Wussten Sie, dass in Deutschland jedes Jahr über 100.000 Treppenlifte eingebaut werden – und viele davon mit staatlichen Zuschüssen? Viele denken, so ein Lift sei unbezahlbar, doch mit den richtigen Förderungen lassen sich die Kosten oft deutlich senken.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, welche Zuschüsse es je nach Pflegegrad gibt, wie Sie diese beantragen und welche weiteren Finanzierungsmöglichkeiten infrage kommen – von steuerlichen Vorteilen bis hin zu regionalen Förderprogrammen. Mit praktischen Beispielen, übersichtlichen Tabellen und einem klaren Leitfaden helfen wir Ihnen, die bestmögliche Unterstützung für Ihren Treppenlift zu bekommen.
Wichtige Erkenntnisse
- Bis zu 4.180 € Zuschuss pro Person von der Pflegekasse – und das sogar bis zu 16.720 € pro Haushalt!
- Weitere Förderungen nutzen: KfW-Zuschüsse (bis zu 5.000 €), regionale Programme und steuerliche Vorteile machen den Treppenlift noch günstiger.
- Steuern sparen: Treppenlift-Kosten können als außergewöhnliche Belastungen und Handwerkerleistungen abgesetzt werden.
- Pflegegrad bestimmt die Zuschusshöhe – je höher der Pflegegrad (1–5), desto mehr finanzielle Unterstützung gibt es.
- Wichtig: Antrag rechtzeitig stellen! Die Pflegekasse übernimmt keine nachträglichen Kosten, also unbedingt vor dem Einbau beantragen.
- Förderungen clever kombinieren: Pflegekassenzuschuss, KfW-Förderung und Steuererleichterungen lassen sich perfekt aufeinander abstimmen, um die Eigenkosten zu minimieren.
- Treppenlift-Kosten variieren stark: Gerade Modelle starten ab ca. 3.500 €, während kurvige Treppenlifte bis zu 15.000 € kosten können – ein Preisvergleich lohnt sich!
- Frühzeitige Planung spart bares Geld! Wer rechtzeitig Anträge stellt und sich beraten lässt, kann die beste Förderung rausholen.
Pflegegrade und ihre Bedeutung für Zuschüsse

Seit 2017 regelt das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II), in welchen Pflegegrad eine Person eingestuft wird – und genau diese Einstufung entscheidet darüber, welche finanziellen Unterstützungen möglich sind. Insgesamt gibt es fünf Pflegegrade, die sich nach dem individuellen Hilfsbedarf richten. Wer einen Treppenlift benötigt, kann in vielen Fällen bis zu 4.180 Euro (ehemals 4.000 Euro) Zuschuss erhalten.
Schauen wir uns die einzelnen Pflegegrade genauer an:
Pflegegrad 1: Geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
Personen mit Pflegegrad 1 benötigen nur in bestimmten Bereichen Unterstützung. Pflegesachleistungen gibt es hier nicht, aber ein Zuschuss für Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen wie einen Treppenlift ist möglich – und zwar bis zu 4.180 Euro.
Pflegegrad 2: Erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
Hier besteht bereits ein größerer Unterstützungsbedarf. Pflegesachleistungen von bis zu 724 Euro monatlich sind möglich, plus 4.180 Euro Zuschuss für Wohnanpassungen – etwa einen Treppenlift oder eine barrierefreie Dusche.
Pflegegrad 3: Schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
Menschen mit Pflegegrad 3 haben deutliche Einschränkungen und bekommen daher bis zu 1.363 Euro monatlich für Pflegesachleistungen. Auch hier sind 4.180 Euro für Umbauten wie einen Treppenlift drin.
Pflegegrad 4: Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
Wer Pflegegrad 4 hat, benötigt rund um die Uhr Unterstützung. Neben bis zu 1.693 Euro monatlich für Pflegesachleistungen gibt es auch hier 4.180 Euro für Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen.
Pflegegrad 5: Schwerste Beeinträchtigung mit besonderem Pflegebedarf
Pflegegrad 5 betrifft Menschen mit dem höchsten Unterstützungsbedarf. Sie erhalten bis zu 2.095 Euro monatlich an Pflegesachleistungen und ebenfalls 4.180 Euro für Wohnanpassungen.
Wichtiger Tipp: Zuschüsse lassen sich kombinieren!
Je nach Pflegegrad gibt es unterschiedlich hohe Zuschüsse und Leistungen. Wer sich rechtzeitig informiert und Anträge stellt, kann viel Geld sparen und den Treppenlift mit optimaler finanzieller Unterstützung einbauen lassen.
