In wenigen Schritten zur Photovoltaik-Anlage in Nürnberg und Umgebung
Wussten Sie, dass eine Photovoltaikanlage in Nürnberg Jahr für Jahr mehr Strom erzeugen kann als viele Anlagen im Norden Deutschlands – und das bei Strompreisen von über 30 Cent pro Kilowattstunde, die weiter steigen?
Nachfolgend zeigen wir Ihnen, warum Nürnberg ein echter Geheimtipp für Solarenergie ist. Sie erfahren, wie viel sich mit einer eigenen PV-Anlage sparen lässt, welche Förderungen Ihnen 2025 zur Verfügung stehen und welche Anbieter und Techniklösungen aktuell besonders gefragt sind. Kompakt, praxisnah und leicht verständlich – damit Sie mit einem guten Gefühl entscheiden können.
Wichtige Erkenntnisse
- Hohe Solarleistung in Nürnberg: Mit ca. 1.116 kWh/m² Jahresstrahlung gehört die Stadt Nürnberg zu den besten Standorten für Photovoltaik in Bayern.
- Wirtschaftlich hochrentabel: Eine 10 kWp-Anlage mit Speicher amortisiert sich in 8–10 Jahren und kann Ihnen über 25 Jahre lang mehr als 37.000 € Ersparnis bringen.
- Attraktive Förderungen: Kombination aus BAFA-, KfW- und kommunalen Förderprogrammen ist problemlos möglich; zudem 0 % MwSt. und die steuerfreie Einspeisevergütung.
- Praxisnahe Referenzprojekte: Reale Anlagen in Nürnberg zeigen Ihnen Einsparungen von bis zu 2.700 € pro Jahr – inklusive Technikdetails, Anbieter und Speicherlösung.
- Regionale Anbieter mit Top-Bewertungen: Anbieter wie Lichtkraft, CALO.SOL oder die EnergieZentrale Schwaben erzielen Bewertungen von 9,1 bis 9,9 (Trustlocal/Google) und bieten Ihnen umfassende Garantien.
- Einfach erklärt, fundiert begleitet: Wir erklären Ihnen alle relevanten Fachbegriffe (z. B. kWp, AC/DC-Speicher) leicht verständlich und bieten Ihnen zusätzlich noch praktische Tools wie Solarrechner.
- Sichere Entscheidung durch Transparenz: Mit klaren Kostenübersichten, Beispielrechnungen, FAQ und direkten Kontaktoptionen helfen wir Ihnen dabei eine informierte Entscheidung treffen.
Photovoltaik in Nürnberg – Lohnt sich das?
Wussten Sie, dass Nürnberg nicht nur eine lebendige Stadt mit Geschichte ist, sondern auch ein Top-Standort für Solarstrom? Gerade jetzt sprechen viele Gründe dafür, auf eigene Sonnenenergie zu setzen.
Warum gerade Nürnberg interessant ist
Die Strompreise steigen seit Jahren – aktuell zahlen Haushalte im Schnitt rund 32 Cent pro Kilowattstunde (Stand 2025). Kein Wunder also, dass immer mehr Menschen über eine Solaranlage nachdenken. Denn wer selbst produziert, zahlt langfristig deutlich weniger und wird unabhängiger von Energieversorgern.
Und es geht noch besser: Die Stadt Nürnberg fördert Solaranlagen zusätzlich zu den bekannten KfW- oder BAFA-Programmen. Wer geschickt kombiniert, kann bis zu 40 Prozent der Investition zurückholen – ein echtes Plus für Bauherren und Eigentümer.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Schluss mit unkalkulierbaren Strompreisen
- Mehr Unabhängigkeit durch Eigenversorgung
- Hohe Fördergelder – lokal und bundesweit kombinierbar
Kurz gesagt: Wer in Nürnberg in Photovoltaik investiert, profitiert doppelt – ökologisch und finanziell.
