Was kosten 100 qm Photovoltaik?

Was kosten 100 qm Photovoltaik?

Jetzt kostenlose und unverbindliche Photovoltaik-Beratung anfordern: Finden Sie die passende Lösung für Ihr Zuhause und sparen Sie bares Geld!

Jetzt Beratung anfordern

Wussten Sie, dass eine 100 Quadratmeter große Photovoltaikanlage im Durchschnitt etwa 34.000 Euro kostet? Diese Zahl zeigt, wie hoch die Investition in erneuerbare Energien ist. Die Preise für eine Solaranlage dieser Größe können je nach Anbieter und Modell um bis zu 20 % variieren.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Faktoren die Kosten einer 100 qm Photovoltaikanlage beeinflussen. Wir erklären, für wen sich eine solche Anlage lohnt und wie man die Wirtschaftlichkeit berechnet. Zudem geben wir Ihnen Tipps zur Anschaffung und einen Überblick über Fördermöglichkeiten.

Wichtige Erkenntnisse

  • Eine 100 qm Photovoltaikanlage kostet durchschnittlich 34.000 €
  • Die Kosten können je nach Anbieter und Modultyp um bis zu 20 % variieren
  • Die Leistung einer 100 qm Anlage liegt bei etwa 18 bis 22 kWp
  • Ein unabhängiger Anbietervergleich ist für die beste Preis-Leistung wichtig
  • Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten können die Kosten reduzieren

Für wen ist eine 100 qm große PV-Anlage interessant?

Eine 100 Quadratmeter große Photovoltaikanlage ist eine beachtliche Investition in erneuerbare Energie. Sie erzeugt jährlich etwa 10.000 kWh Strom. Dies macht sie für verschiedene Nutzergruppen interessant. Die Kosten variieren je nach Anwendungsbereich.

Einfamilienhaus mit hohem Stromverbrauch

Für Einfamilienhäuser mit hohem Stromverbrauch ist eine 100 qm PV-Anlage sinnvoll. Sie deckt den Bedarf einer vierköpfigen Familie (ca. 5.000 kWh/Jahr). Zusätzlich bietet sie Strom für E-Autos oder Wärmepumpen. Die Investition amortisiert sich meist nach 8 bis 12 Jahren.

Mehrfamilienhäuser oder Gewerbebetriebe

Mehrfamilienhäuser und kleine Gewerbebetriebe profitieren von einer großen PV-Anlage. Sie können den Strom an Mieter verkaufen oder für den Eigenbedarf nutzen. Bei größeren Anlagen sinken die Kosten pro kWp, was die Wirtschaftlichkeit steigert.

Landwirtschaftliche Betriebe oder Industrie

Landwirtschaftliche und industrielle Betriebe mit hohem Stromverbrauch und großen Dachflächen sind ideale Kandidaten. Sie nutzen die erzeugte Energie direkt im Betrieb. Überschüssiger Strom kann eingespeist werden. Die Investition amortisiert sich hier oft schneller durch den hohen Eigenverbrauch.

Nutzergruppe Jährlicher Stromverbrauch Amortisationszeit
Einfamilienhaus 5.000 - 10.000 kWh 8-12 Jahre
Mehrfamilienhaus 15.000 - 30.000 kWh 7-10 Jahre
Gewerbebetrieb 20.000 - 50.000 kWh 6-9 Jahre
Landwirtschaft/Industrie > 50.000 kWh 5-8 Jahre

Grundlagen der Berechnung

Solarmodul Kosten Vergleich
Bild: Checkfox.de

Die Planung einer Photovoltaikanlage hängt stark von den Grundlagen der Berechnung ab. Diese sind entscheidend, um die Leistung und Kosten der Anlage genau zu bestimmen.

Durchschnittliche Leistung pro Quadratmeter

Die Leistung einer Solaranlage wird in Watt Peak (Wp) gemessen. Moderne Module erreichen etwa 180 bis 220 Wp pro Quadratmeter. Der Preis für einen Quadratmeter Solarmodul liegt bei rund 340 Euro.

Mögliche kWp auf 100 qm

Je nach Modellart lassen sich auf 100 qm 18 bis 22 kWp installieren. Eine solche Anlage kostet durchschnittlich 34.000 Euro. Die Preise für Solarzellen schwanken je nach Typ:

Dach- vs. Freiflächenanlagen

Dachanlagen sind in Deutschland am häufigsten anzutreffen. Sie nutzen vorhandene Flächen optimal. Freiflächenanlagen benötigen extra Grundstücke, bieten aber mehr Flexibilität bei Ausrichtung und Größe. Die Montagekosten für Dachanlagen liegen bei 2.500 bis 4.000 Euro.