Leben mehrere pflegebedürftige Personen in einem Haushalt, können die Zuschüsse zusammengelegt werden. So sind bis zu 16.720 Euro pro Maßnahme möglich – etwa für einen hochwertigen Treppenlift oder einen kompletten barrierefreien Umbau.
Detaillierte Zuschüsse nach Pflegegrad (1–5)
Die Höhe des Zuschusses für einen Treppenlift hängt hauptsächlich vom anerkannten Pflegegrad ab. Die nachfolgende Tabelle bietet Ihnen eine Übersicht über die möglichen Zuschüsse pro Pflegegrad:
Hinweis: Die Zuschusshöhe wurde im Rahmen der Pflegereform 2023 zum 01.01.2025 um 4,5 % erhöht, wodurch der maximale Zuschuss von 4.000 € auf 4.180 € gestiegen ist.
Beispielrechnung:
Angenommen, der Einbau eines Treppenlifts kostet 10.000 €. Bei einem anerkannten Pflegegrad 3 können Sie einen Zuschuss von bis zu 4.180 € beantragen. Die verbleibenden 5.820 € müssten Sie selbst tragen oder durch weitere Fördermöglichkeiten abdecken.
Die Pflegekasse als primärer Zuschussgeber für Treppenlifte
In Deutschland ist die Pflegekasse entscheidend, wenn es um Zuschüsse für Treppenlifte geht. Sie sorgt dafür, dass pflegebedürftige Personen finanzielle Hilfe erhalten. Dies verbessert ihre Lebensqualität und ermöglicht ihnen, sich in ihrem Zuhause besser zu bewegen.
Voraussetzungen für einen Zuschuss von der Pflegekasse
Ein Zuschuss für Treppenlifte von der Pflegekasse setzt einen bestätigten Pflegegrad voraus. Sie müssen einen Antrag stellen und zeigen, dass der Treppenlift im Alltag eine große Unterstützung ist. Es wird auch geprüft, ob günstigere Anpassungen im Wohnraum möglich sind.
Die Rolle des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK)
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) ist wichtig für die Bewertung der Pflegebedürftigkeit. Er bestätigt durch persönliche Begutachtung, ob ein Treppenlift notwendig und angemessen ist. Die Zuschüsse und Förderungen durch die Pflegekasse sind entscheidend. Sie ermöglichen betroffenen Personen mehr Selbstständigkeit und eine bessere Lebensqualität.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung

Damit der Zuschuss für einen Treppenlift reibungslos bewilligt wird, sollten Sie diese Schritte der Antragstellung genau beachten:
1. Pflegegrad feststellen
- Prüfen, ob bereits ein Pflegegrad (1–5) vorliegt.
- Falls noch kein Pflegegrad anerkannt ist: Antrag bei der Pflegekasse stellen.
2. Kostenvoranschlag einholen
- Angebote von mehreren Treppenlift-Anbietern einholen – das spart oft hunderte bis tausende Euro.
- Preis-Leistungs-Verhältnis vergleichen und das beste Angebot wählen.
3. Antrag auf Zuschuss stellen
- Antrag für Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen bei der Pflegekasse einreichen.
- Die meisten Kassen bieten dafür spezielle Formulare an – online oder per Post anfordern.
4. Wichtige Unterlagen zusammenstellen
Für eine schnelle Bearbeitung sind folgende Unterlagen notwendig:
- Ärztliches Attest oder Nachweis über den Pflegegrad
- Detaillierter Kostenvoranschlag des Treppenlift-Anbieters
- Beschreibung der Wohnsituation, ggf. mit Fotos zur besseren Einschätzung
5. Antrag einreichen
- Den vollständig ausgefüllten Antrag mit allen erforderlichen Unterlagen an die Pflegekasse senden.
- Am besten per Einschreiben oder per E-Mail mit Bestätigung, um den Bearbeitungsstatus nachverfolgen zu können.
6. Genehmigung abwarten
- Keine Installation ohne schriftliche Bestätigung!
- Die Bearbeitungszeit kann je nach Kasse einige Wochen dauern. Falls es länger dauert, lohnt sich eine freundliche Nachfrage.
7. Treppenlift einbauen lassen
- Nach der Zuschussbewilligung kann der Treppenlift bestellt und eingebaut werden.
8. Rechnung einreichen & Zuschuss erhalten
- Die Rechnung des Treppenlift-Anbieters bei der Pflegekasse einreichen.
- Nach Prüfung der Unterlagen erfolgt die Auszahlung des Zuschusses.