Standortvorteil Nürnberg

Sonnenschein & Globalstrahlung
Wussten Sie, dass Nürnberg beim Thema Sonnenkraft richtig gut dasteht? Mit einer durchschnittlichen Jahres-Globalstrahlung von 1.116 kWh pro Quadratmeter gehört die Stadt zu den sonnenreicheren Regionen Bayerns – und das ist eine starke Basis für jede Photovoltaikanlage.
Zum Vergleich: München kommt auf etwa 1.120 kWh/m², Augsburg auf 1.130 und Würzburg auf rund 1.100. Nürnberg reiht sich also nahtlos in die solarstarken Städte Süddeutschlands ein – das bedeutet: stabile Erträge, planbare Einspeisung, kurze Amortisationszeiten.
Kurz gesagt: Wenn Sie in Nürnberg wohnen, spielt das Wetter für Ihre Stromrechnung mit.
Vergleich mit bayerischen Städten & anderen Regionen in Deutschland
So schlägt sich Nürnberg im Sonnenvergleich
Um die solaren Standortvorteile Nürnbergs greifbar zu machen, stellen Sie sich eine kleine Rankingskala vor – von oben nach unten geordnet nach Globalstrahlung in Kilowattstunden pro Quadratmeter (kWh/m²) pro Jahr.
Nürnberg liegt genau im solaren Sweet Spot. Nicht ganz auf dem sonnigsten Podestplatz, aber definitiv in der Spitzengruppe – und damit bestens geeignet für eine rentable Photovoltaikanlage.
Wirtschaftlichkeit auf einen Blick

Photovoltaik ist in Nürnberg weit mehr als nur ein grüner Gedanke – sie zahlt sich handfest aus. Durch die hohe Sonneneinstrahlung in Kombination mit attraktiven Förderprogrammen lassen sich PV-Anlagen besonders effizient betreiben.
Was bedeutet das konkret? Wer hier investiert, kann seine Stromkosten dauerhaft senken, Fördermittel clever nutzen und die Anlage oft schon in wenigen Jahren amortisieren. Und danach? Fließt jeder Sonnenstrahl direkt in Ihre Haushaltskasse – statt in die Rechnung des Stromanbieters.
Durchschnittliche PV-Investitionskosten
Die Anschaffungskosten hängen von der Solaranlagengröße und dem Vorhandensein eines Batteriespeichers ab. Die nachfolgende Tabelle bietet Ihnen einen ersten Überblick:
Weiterführend: Was kostet eine 5 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher?
Weiterführend: Was kostet eine 7 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher?
Weiterführend: Was kostet eine 8 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher?
Weiterführend: Was kostet eine 10 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher?
Amortisationsrechnung – 10 kWp Photovoltaik-Anlage (mit Speicher)

Im folgenden Beispiel zeigen wir, wie sich eine 10 kWp‑Anlage mit Speicher über die Jahre rechnet:
Berechnen Sie die Amortisationsdauer mit unserem Online-Rechner: Photovoltaik-Amortisationsrechner
Hinweise zur Auslegung
- Mit höheren Strompreisen (> 0,35 €/kWh) oder smarter Steuerung (80 % Eigenverbrauch) amortisiert sich die Anlage noch schneller.
- Wird kein Speicher eingesetzt, sinkt die Investition deutlich, aber auch der Eigenverbrauchsanteil – in dem Fall liegt die Amortisation bei ca. 7–8 Jahren.
Förderprogramme & Steuervorteile für Ihre PV-Anlage in Nürnberg

Förderung auf Bundesebene
- Auf Bundesebene unterstützt Sie das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) mit einem Zuschuss von bis zu 10 % der förderfähigen Kosten – allerdings nur in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage und dem dazugehörigen Batteriespeicher.
- Parallel dazu können Sie über das KfW-Programm "Erneuerbare Energien – Standard" (270) zinsgünstige Kredite beantragen – ideal, wenn Sie größere Summen investieren möchten.
