Ist ein Treppenlift genehmigungspflichtig?

Ist ein Treppenlift genehmigungspflichtig?

Finden Sie Ihren Treppenlift mit der Hilfe von Checkfox.de. In nur 3 Schritten zum passenden Treppenlift für Ihr Zuhause aus Ihrer Region.

Jetzt kostenlos vergleichen

Wussten Sie, dass ein Treppenlift in den meisten Fällen keine klassische Baugenehmigung benötigt – aber trotzdem behördliche Auflagen oder Zustimmungen Dritter erforderlich sein können? Ob Sie in einem Einfamilienhaus, einer Mietwohnung oder einem Mehrparteienhaus wohnen, entscheidet maßgeblich darüber, wer den Einbau erlauben muss und welche Vorschriften gelten.

Dieser Ratgeber erklärt Ihnen übersichtlich, wann ein Treppenlift genehmigungspflichtig ist, wie Sie rechtlich abgesichert handeln und welche Förderungen Ihnen den Umbau erleichtern.

Das Wichtigste in Kürze

  • In Privathäusern ist kein Genehmigungsverfahren nötig, solange keine baulichen Eingriffe erfolgen.
  • Mieter benötigen die schriftliche Zustimmung des Vermieters (§ 554 BGB).
  • In Eigentümergemeinschaften entscheidet die Mehrheit (§ 20 WEG).
  • Bauaufsichtliche Genehmigung nur bei Änderungen an der Fassade, der Statik oder an Fluchtwegen.
  • Technische Normen für den Treppenlifteinbau: DIN 18065, EN 81-40, ISO 9386-2.
  • Förderungen: Pflegekasse bis 4.180 €, KfW-Kredit bis 50.000 €, steuerlich absetzbar.
  • Fachgerechte Planung und Rückbauvereinbarung sichern die Mieter rechtlich ab.

Rechtliche Grundlage der Genehmigungspflicht

Ob ein Treppenlift genehmigungspflichtig ist, hängt in Deutschland in erster Linie vom Gebäudetyp, der Nutzungsart und den Landesbauordnungen (LBO) ab. Während im Einfamilienhaus in der Regel keine baurechtliche Genehmigung nötig ist, greifen bei Mietwohnungen und Eigentümergemeinschaften zusätzliche rechtliche Schritte.

Einfamilienhäuser

In privat genutzten Häusern (Gebäudeklasse 1 und 2 nach Bauordnung) gilt:

  • Solange der Einbau keine tragende Struktur verändert und Brandschutzvorgaben eingehalten werden, kann der Lift ohne behördliche Genehmigung installiert werden.
  • Eine Prüfung durch die örtliche Bauaufsicht ist nur dann notwendig, wenn bauliche Veränderungen – etwa am Treppenhaus oder der Statik – vorgenommen werden.

Mietwohnungen

Mieter dürfen nach § 554 BGB barrierefreie Umbauten wie den Einbau eines Treppenlifts beantragen, wenn sie diesen aus gesundheitlichen Gründen benötigen. Der Vermieter darf die Zustimmung nur verweigern, wenn erhebliche bauliche oder sicherheitsrelevante Gründe dagegensprechen – etwa bei zu schmalen Fluchtwegen.

Eine schriftliche Genehmigung mit Rückbauvereinbarung ist Pflicht. Weitere Hinweise bietet Ihnen der Ratgeber von MietrechtSiegen.de.

Eigentümergemeinschaften (WEG)

Seit der WEG-Reform 2020 (§ 20 WEG) reicht eine einfache Mehrheit aus, um den Einbau eines Treppenlifts im Gemeinschaftseigentum zu beschließen – sofern der Betroffene die Kosten trägt und der Lift keine unzumutbare Beeinträchtigung für andere Eigentümer darstellt.

In Ausnahmefällen kann eine gerichtliche Entscheidung beantragt werden, wenn die Maßnahme aus medizinischen Gründen notwendig ist.