Eine 100 qm Anlage erzeugt jährlich etwa 10.000 kWh Strom. Mit steigender Anlagengröße sinken die Kosten pro Quadratmeter. Bei 25 qm zahlen Sie 600 Euro/m², bei 75 qm nur noch 330 Euro/m².

Kostenfaktoren einer 100 qm Photovoltaikanlage

Kosten Photovoltaikanlage
Bild: Checkfox.de

Bei der Planung einer 100 qm Photovoltaikanlage sind verschiedene Kostenfaktoren entscheidend. Ein Solarpanel-Preisvergleich zeigt, dass die Kosten je nach Komponenten und Größe variieren. Dies macht die Planung komplex.

Solarmodule

Die Solarmodule bilden den größten Kostenanteil. Für eine 100 qm Anlage mit 18-22 kWp Leistung variieren die Kosten. Hier sind einige Beispiele:

Modultyp Preis pro kWp Gesamtkosten (18-22 kWp)
Monokristallin 90 - 220 € 1.620 - 4.840 €
Polykristallin 80 - 210 € 1.440 - 4.620 €
Dünnschicht 70 - 200 € 1.260 - 4.400 €

Wechselrichter & Montagesystem

Ein Wechselrichter für eine 100 qm Anlage kostet zwischen 1.500 und 2.500 €. Das macht etwa 15 % der Gesamtkosten aus. Die Montagekosten betragen 100 bis 200 € pro kWp. Für die gesamte Anlage liegen die Kosten bei 1.800 bis 4.400 €.

Speicheroptionen

Ein Batteriespeicher steigert die Kosten, erhöht aber den Eigenverbrauch. Für eine 100 qm Anlage empfiehlt sich ein Speicher mit 10-15 kWh Kapazität. Die Kosten dafür liegen zwischen 12.000 und 22.500 €.

Ohne Speicher kostet eine 100 qm Photovoltaikanlage zwischen 16.000 und 30.000 €. Mit Speicher steigen die Kosten auf 28.000 bis 52.500 €.

Konkrete Kostenbeispiele für eine 100 qm Photovoltaikanlage

Photovoltaik Preise für 100 qm Anlagen
Bild: Checkfox.de

Bei der Planung einer Photovoltaikanlage sind die Kosten entscheidend. Für eine 100 qm Anlage variieren die Preise stark. Dies hängt von der Konfiguration und dem Montageort ab.

100 qm ohne Speicher

Eine 100 qm Photovoltaikanlage ohne Speicher kostet zwischen 13.000 und 22.000 Euro. Die Kosten hängen von der Leistung ab. Eine 20 kWp Anlage liegt im oberen Preisbereich.

100 qm mit Speicher

Mit einem 10-15 kWh Speicher steigen die Kosten auf 18.000 bis 27.000 Euro. Ein solcher Speicher kostet zusätzlich 8.000 bis 12.000 Euro. Er erhöht den Eigenverbrauch und die Unabhängigkeit deutlich.

Dachmontage vs. Freiflächenanlage

Freiflächenanlagen sind oft günstiger als Dachanlagen. Bei 100 qm kann der Preisunterschied 2.000 bis 4.000 Euro betragen. Dachmontagewerte sind höher wegen spezieller Unterkonstruktionen und aufwendigerer Installation.

Anlagentyp Preis ohne Speicher Preis mit Speicher (10-15 kWh)
Dachanlage 100 qm 15.000 - 22.000 € 23.000 - 34.000 €
Freiflächenanlage 100 qm 13.000 - 18.000 € 21.000 - 30.000 €

Diese Preisbeispiele verdeutlichen, dass eine 100 qm Photovoltaikanlage eine große Investition darstellt. Die genauen Kosten hängen von vielen Faktoren ab. Dazu gehören Modulqualität, Dachbeschaffenheit und regionale Unterschiede.

Wirtschaftlichkeit & Amortisation

Photovoltaik Investition Amortisation
Bild: Checkfox.de

Eine Investition in eine 100 qm große Solaranlage kann sich lohnen. Die Wirtschaftlichkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab. Betrachten wir die wichtigsten Aspekte genauer.