- Beide Fördermöglichkeiten lassen sich problemlos miteinander kombinieren und senken Ihre Finanzierungskosten spürbar.
Weiterführend: Förderung für Photovoltaik 2025: Aktuelle Infos & Tipps
Weiterführend: KFW-Förderung für Photovoltaik
Weiterführend: BAFA-Förderung für Photovoltaik

Förderung in Nürnberg und Bayern
- Auch regional profitieren Nürnberger: Die Stadt bietet über die Solarinitiative Nürnberg spezielle Solarförderungen für Privatpersonen, die Photovoltaik auf Bestandsimmobilien installieren. Ebenfalls möglich sind Beratungszuschüsse, etwa für Fachgutachten oder Planungshilfen.
- Darüber hinaus fördert Bayern im Rahmen des „10.000-Häuser-Programms“ besonders effiziente Anlagenkombinationen – inklusive smarter Speicherlösungen und Energieoptimierung. So wird Ihre Photovoltaik nicht nur sauberer, sondern auch cleverer.
Steuerliche Vorteile seit 2023
- Seit Januar 2023 gilt für PV-Anlagen bis 30 kWp in Deutschland ein echter Steuerbonus: Sowohl Lieferung als auch Installation sind umsatzsteuerfrei – das spart 19 % direkt beim Kauf.
- Dazu kommt das große Plus, dass Sie keine Einkommensteuer auf Einspeiseerlöse bezahlen müssen (§ 3 Nr. 72 EStG), solange Ihre Anlage die 30 kWp-Grenze nicht überschreitet. Dieser Vorteil gilt rückwirkend – auch viele bestehende Anlagen profitieren.

Lesen Sie unsere Ratgeber: Photovoltaik und die Mehrwertsteuer
Einspeisevergütung laut EEG 2023/2024
Die Einspeisevergütung gilt für maximal 20 Jahre nach Inbetriebnahme. Zusätzlich kann durch Eigenverbrauch bares Geld gespart werden – dies erhöht die Rendite erheblich.
Weiterführend: Photovoltaik-Einspeisevergütung
Unser Fazit: Mit diesen Fördermitteln und steuerlichen Vorteilen lässt sich Ihre PV-Anlage in Nürnberg besonders wirtschaftlich realisieren. Nutzen Sie die Kombination aus Bundes-, Landes- und lokaler Förderung – und rechnen Sie mit einer gut geförderten, steuerfreien und intelligent geplanten Investition in Ihre Zukunft.
Praxisbeispiele aus Nürnberg

Nachfolgend zeigen wir Ihnen echte Photovoltaik-Projekte in Nürnberg – praxisnahe Beispiele, die Ihnen einen realistischen Eindruck vermitteln, was technisch, wirtschaftlich und beim Nutzen möglich ist.
Wohnhaus in Nürnberg – 18,2 kWp + 14 kWh Speicher
- Ein modernes Satteldach mit 40 Aiko Neostar-Modulen (455 Wp) und einem Fenecon‑Speicher (14 kWh) produziert rund 18.200 kWh pro Jahr.
- Die Kombination sorgt für einen Eigenverbrauch von etwa 65 %, wodurch Stromkosten von rund 4.000 € auf 1.280 € sinken – eine Ersparnis von circa 2.720 €/Jahr. (enerix - Alternative Energietechnik)
Anlage in Altdorf bei Nürnberg – 8,36 kWp + 7,6 kWh Speicher
- Ausgestattet mit 19 Solar‑Fabrik Mono S4 Modulen und einem 7,6 kWh‑Speicher von RCT Power, erzielt dieses System etwa 8.360 kWh/Jahr. Dank Tigo-Optimierern und Notstromfunktion ist der Eigenverbrauch hoch und zuverlässig.