Hinweis: Öffentliche Gebäude oder gewerblich genutzte Immobilien unterliegen stets einer behördlichen Genehmigungspflicht, inklusive Brandschutz- und Fluchtwegprüfung durch die Bauaufsicht.

Bauliche und technische Voraussetzungen

Bauliche und technische Voraussetzungen
Bild: Checkfox.de

Für die Installation eines Treppenlifts gelten bundesweit verbindliche Sicherheits- und Bauvorschriften, die in der DIN 18065 (Treppen), DIN EN 81-40 (Aufzüge) und ISO 9386-2 (Hebebühnen) festgelegt sind. Diese Normen stellen sicher, dass die Treppenlifte sicher, brandschutzkonform und barrierefrei installiert werden können.

Treppenbreiten & Fluchtwege

  • Mindestlaufbreite für Einfamilienhäuser: 80 cm
  • Mindestlaufbreite für Mehrfamilienhäuser: 100 cm
  • Nach dem Einbau muss eine Restlaufbreite von mindestens 60 cm bestehen bleiben.
  • In schmalen Treppenhäusern werden häufig klappbare Sitzlifte oder Warteflächen auf Zwischenpodesten eingesetzt.

Weiterführend: Treppenlifte für enge, schmale und steile Treppen: Anbieter, Kosten & Förderung

Brandschutz & Materialien

Die Schienen und Sitze müssen aus nicht brennbaren Materialien bestehen, und der Lift darf keine Fluchtwege blockieren. Im Brandfall muss der Lift in eine sichere Parkposition gebracht werden können. Mehr dazu erläutert Barrierefreie-Immobilie.de.

Statik & Tragfähigkeit

Vor dem Einbau eines Treppenlifts prüft ein Fachbetrieb, ob die Treppe die zusätzliche Belastung (Lift + Nutzer) überhaupt tragen kann. Die Reduzierung des Treppenraums darf maximal 20 cm in der Breite und 50 cm in der Höhe betragen.

Sicherheitsstandards

Ein zugelassener Treppenlift muss:

Unser Praxis-Tipp: Achten Sie bei der Auswahl auf Modelle mit automatischer Klappfunktion – sie sparen Platz und sind besonders für enge Treppenhäuser geeignet.

Ablauf & Antragstellung

Ablauf & Antragstellung
Bild: Checkfox.de

Ob Sie Eigentümer oder Mieter sind – bevor der Treppenlift eingebaut wird, sollten Sie die rechtliche Zustimmung und technische Prüfung einholen. Damit sichern Sie sich gegen spätere Konflikte mit Vermieter, Bauaufsicht oder Nachbarn ab.

1. Zustimmung einholen

  • Mieter: Stellen Sie einen schriftlichen Antrag an den Vermieter mit Beschreibung der Maßnahme, Bauplan, Herstellerdaten und Nachweis der Notwendigkeit (z. B. ärztliches Attest oder Pflegegradbescheid). Grundlage: § 554 BGB – Barrierefreier Umbau in Mietwohnungen.
  • Eigentümergemeinschaft: Nach § 20 WEG genügt die einfache Mehrheit für den Beschluss. Wichtig ist, dass der Antragsteller die Kosten und Wartung übernimmt.
  • Einfamilienhäuser: Keine Genehmigung erforderlich – dennoch sollte der Fachbetrieb die Einbaubedingungen dokumentieren (Brandschutz, Statik, Platzbedarf).

Tipp: Ein Rückbauvertrag schützt Vermieter oder Eigentümergemeinschaft, wenn der Lift nach Auszug oder Verkauf wieder entfernt werden muss.

Weiterführend: § 554a BGB Barrierefreier Umbau & Recht auf einen Treppenlift in Mietwohnungen

Weiterführend: Treppenlift im WEG-Recht – Was gilt für Eigentümergemeinschaften?