Wichtige Hinweise
Antrag immer VOR dem Einbau stellen!
- Eine nachträgliche Erstattung ist in der Regel ausgeschlossen. Deshalb unbedingt vorher die Genehmigung abwarten.
Zuschüsse clever kombinieren!
- Neben der Pflegekasse gibt es oft weitere Fördermöglichkeiten, z. B. durch die KfW-Bank oder regionale Programme. Durch eine kluge Kombination lassen sich die Eigenkosten erheblich reduzieren.
Fazit: Wer sich gut vorbereitet, spart Geld!
Mit der richtigen Planung und vollständigen Unterlagen steigen die Chancen auf eine schnelle und erfolgreiche Zuschussbewilligung. Also: Frühzeitig informieren, Antrag stellen und bares Geld sparen!
Zusätzliche Fördermöglichkeiten & Steuervorteile

Neben den Zuschüssen der Pflegekassen gibt es noch weitere Möglichkeiten, die Kosten für einen Treppenlift zu senken – von staatlichen Förderprogrammen bis hin zu steuerlichen Vorteilen. Wer sich gut informiert, kann oft mehrere Förderungen kombinieren und dadurch kräftig sparen.
KfW-Förderprogramme: Zuschuss oder zinsgünstiges Darlehen
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Maßnahmen zur Barrierereduzierung – dazu gehört auch der Einbau eines Treppenlifts.
Kredit Nr. 159: Altersgerecht Umbauen - Kredit
- Zinsvergünstigtes Darlehen mit 2,51 % unabhängig vom Alter.
- Bis zu 50.000 € je Wohneinheit für barrierefreie Umbauten.
- Kann auch für den Kauf von einem umgebauten Wohnraum verwendet werden.
Zuschuss Nr. 455-B Barrierereduzierung – Investitionszuschuss
- Bis zu 10 % der förderfähigen Kosten, maximal 2.500 € pro Wohneinheit.
- Aktuell (Stand: März 2025) keine Antragstellung mehr möglich.
Weiterführend: KfW-Förderung für Treppenlifte
Regionale Förderprogramme: Lokale Unterstützung nutzen
Viele Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Förderungen für barrierefreies Wohnen. Die genauen Bedingungen und Förderhöhen unterscheiden sich je nach Region.
Wo informieren?
- Wohnberatungsstellen oder das örtliche Bauamt helfen weiter!
Steuerliche Vorteile: Treppenlift-Kosten absetzen
Auch das Finanzamt kann indirekt bei der Finanzierung helfen, denn Treppenlifte sind unter bestimmten Bedingungen steuerlich absetzbar.
Außergewöhnliche Belastungen
- Falls der Treppenlift aus medizinischer Notwendigkeit eingebaut wird, können die Kosten als außergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung angegeben werden.
- Wichtig: Ein ärztliches Attest ist erforderlich!
Handwerkerleistungen absetzen
- Die Arbeitskosten für den Einbau gelten als haushaltsnahe Dienstleistungen.
- 20 % der Lohnkosten, maximal 1.200 € pro Jahr, können direkt von der Steuerschuld abgezogen werden.
Beispielrechnung: Wie viel kann man sparen?
Angenommen, ein Treppenlift kostet 10.000 €, davon entfallen 2.000 € auf die Arbeitskosten für den Einbau.
Außergewöhnliche Belastungen:
- Die zumutbare Eigenbelastung beträgt 1.500 €.
- 8.500 € können steuerlich geltend gemacht werden.
Handwerkerleistungen:
- Von den 2.000 € Arbeitskosten können 20 % (also 400 €) direkt von der Steuerschuld abgezogen werden.
Hinweis: Die tatsächliche Steuerersparnis hängt vom individuellen Einkommen und der persönlichen Situation ab. Es kann sich lohnen, einen Steuerberater hinzuzuziehen.
Übersicht: Welche Zuschüsse gibt es für Treppenlifte?
Mit der richtigen Planung viel Geld sparen!
Durch die Kombination von Pflegekassenzuschüssen, KfW-Förderung und steuerlichen Vorteilen lässt sich der Eigenanteil an den Treppenlift-Kosten oft erheblich reduzieren. Wer sich frühzeitig informiert und die richtigen Anträge stellt, kann bares Geld sparen!
Erfahrungsberichte & Fallbeispiele

Wie kann die Finanzierung eines Treppenlifts in der Praxis aussehen? Hier sind zwei Beispiele, die zeigen, wie verschiedene Zuschüsse und Förderungen den Eigenanteil deutlich senken können.