- Die Stromkosten sinken von 2.500 € auf ca. 900 €, was eine jährliche Einsparung von 1.600 € bedeutet. (enerix - Alternative Energietechnik)
Rathaus-Terrasse Nürnberg – 3,78 kWp Indachanlage
- Dieses Projekt auf der Rathaus-Terrasse liefert rund 3.400 kWh/Jahr.
- Die roten Indachmodule fügen sich optisch harmonisch ins denkmalgeschützte Umfeld ein und setzen ein bewusstes Zeichen für kommunale Klimastrategie. (enerix - Alternative Energietechnik)
Regenbogenschule Nürnberg – 3,36 kWp rote Indachmodule
- An der Regenbogenschule installiert, erzeugt diese Anlage rund 3.000 kWh/Jahr.
- Sie dient nicht nur der Stromversorgung, sondern auch der Umweltbildung von Kindern und Jugendlichen – ein tolles Beispiel für Nachhaltigkeit im öffentlichen Raum.
Zusammenfassung der Referenzprojekte
Was bedeutet das für Sie?
- Größere Anlagen (18 kWp) sparen am meisten – über 2.700 € jährlich sind möglich.
- Kleine Anlagen (3–4 kWp) bringen rund 3.000–3.400 kWh pro Jahr und sind perfekt für Schulen, Carports oder kommunale Dächer.
- Moderne Speicherlösungen von Fenecon, RCT Power & Co. steigern den Eigenverbrauch klar nach oben und ermöglichen sogar Notstromfunktionen.
Diese Beispiele zeigen klar: Moderne PV-Anlagen in Nürnberg lohnen sich – ob auf Privathäusern oder öffentlichen Gebäuden. Mit gut dimensionierten Modulen, leistungsfähigen Speichern und regionaler Expertise sparen Sie aktiv Stromkosten, stärken die Energiewende vor Ort und profitieren langfristig.
Wenn Sie jetzt überlegen: „Wie sieht meine ideale Anlage aus?“ – dann holen Sie sich konkrete Angebote mit realen Daten aus Ihrer Umgebung. So wird Ihr Projekt nicht nur technisch top, sondern auch wirtschaftlich planbar.
Solarrechner für Nürnberg

Eingaben – ganz unkompliziert:
- Sie geben einige Eckdaten ein – etwa Dachfläche (z. B. 50 m²), Dachneigung (z. B. 30°), Ausrichtung (wie Süd oder Südost) – sowie Ihre Adresse.
- Damit ermittelt der Rechner automatisch die passende Globalstrahlung (in Nürnberg ca. 1.116 kWh/m²).
Berechnung – transparent & nachvollziehbar:
- Der Rechner multipliziert Fläche × 0,2 kWp je m² (Standardwert), multipliziert das mit der Strahlung und einem typischen Wirkungsgrad. So entsteht eine realistische Einschätzung Ihres Jahresertrags.
- Anschließend werden Investitionskosten inklusive Speicher berechnet – basierend auf marktüblichen Preisen – sowie mögliche Ersparnisse durch Eigenverbrauch und Einspeisung.
- Zum Schluss zeigt Ihnen das Tool die voraussichtliche Amortisationszeit und Rendite über 25 Jahre.