Weiterführend: Wann darf der Vermieter den Einbau eines Treppenlifts verweigern?

2. Technische Prüfung

Vor Montage prüft der beauftragte Fachbetrieb:

  • Tragfähigkeit und Befestigungspunkte der Treppe
  • Flucht- und Rettungswege gemäß Landesbauordnung
  • Elektrische Absicherung nach VDE-Norm
  • Abnahmefähigkeit durch TÜV oder DEKRA

Nach der Installation erfolgt eine Sicherheitsprüfung, die in Mehrparteienhäusern durch die örtliche Bauaufsicht oder Brandschutzbehörde erfolgen kann.

3. Dokumentation und Betrieb

Für den Betrieb eines Treppenlifts gelten die Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Dazu zählen:

  • jährliche Wartung durch einen Fachbetrieb,
  • Prüfbuch oder Wartungsnachweis,
  • und ein sichtbares CE-Zeichen am Gerät.

Kosten & Fördermöglichkeiten

Kosten & Fördermöglichkeiten
Bild: Checkfox.de

Der Einbau eines Treppenlifts ist eine Investition in Lebensqualität – aber auch eine finanzielle Herausforderung. Je nach Art, Treppenform und Gebäudetyp liegen die Gesamtkosten zwischen 3.000 und 12.000 Euro. Zum Glück gibt es verschiedene Förderprogramme und Zuschüsse, die die Belastung deutlich senken.

Pflegekassenzuschuss (§ 40 SGB XI)

Pflegebedürftige erhalten für „wohnumfeldverbessernde Maßnahmen“ einen Zuschuss von bis zu 4.180 € pro Person. Wohnen mehrere Pflegebedürftige in einem Haushalt, sind bis zu 16.720 € möglich. Die Antragstellung muss vor Beginn der Baumaßnahme bei der zuständigen Pflegekasse erfolgen.

Weiterführend: Pflegegrad beantragen – Welche Zuschüsse es für Umbauten gibt

Weiterführend: Bei welchem Pflegegrad bekommt man einen Treppenlift?

Weiterführend: Welche Zuschüsse gibt es für Treppenlifte bei Pflegegrad 1, 2, 3, 4 und 5?

KfW-Förderprogramme

  • Über das Programm 455-B „Altersgerecht Umbauen“ unterstützte die KfW-Bank den Einbau barrierefreier Treppenlifte mit bis zu 6.250 € Zuschuss. Aktuell (November 2025) ist leider keine weitere Antragsstellung mehr möglich.
  • Alternativ bietet sich das Kreditprogramm "Altersgerecht Umbauen – Kredit" an. Der Kredit Nr. 159 ermöglicht Ihnen bis zu 50.000 € als Darlehen zu einem günstigen Jahreszins (ab 2,22 %). Eine Kombination mit dem Pflegekassenzuschuss ist möglich – wichtig ist, dass der Antrag vor Baubeginn eingereicht wird.

Weiterführend: Alles zur KfW-Förderung für Treppenlifte

Weiterführend: Welche Förderprogramme gibt es für altersgerechtes Wohnen?

Steuerliche Entlastung

Die Treppenliftkosten können in der Steuererklärung als

  • außergewöhnliche Belastung (§ 33 EStG) oder
  • haushaltsnahe Dienstleistung (§ 35a EStG)
  • abgesetzt werden – z. B. Montage, Wartung oder Elektrikerleistungen.

Weiterführend: Was kostet ein Treppenlift?

Praxis-Tipp:

Viele Anbieter bieten Ihnen eine Fördermittelberatung an und helfen Ihnen beim Ausfüllen der Anträge. Ein Vergleich der Konditionen lohnt sich – in unserem Checkfox.de Treppenlift-Vergleich finden Sie geprüfte Anbieter mit transparenter Kostenaufstellung und Zuschusshilfe.