Amortisationsdauer der Investition

Die Amortisationszeit für eine 100 qm Photovoltaikanlage variiert. Ohne Speicher liegt sie bei 9 bis 11 Jahren, mit Speicher bei 10 bis 15 Jahren. Ein Solarkredit verlängert die Amortisation um durchschnittlich 2 bis 3 Jahre.

Jährliche Stromproduktion

Eine 100 qm Anlage erzeugt etwa 18.000 bis 22.000 kWh pro Jahr. Diese Menge reicht für mehrere Haushalte oder einen Gewerbebetrieb.

Eigenverbrauch vs. Einspeisung

Der Eigenverbrauchsanteil beeinflusst die Einsparungen stark. Ohne Speicher liegt er bei 30-40 %, mit Speicher bei 50-80 %. Je höher der Eigenverbrauch, desto größer die Kostenersparnis.

Aspekt Ohne Speicher Mit Speicher
Eigenverbrauchsanteil 30-40 % 50-80 %
Amortisationszeit 9-11 Jahre 10-15 Jahre
Einsparung pro kWh ca. 32 Cent ca. 32 Cent

Return on Investment (ROI)

Die Anlage wird nach der Amortisation profitabel. Bei einer Vergütungsdauer von 20 Jahren plus Inbetriebnahmejahr ergibt sich eine lange Gewinnphase. Die genaue Rentabilität hängt von Faktoren wie Strompreisentwicklung und Wartungskosten ab.

Förderungen & Finanzierungsmöglichkeiten

Die Kosten für eine Photovoltaikanlage können durch verschiedene Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten deutlich gesenkt werden. Hausbesitzer sollten diese Optionen genau prüfen.

KfW-Kredite & staatliche Förderungen

Das KfW-Förderprogramm Kredit Nr. 270 bietet attraktive Konditionen für Solaranlagen. Der effektive Jahreszins beginnt bei 3,76 %. Die Förderung erleichtert die Investition erheblich. Zusätzlich senken die staatlichen Förderungen wie das EEG die Preise für Solaranlagen.

Regionale Zuschüsse & kommunale Programme

Viele Bundesländer und Kommunen haben eigene Förderprogramme. In Baden-Württemberg gibt es seit 2022 eine Solarpflicht für Neubauten. Berlin fördert mittels dem Programm SolarPLUS Solaranlagen auf Dächern ab 50 Quadratmetern. Es lohnt sich, die lokalen Angebote zu prüfen.

Informieren Sie sich über die Fördermöglichkeiten in Ihrem Bundesland

Steuervorteile durch 0 % Mehrwertsteuer

Seit 2023 entfällt die Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen und Zubehör komplett. Dies senkt die Kosten erheblich. Einkünfte aus der Stromerzeugung bis 30 kWp sind von der Einkommensteuer befreit.

Lohnt sich eine PV-Anlage ohne Förderung?

Auch ohne Förderung kann sich eine Photovoltaikanlage rentieren. Die Kosten für eine 100 kWp Anlage liegen zwischen 85.000 € und 150.000 €. Ein jährlicher Ertrag von 80.000 bis 105.000 kWh und sinkende Modulpreise machen die Investition oft innerhalb von 10 Jahren rentabel. Die genaue Wirtschaftlichkeit hängt von Eigenverbrauch und Strompreisentwicklung ab.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anschaffung einer 100 qm Anlage

Die Planung einer 100 qm Photovoltaikanlage erfordert eine gründliche Überlegung. Diese Anleitung unterstützt Sie dabei, den Prozess zu navigieren und die Kosten im Blick zu behalten.

Stromverbrauch & Platzverfügbarkeit prüfen

Beurteilen Sie Ihren jährlichen Stromverbrauch. Ein Einfamilienhaus verbraucht typischerweise 5.000 bis 10.000 kWh. Messen Sie die verfügbare Dachfläche. Eine 100 qm Anlage erzeugt jährlich 8.000 bis 10.000 kWh.

Angebote einholen & Anbieter vergleichen

Erhalten Sie mindestens drei Angebote. Vergleichen Sie die Kosten für Solarmodule und den Gesamtpreis. Die Investition in eine 100 qm Anlage kostet zwischen 10.000 und 15.000 Euro.