Beispielrechnung:
Ein 50 m² großes Süd-Satteldach mit 30° Neigung ergibt:
- Spitzenleistung: 50 m² × 0,2 kWp = 10 kWp
- Jahresertrag: 10 kWp × 1.116 kWh/kWp ≈ 11.160 kWh
- Investition inkl. 10 kWh Speicher: ca. 21.000 €
- Jährliche Ersparnis: rund 3.500 €
- Amortisation: bereits nach knapp 6 Jahren
Mithilfe unserer 3 Solar-Rechner erfahren Sie:
- wie viel Solarstrom Ihre Photovoltaik-Anlage produzieren wird
- welche Anzahl an Solarpanels für Ihr Dach optimal ist
- wann sich Ihre Solaranlage finanziell lohnt bzw. amortisiert
Top-Anbieter für Photovoltaik in Nürnberg

Eine fundierte Auswahl hilft Ihnen dabei, den richtigen Solar-Anbieter in Nürnberg zu finden. Die nachfolgende Tabelle vergleicht die führenden lokalen Anbieter anhand Ihrer Spezialisierung, Leistungsangebote, Bewertungen sowie relevanter Zertifikate und Garantien – essenziell für Ihre Vertrauensbildung:
Nürnberger PV-Anbieter in der Übersicht
Tipps zur Anbieterwahl:
1. Auf Erfahrung und Spezialisierung achten
- Langjährige Erfahrung spricht für ein solides Know-how bei Planung und Installation.
Beispiele: Elektro Taubert (36+ Jahre), SonnStrom GmbH (PV-Spezialist), enerix Nürnberg (seit 2007) - Fokus auf PV und erneuerbare Energien zeigt, dass der Anbieter auf dem neuesten Stand ist.
Beispiele: Lichtkraft Solar, CALO.SOL und nexsun
2. Zertifikate und Garantien prüfen
- Gute Anbieter bieten zertifizierte Fachkräfte (z. B. Elektro-Meister) und setzen auf: Hersteller-Garantien, Serviceverträge und Wartungsangebote.
- Beispiele: TOP PRO-Auszeichnungen, All-in-One-Garantie bei LEONDA Energie, zertifizierte Fachkräfte bei Sandel Elektrotechnik
3. Leistungen mit dem Bedarf abgleichen
- Für private Eigenheime: Komplettlösungen mit Speicher, Wallbox, ggf. Wärmepumpe. Beispiele: TH-Solar, Greenergo, Ziegler Installation und enerix Nürnberg
- Für Gewerbe oder größere PV-Projekte: Anbieter mit Erfahrung bei Großanlagen & Förderanträgen wählen wie zum Beispiel SED-Solar GmbH oder EnergieZentrale Schwaben
4. Beratung & Erreichbarkeit testen
- Nehmen Sie aktiv Kontakt zu 2–3 Anbietern auf und achten Sie auf: Wie schnell kommt eine Antwort? Werden Ihre Fragen verständlich beantwortet? Gibt es eine Vor-Ort-Beratung oder digitale Tools zur Planung?
5. Angebote vergleichen – nicht nur Preis!
- Vergleichskriterien: Preis pro kWp & Speicherkapazität, Markenkomponenten (z. B. SMA, SolarEdge, Q Cells), Lieferzeit & Montageverfügbarkeit und Fördermittel-Beratung.

Wählen Sie nicht nur den günstigsten Anbieter, sondern einen, der Erfahrung, gute Bewertungen, Servicepakete und Beratung kombiniert. Ideal: Ein Anbieter aus Ihrer Region mit guter Erreichbarkeit und einem transparenten Angebot.
Bewertungen & Erfahrungen lokaler Kunden

Nichts überzeugt mehr als echte Erfahrungen – gerade wenn es um langfristige Investitionen wie Photovoltaik geht. Kundenbewertungen geben Ihnen wertvolle Einblicke in Service, Zuverlässigkeit und den Umgang mit Herausforderungen. Und in Nürnberg zeigen viele Betriebe, wie es richtig läuft.
Trustlocal & Google Reviews – Stimmen aus der Region:
- Lichtkraft Solar GmbH: „Super netter Kontakt, immer freundlich und hilfsbereit. Für mich DER Solarexperte!“ – so lautet das Feedback auf Trustpilot, MyHammer & Co. Der Tenor ist klar: Persönlich, kompetent und engagiert.
- EnergieZentrale Schwaben GmbH: „Die Beratung beim Ortstermin war richtig gut – alle offenen Fragen wurden geklärt. Und kleine Nacharbeiten? Die wurden direkt erledigt.“ Ein Beispiel für professionellen Kundenumgang.