Alternativen & Sonderlösungen

Alternativen & Sonderlösungen
Bild: Checkfox.de

Nicht in jedem Gebäude ist der Einbau eines klassischen Treppenlifts möglich oder sinnvoll. Besonders in Altbauten, denkmalgeschützten Häusern oder sehr engen Treppenhäusern stoßen herkömmliche Sitzlifte an bauliche Grenzen. Doch es gibt mehrere barrierefreie Alternativen, die je nach Situation sogar genehmigungsfreier sind.

Plattformlifte

Ideal für Rollstuhlnutzer oder schmale Treppen. Sie benötigen häufig mehr Platz, können aber an der Wand montiert oder im Außenbereich installiert werden. Vorteil: Viele Modelle sind demontierbar und erfordern keine baurechtliche Genehmigung, wenn sie keine Fluchtwege beeinträchtigen.

Mobile Treppensteiger

Eine kostengünstige Zwischenlösung, wenn ein fester Lift nicht erlaubt oder finanziell nicht machbar ist. Nachteil: Bedienung durch eine Hilfsperson notwendig – daher eher temporär geeignet.

Außenlifte

Wenn das Treppenhaus zu eng ist, lässt sich ein Lift oft außen am Gebäude installieren. Diese Variante ist meist genehmigungspflichtig, benötigt aber nur eine einfache Baugenehmigung der Bauaufsicht, nicht die Zustimmung aller Eigentümer.

Fazit – Früh planen, rechtssicher einbauen

Fazit – Früh planen, rechtssicher einbauen
Bild: Checkfox.de

Ein Treppenlift ist in Deutschland in der Regel nicht genehmigungspflichtig, solange keine tragenden Bauteile verändert werden und die Sicherheitsvorschriften eingehalten sind. Entscheidend ist, dass Mieter oder Eigentümer die zuständigen Parteien frühzeitig einbinden – also Vermieter, Eigentümergemeinschaft oder Bauaufsicht.

Was nun?

  • Wenn Sie rechtzeitig prüfen, technische Normen beachten und Fördermittel nutzen, spart Sie viel Geld und vermeiden sämtliche rechtliche Hürden. Ein transparenter Kosten- und Fördervergleich hilft Ihnen dabei, die passende Lösung zu finden.
  • Nutzen Sie den Treppenlift-Vergleich auf Checkfox.de, um geprüfte Anbieter, Preise und Fördermöglichkeiten direkt zu vergleichen – neutral und unverbindlich.

[CTA]

Häufig gestellte Fragen

Brauche ich für einen Treppenlift eine Baugenehmigung?

Nein, in den meisten Fällen nicht. Nur bei Eingriffen in die Gebäudestruktur oder Fluchtwege ist eine Genehmigung der Bauaufsicht erforderlich.

Darf der Vermieter den Einbau untersagen?

Nur bei unzumutbarer Belastung oder Sicherheitsrisiken. Laut § 554 BGB besteht grundsätzlich ein Recht auf barrierefreie Nutzung der Wohnung.

Wie läuft der Genehmigungsprozess ab?

Die Mieter stellen einen Antrag beim Vermieter, Eigentümer bei der Gemeinschaft. Anschließend erfolgt ggf. eine technische Prüfung durch Fachbetriebe oder Behörden.

Was passiert beim Auszug oder Eigentümerwechsel?

Der Mieter ist zum Rückbau verpflichtet, sofern keine andere Vereinbarung getroffen wurde.

Welche Alternativen gibt es bei baulichen Einschränkungen?

Plattformlifte, Außenlifte oder mobile Treppensteiger bieten flexible Lösungen – meist ohne formale Genehmigungspflicht.

Weitere Ratgeber zum Thema

News zum Thema

Quellenverweise

Jetzt kostenlos vergleichen
Ist ein Treppenlift genehmigungspflichtig?
Jetzt kostenlos vergleichen

Jetzt kostenlose Beratung und Angebote anfordern