Fördermittel beantragen

Informieren Sie sich über aktuelle Förderprogramme. Die KfW-Bank bietet attraktive Kredite für Photovoltaikanlagen an.

Installation & Inbetriebnahme

Planen Sie die Installation mit Ihrem Anbieter. Die Montage benötigt meist 1 bis 3 Tage. Nach der Inbetriebnahme melden Sie die Anlage beim Netzbetreiber an. Die Einspeisevergütung liegt derzeit bei 7,94 Cent pro kWh.

Anbieter & Kostenvergleich: Wer bietet was?

Die Wahl einer Photovoltaikanlage erfordert einen Vergleich verschiedener Anbieter. Preise und Leistungen variieren stark, was den Solarzellenpreis beeinflusst. Eine gründliche Recherche ist daher essentiell, um das beste Angebot zu identifizieren.

Führende Hersteller großer PV-Anlagen

Hersteller wie SMA, Fronius und SolarEdge bieten Lösungen für große Photovoltaikanlagen. Sie stehen für hohe Qualität und langjährige Erfahrung. Ein Preisvergleich offenbart, dass Kosten je nach Marke und Leistung variieren.

Komplettangebote vs. individuelle Lösungen

Beim Vergleich sollten Komplettangebote und individuelle Lösungen abgewogen werden. Komplettangebote sind oft preiswerter, bieten aber weniger Flexibilität. Individuelle Lösungen bieten maßgeschneiderte Anlagen, sind jedoch teurer.

Anlagentyp Durchschnittspreis Vorteile
10 kWp Komplettanlage 13.400 € Einfache Installation, Kostengünstig
10 kWp Individuelle Anlage 15.000 € Maßgeschneidert, Höhere Effizienz

Garantie und Wartungskonditionen

Anbieter mit langen Garantiezeiten und günstigen Wartungspaketen bieten die besten Konditionen. SMA bietet zum Beispiel bis zu 10 Jahre Garantie auf Wechselrichter. Die jährlichen Wartungskosten liegen zwischen 200 und 300 Euro.

Fazit: Lohnt sich eine 100 qm Photovoltaikanlage?

Eine 100 qm Photovoltaikanlage ist eine bedeutende Investition. Sie kann sich für viele Haushalte und Unternehmen lohnen. Mit 18-22 kWp Leistung erzeugt sie jährlich 18.000-22.000 kWh Strom. Dies übersteigt den Bedarf eines durchschnittlichen Einfamilienhauses deutlich.

Die Kosten für eine solche Anlage liegen bei 27.000-33.000 Euro, ohne Speicher. Mit einem 10-15 kWh Speicher steigen die Kosten auf 37.000-48.000 Euro. Die Anlage amortisiert sich in der Regel nach 8-12 Jahren. Dies hängt von Eigenverbrauch und Einspeisevergütung ab.

Wann ist eine so große Anlage sinnvoll?

Eine 100 qm Photovoltaikanlage ist ideal für Mehrfamilienhäuser, Gewerbebetriebe oder landwirtschaftliche Betriebe mit hohem Stromverbrauch. Für ein Einfamilienhaus ist sie oft zu groß. Es sei denn, es liegt ein außergewöhnlich hoher Stromverbrauch vor. Oder es sollen zusätzliche Verbraucher wie Elektroautos oder Wärmepumpen versorgt werden.

Checkliste zur Entscheidungsfindung

Um zu entscheiden, ob eine 100 qm PV-Anlage sinnvoll ist, prüfen Sie folgende Punkte:

  • Jährlicher Stromverbrauch: Liegt er über 10.000 kWh?
  • Verfügbare Dachfläche oder Grundstück: Haben Sie genügend Platz?
  • Finanzielle Mittel: Können Sie die Investition stemmen?
  • Langfristige Planung: Wollen Sie in den nächsten 20-30 Jahren am Standort bleiben?
  • Zusätzliche Verbraucher: Planen Sie die Anschaffung von E-Autos oder einer Wärmepumpe?
  • Einspeisemöglichkeiten: Ist das lokale Stromnetz für die Einspeisung großer Mengen ausgelegt?

Mithilfe von unserer unabhängigen Expertenberatung können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und die optimale Photovoltaikanlage für Ihre Bedürfnisse finden.

Häufig gestellte Fragen

Was kostet eine 100 qm große Photovoltaikanlage im Durchschnitt?