- Elektro P. Lemberger: „Herr Dietze war freundlich, zuverlässig und hat sehr sorgfältig gearbeitet.“ – solche Rückmeldungen sprechen für ein hohes Qualitätsniveau in der Umsetzung.
Insgesamt liegt die Durchschnittsbewertung der genannten Anbieter bei starken 9,1 bis 9,9 von 10 Punkten – ein deutliches Zeichen für konstant hohe Kundenzufriedenheit.
Warum solche Bewertungen so wichtig sind:
- Vertrauen aufbauen: Nichts ersetzt ehrliche Erfahrungen von Menschen, die bereits durch den Prozess gegangen sind.
- Service verstehen: Aussagen zu Beratung, Termintreue und Nachbetreuung helfen Ihnen, die richtige Wahl zu treffen.
Weitere seriöse Plattformen für Ihre Recherche:
- ProvenExpert: Besonders empfehlenswert z. B. bei enerix Nürnberg mit vielen Top-Bewertungen.
- MyHammer: Hier glänzen Betriebe wie die CR‑SmartHome GmbH regelmäßig mit 5-Sterne-Bewertungen.
- Trustlocal: Übersichtlicher Vergleich lokaler Anbieter speziell für Nürnberg.
Wenn Sie also gerade in der Anbieterauswahl stecken: Werfen Sie einen Blick auf diese Portale – sie liefern echte Einblicke und helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Technische Grundlagen einfach erklärt

Photovoltaik klingt erstmal technisch – ist es auch. Aber keine Sorge: Mit ein paar Basics sind Sie bestens gewappnet, um Angebote zu verstehen und gute Entscheidungen zu treffen. Hier kommt der kompakte Überblick.
Was bedeutet „kWp“?
„kWp“ steht für Kilowatt Peak, also die maximale Leistung einer Solaranlage unter optimalen Testbedingungen: 25 °C Umgebungstemperatur und 1.000 W/m² Sonneneinstrahlung.
Beispiel: Eine 10 kWp-Anlage liefert bei idealem Wetter genau 10 Kilowatt. In der Realität – etwa in Nürnberg – erzeugt diese Anlage im Jahr rund 10.000 bis 11.000 kWh Strom. Das reicht locker, um den Jahresbedarf eines Einfamilienhauses mit Wärmepumpe und E-Auto zu decken.
Weiterführend: Was kostet eine 10 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher?
Was macht ein Wechselrichter?
Der Wechselrichter ist das Herzstück Ihrer Solaranlage – er wandelt den Gleichstrom (DC), den Ihre Module erzeugen, in haushaltsüblichen Wechselstrom (AC) um. Ohne ihn läuft nix.
Typen im Überblick:
- String-Wechselrichter: Standardmodell, besonders effizient bei frei stehenden Dächern ohne Verschattung.
- Hybrid-Wechselrichter: Steuern gleichzeitig PV-Anlage und Batteriespeicher – perfekt für Komplettsysteme.
- Mikro-Wechselrichter: Jeder Modulstrang bekommt einen eigenen – gut bei kleineren Anlagen oder komplizierter Dachgeometrie.
Stromspeicher – AC oder DC?
- AC-gekoppelte Speicher werden hinter dem Wechselrichter angeschlossen. Vorteil: Sie lassen sich gut nachrüsten, etwa bei bestehenden Anlagen. Nachteil: Der Strom wird mehrmals umgewandelt (DC → AC → DC → AC), was etwas Effizienz kostet.
- DC-gekoppelte Speicher sitzen direkt zwischen Modulen und Wechselrichter. Vorteil: Weniger Verluste, also mehr Leistung. Ideal bei Neuinstallationen. Nachteil: Späteres Nachrüsten ist technisch aufwendiger.
Wenn Sie neu starten, ist ein DC-System meist effizienter. Wenn Sie nachrüsten, ist AC praktischer.
