifte sind besonders platzsparend. Sie eignen sich für Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit in den Beinen, die aber noch stehen können.

Für wen ist ein Treppenlift zum Stehen besonders geeignet?

Stehlifte sind ideal für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit in den Beinen, die aber noch stehen können. Sie eignen sich besonders für schmale Treppen, wo ein Sitzlift zu viel Platz einnehmen würde. Auch für Personen, die Schwierigkeiten beim Hinsetzen und Aufstehen haben, kann ein Stehlift eine gute Lösung sein.

Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für einen Stehlift?

Die Kosten für einen Stehlift variieren je nach Modell und Treppenart. Durchschnittlich liegen sie zwischen 5.000 und 15.000 Euro. Faktoren wie die Länge der Treppe, Kurven oder spezielle Anforderungen können den Preis beeinflussen. Es empfiehlt sich, mehrere Angebote einzuholen und Fördermöglichkeiten zu prüfen.

Übernehmen Pflegekassen oder Krankenkassen die Kosten für einen Stehlift?

In vielen Fällen beteiligen sich Pflegekassen oder Krankenkassen an den Kosten für einen Stehlift. Die Höhe der Übernahme hängt von der individuellen Situation ab. Es ist ratsam, vor der Anschaffung mit der zuständigen Kasse Kontakt aufzunehmen und einen Antrag zu stellen. Auch Fördermöglichkeiten durch die KfW-Bank sollten geprüft werden.

Welche Sicherheitsfeatures bieten moderne Stehlifte?

Moderne Stehlifte verfügen über zahlreiche Sicherheitsfeatures. Dazu gehören Notstoppmechanismen, Sensoren zur Hinderniserkennung, rutschfeste Oberflächen und Sicherheitsgurte. Viele Modelle haben auch eine Akkuversorgung für den Fall eines Stromausfalls. Die genaue Ausstattung kann je nach Hersteller und Modell variieren.

Kann ein Stehlift auch auf einer kurvigen Treppe installiert werden?

Ja, Stehlifte können auch auf kurvigen Treppen installiert werden. Allerdings sind die Kosten für kurvige Treppen in der Regel höher, da eine maßgeschneiderte Schiene erforderlich ist. Die Installation ist technisch anspruchsvoller, aber mit modernen Systemen durchaus möglich.

Wie wird ein Stehlift bedient?

Die Bedienung eines Stehlifts erfolgt in der Regel über einen Joystick oder eine Fernbedienung. Einige moderne Modelle bieten auch eine App-Steuerung via Smartphone. Die Steuerung ist so konzipiert, dass sie auch von Personen mit eingeschränkter Handfunktion leicht bedient werden kann.

Gibt es Stehlifte für den Außenbereich?

Ja, es gibt spezielle wetterfeste Modelle von Stehliften, die für den Außenbereich geeignet sind. Diese sind besonders robust und gegen Witterungseinflüsse geschützt. Sie eignen sich beispielsweise für Eingangstreppen oder Terrassenzugänge.

Wie lange dauert die Installation eines Stehlifts?

Die Installationsdauer hängt von der Komplexität der Treppe und dem gewählten Modell ab. Bei einer geraden Treppe kann die Installation oft in einem Tag abgeschlossen werden. Bei kurvigen Treppen oder speziellen Anforderungen kann es auch mehrere Tage dauern. Ein professionelles Installationsteam wird Sie über den genauen Zeitrahmen informieren.

Ist es möglich, einen gebrauchten Stehlift zu kaufen?

Ja, es ist möglich, gebrauchte Stehlifte zu erwerben. Dies kann eine kostengünstige Alternative sein, allerdings sollten Sie auf den Zustand und die Kompatibilität mit Ihrer Treppe achten. Kaufen Sie gebrauchte Stehlifte nur von seriösen Anbietern und lassen Sie sie vor der Installation von einem Fachmann überprüfen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Weitere Ratgeber zum Thema

News zum Thema

Quellenverweise

Checkfox: Clever, persönlich und zuverlässig günstig.

Mit uns finden Sie den besten Anbieter, der perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere Experten vergleichen für Sie die besten Angebote auf dem Markt und unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidung.

100 % kostenlos und unverbindlich.
Ohne Auftragspflicht.
Individuell und persönlich.
Telefonische Experten-Beratung.
TÜV Kundenbewertung 4,9/5
Treppenlift zum Stehen
Jetzt Beratung anfordern