Die Kosten für eine 100 qm Photovoltaikanlage variieren. Sie hängen von der Qualität der Komponenten und dem Installationsaufwand ab. Im Durchschnitt liegen die Kosten zwischen 20.000 € und 30.000 €. Für eine genaue Kalkulation ist ein Anbietervergleich empfehlenswert.

Für welche Nutzergruppen ist eine 100 qm Photovoltaikanlage besonders geeignet?

Eine 100 qm Photovoltaikanlage passt zu Einfamilienhäusern mit hohem Stromverbrauch. Auch Mehrfamilienhäuser, Gewerbebetriebe, landwirtschaftliche Betriebe und kleinere Industrieunternehmen profitieren. Diese Größe ermöglicht eine hohe Eigenstromerzeugung und kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.

Wie viel Leistung kann eine 100 qm Photovoltaikanlage erzeugen?

Eine 100 qm Photovoltaikanlage erzeugt je nach Modul-Art und Effizienz 18 bis 22 kWp. Die durchschnittliche Leistung pro Quadratmeter liegt bei 180-220 Wp.

Welche Kostenfaktoren beeinflussen den Preis einer 100 qm Photovoltaikanlage?

Die Kosten hängen von Solarmodulen, Wechselrichtern, Montagesystemen und optionalen Speichersystemen ab. Die Qualität und Effizienz der Komponenten, vor allem der Solarmodule, beeinflussen den Preis stark. Installationskosten und Dacharbeiten können den Preis ebenfalls beeinflussen.

Wie hoch sind die Kosten für eine 100 qm Photovoltaikanlage mit Speicher?

Eine 100 qm Photovoltaikanlage mit 10-15 kWh Speicher kostet zwischen 30.000 € und 40.000 €. Der Preis hängt von der Qualität der Komponenten und der Speicherkapazität ab. Ohne Speicher sind die Kosten etwa 8.000 € bis 12.000 € niedriger.

Wie lange dauert es, bis sich eine 100 qm Photovoltaikanlage amortisiert?

Die Amortisationszeit liegt typischerweise zwischen 8 und 12 Jahren. Sie hängt von Anschaffungskosten, Eigenverbrauchsquote, Strompreisentwicklung und Förderungen ab. Bei optimaler Auslegung und günstigen Bedingungen kann die Amortisation schneller erfolgen.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für eine 100 qm Photovoltaikanlage?

Es gibt KfW-Kredite, regionale Zuschüsse und kommunale Programme. Seit 2023 gibt es 0 % Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen. Die genauen Fördermöglichkeiten variieren je nach Bundesland und Kommune. Eine Beratung zu aktuellen Förderprogrammen ist empfehlenswert.

Wie gehe ich bei der Anschaffung einer 100 qm Photovoltaikanlage vor?

Beginnen Sie mit der Analyse Ihres Stromverbrauchs und der verfügbaren Dachfläche. Holen Sie sich Angebote ein und vergleichen Sie diese sorgfältig. Beantragen Sie Fördermittel und planen Sie die Installation mit einem qualifizierten Fachbetrieb. Achten Sie auf eine professionelle Inbetriebnahme und Einweisung.

Welche Hersteller bieten qualitativ hochwertige 100 qm Photovoltaikanlagen an?

Renommierte Hersteller für große Photovoltaikanlagen sind SunPower, LG, Panasonic, SolarWorld und Q Cells. Für eine objektive Bewertung empfiehlt sich ein Preisvergleich, der verschiedene Anbieter und Konditionen gegenüberstellt.

Wie hoch ist die erwartete jährliche Stromproduktion einer 100 qm Photovoltaikanlage?

Eine 100 qm Photovoltaikanlage produziert jährlich etwa 18.000 bis 22.000 kWh Strom. Diese Menge deckt den Jahresstrombedarf mehrerer Haushalte oder einen erheblichen Teil des Energiebedarfs eines Gewerbebetriebs.

Weitere Ratgeber zum Thema

News zum Thema

Quellenverweise

Checkfox: Clever, persönlich und zuverlässig günstig.

Mit uns finden Sie den besten Anbieter, der perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere Experten vergleichen für Sie die besten Angebote auf dem Markt und unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidung.

100 % kostenlos und unverbindlich.
Ohne Auftragspflicht.
Individuell und persönlich.
Telefonische Experten-Beratung.
TÜV Kundenbewertung 4,9/5
Was kosten 100 qm Photovoltaik?
Jetzt Beratung anfordern