Dachausrichtung & Neigung – Das sollten Sie wissen
Wie viel Strom Ihre Photovoltaikanlage liefert, hängt stark davon ab, wie Ihr Dach ausgerichtet ist und welchen Neigungswinkel es hat. Hier kommen die Basics, klar und knapp:
- Süddach mit 30° Neigung: Das ist der Klassiker – liefert die höchste Stromausbeute und ist perfekt für die Region Nürnberg.
- Ost-/Westdächer: Der Ertrag ist zwar etwas niedriger (rund 10–15 % weniger als Süddächer), dafür wird der Strom gleichmäßiger über den Tag verteilt produziert. Das ist super für Haushalte mit hohem Eigenverbrauch – etwa wenn tagsüber gekocht, gewaschen oder das E-Auto geladen wird.
- Flachdach: Klingt erstmal unpraktisch, ist aber sehr flexibel. Mit aufgeständerten Gestellen lässt sich der optimale Winkel gezielt einstellen. Wichtig: Eine gute Planung, um Verschattung zu vermeiden und die Windlast zu berücksichtigen.
Faustregel für Nürnberg: Eine Dachausrichtung zwischen Südost und Südwest in Kombination mit 20–35° Neigung bringt rund 95 bis 100 % des maximal möglichen Stromertrags – also nahezu ideal.
Ihr Weg zur eigenen Solaranlage in Nürnberg – fundiert und lohnend

Eine Photovoltaikanlage ist heute mehr als nur ein Beitrag zum Klimaschutz – sie bringt handfeste Vorteile für Sie:
- Langfristige Kostensicherheit: Angesichts steigender Strompreise behalten Sie mit eigener PV-Anlage Ihre Ausgaben im Griff.
- Unabhängigkeit vom Energiemarkt: Sie erzeugen Ihren Strom selbst – mehr Versorgungssicherheit, weniger Abhängigkeit.
- Attraktive Förderbedingungen: Profitieren Sie von bundesweiten Zuschüssen in Kombination mit regionalen Vorteilen in Nürnberg.
- Modernste Technik: Leistungsfähige Systeme, deren Wirtschaftlichkeit Sie klar nachvollziehen können.
- Verlässliche lokale Anbieter: Fachbetriebe vor Ort sorgen für eine reibungslose Umsetzung und bieten geprüfte Qualität und Service.
Mit standortgerechten Förderprogrammen und erleichtertem Zugang (0 % MwSt., steuerfreie Einspeisung) war der Einstieg in die eigene Solarstromzukunft nie einfacher.
Ihre nächsten Schritte:
Nutzen Sie Ihren Standortvorteil in Nürnberg: Vergleichen Sie geprüfte Anbieter in Nürnberg in wenigen Schritten und starten Sie Ihr individuelles PV-Projekt – sicher begleitet, wirtschaftlich günstig. Natürlich können Sie sich von unseren erfahrenen und unabhängigen Experten unverbindlich beraten lassen.
Häufig gestellte Fragen
Warum ist Nürnberg ein guter Standort für Photovoltaik-Anlagen?
In Nürnberg scheint oft die Sonne, und die Strahlung ist stark. Das ist perfekt für Photovoltaikanlagen. Nürnberg genießt täglich etwa 5,7 Stunden Sonne. Über das Jahr gesehen, ist das mehr als der deutsche Durchschnitt.
Wie finde ich seriöse Anbieter in Nürnberg?
Wenn Sie in Nürnberg nach einem seriösen Anbieter suchen, lohnt sich ein Blick auf bestimmte Qualitätsmerkmale: Zertifizierungen wie „TOP PRO“ oder eine Mitgliedschaft im ZVEH, aussagekräftige Referenzprojekte in der Region, transparente Angebote mit klaren Garantien (oft 20–25 Jahre auf Module) und natürlich positive Kundenbewertungen auf Plattformen wie Trustlocal, ProvenExpert oder Google. Auch unsere Vergleichstabelle mit geprüften Anbietern kann Ihnen bei der Auswahl helfen.
Welche Förderungen kann ich kombinieren?
Was Förderungen angeht, lässt sich in Nürnberg einiges kombinieren: Auf Bundesebene gibt es etwa den BAFA-Zuschuss und den KfW-Kredit, Bayern steuert eigene Solarbonusprogramme bei, und auch die Stadt Nürnberg fördert ergänzend – etwa durch Beratung und kommunale Fördertöpfe. Wichtig ist dabei, Anträge frühzeitig und vor Projektbeginn zu stellen.
Brauche ich eine Genehmigung?
Eine Genehmigung ist in den meisten Fällen nicht erforderlich. Wohngebäude können in der Regel ohne extra Genehmigung mit PV-Anlagen ausgestattet werden. Ausnahmen gelten bei denkmalgeschützten Gebäuden oder bei baulichen Veränderungen wie Fassadenanlagen. Im Zweifel hilft ein kurzer Anruf beim Bauamt Nürnberg weiter.
Was passiert mit dem Stromüberschuss?
Und was passiert mit überschüssigem Strom? Der wird ganz einfach ins öffentliche Netz eingespeist – dafür erhalten Sie eine Einspeisevergütung, aktuell etwa 8,2 ct/kWh (Stand 2025). Alternativ können Sie ihn auch im Stromspeicher zwischenspeichern und später selbst nutzen. So holen Sie das Maximum aus Ihrer Anlage heraus.
Wie lange dauert die Amortisation meiner PV-Anlage?
Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage in Nürnberg hängt von verschiedenen Faktoren ab – darunter Anlagengröße, Nutzung eines Speichers, Strompreisentwicklung und verfügbare Fördermittel. Im Schnitt liegt sie bei etwa 6 bis 8 Jahren ohne Speicher, bei Anlagen mit Speicher verlängert sie sich leicht auf rund 8 bis 10 Jahre. Dank der Mehrwertsteuerbefreiung (0 %) und der Einspeisevergütung amortisiert sich Ihre Anlage jedoch oft schneller als erwartet.
Welche Vorteile bietet die Nutzung eines Stromspeichers?
Ein Stromspeicher nutzt Ihren selbst erzeugten Solarstrom optimal. Er senkt Ihre Kosten und macht Sie unabhängiger vom Netz. Das stabilisiert auch das Stromnetz.
Ratgeber zum Thema
News zum Thema
Quellenverweise
Checkfox: Clever, persönlich und zuverlässig günstig.
Mit uns finden Sie die beste Zahnzusatzversicherung, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere Experten vergleichen für Sie die besten Angebote auf dem Markt und unterstützen Sie bei ihrer Entscheidung.

Unsere Service auch für Ihre Stadt
Egal wo, Checkfox.de hilft Ihnen, den passenden Solaranlagen-Anbieter für sich zu finden.
- Photovoltaik-Anbieter in Berlin im Vergleich
- Photovoltaik-Anbieter in Hamburg im Vergleich
- Photovoltaik-Anbieter in Hannover im Vergleich
- Photovoltaik-Anbieter in Bielefeld im Vergleich
- Photovoltaik-Anbieter in Leipzig im Vergleich
- Photovoltaik-Anbieter in Bremen im Vergleich
- Photovoltaik-Anbieter im Saarland im Vergleich
- Photovoltaik-Anbieter in Nürnberg im Vergleich
- Photovoltaik-Anbieter in Dortmund im Vergleich
- Photovoltaik-Anbieter in München im Vergleich
- Photovoltaik-Anbieter in Köln im Vergleich
- Photovoltaik-Anbieter in Mönchengladbach im Vergleich
- Photovoltaik-Anbieter in Oldenburg im Vergleich