Fallbeispiel 1: Ehepaar mit Pflegegrad 2
Herr und Frau Müller, beide 75 Jahre alt, leben in ihrem Eigenheim und haben jeweils Pflegegrad 2. Sie möchten einen Treppenlift einbauen, um auch weiterhin bequem alle Etagen nutzen zu können.
Kosten des Treppenlifts: 10.000 €
Zuschüsse & Förderungen:
- Pflegekassenzuschuss: Jeweils 4.180 € pro Person, also insgesamt 8.360 €
- KfW-Zuschuss: 10 % der Restkosten (1.640 €), also 164 €
Eigenanteil:
10.000 € – 8.360 € – 164 € = 1.476 €
Ergebnis:
Dank der Kombination aus Pflegekassenzuschuss und KfW-Förderung müssen die Müllers nur noch 1.476 € selbst zahlen – eine erhebliche Entlastung!
Fallbeispiel 2: Einzelperson mit Pflegegrad 3
Frau Schmidt, 68 Jahre alt, lebt allein in einer Mietwohnung und hat Pflegegrad 3. Um ihre Wohnung weiterhin selbstständig erreichen zu können, benötigt sie dringend einen Treppenlift.
Kosten des Treppenlifts: 8.000 €
Zuschüsse & Förderungen:
- Pflegekassenzuschuss: 4.180 €
- KfW-Zuschuss: 10 % der Restkosten (3.820 €), also 382 €
Eigenanteil:
8.000 € – 4.180 € – 382 € = 3.438 €
Ergebnis:
Frau Schmidt erhält ebenfalls Unterstützung, muss aber trotz Förderung noch 3.438 € selbst tragen. Je nach Bundesland könnte sie jedoch zusätzliche regionale Zuschüsse beantragen, um die Kosten weiter zu reduzieren.
Beispielrechnung: Wie viel Eigenanteil bleibt?
Diese Beispiele zeigen: Mit den richtigen Förderungen lässt sich der Eigenanteil deutlich senken. Zwar variieren die tatsächlichen Kosten und Zuschüsse je nach individueller Situation, aber eine gute Planung und frühzeitige Antragstellung machen den Unterschied!
Praktische Tipps für die erfolgreiche Zuschussbeantragung
Ein Treppenlift kann eine teure Investition sein – doch dank Zuschüssen, Förderungen und steuerlicher Vorteile lässt sich der Eigenanteil erheblich senken. Wer sich rechtzeitig informiert und die richtigen Anträge stellt, kann viel Geld sparen!
- Angebote vergleichen: Mehrere Kostenvoranschläge einholen – so finden Sie den besten Preis!
- Rechtzeitig planen: Pflegegrad und Förderungen früh beantragen, da die Bearbeitung Wochen dauern kann.
- Zuschüsse clever kombinieren: Pflegekassenzuschuss + KfW-Förderung + Steuerersparnis = maximale Ersparnis.
- Alle Unterlagen bereithalten: Ein vollständiger Antrag verhindert Verzögerungen bei der Bewilligung.
- Pflegeberater nutzen: Pflegeberatungen oder die Verbraucherzentrale helfen bei der besten Finanzierungsstrategie.

Fazit: Ihre optimale Strategie für Treppenlift-Zuschüsse
Damit Sie die maximale finanzielle Unterstützung für Ihren Treppenlift erhalten, sollten Sie diese Punkte beachten:
- Antrag unbedingt vor dem Einbau stellen! – Die Pflegekasse zahlt keine Zuschüsse rückwirkend.
- Alle Förderungen kombinieren! – Pflegekassenzuschuss, KfW-Förderung und regionale Zuschüsse senken den Eigenanteil erheblich.
- Steuerliche Vorteile nutzen! – Sowohl außergewöhnliche Belastungen als auch Handwerkerleistungen lassen sich steuerlich absetzen.
- Mehrere Angebote einholen! – Preisvergleiche helfen, den besten Deal zu finden.
- Professionelle Beratung nutzen! – Pflegeberater, Wohnberatungsstellen oder Steuerexperten helfen bei der optimalen Finanzierung.
Falls Sie unsicher sind, welche Förderungen Ihnen zustehen, wenden Sie sich an Ihre Pflegekasse, die KfW oder eine Verbraucherzentrale. So stellen Sie sicher, dass keine Fördermöglichkeit ungenutzt bleibt!
Mithilfe unserer unabhängigen Expertenberatung können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und die optimale Treppenlift-Lösung für Ihre Bedürfnisse finden.
Häufig gestellte Fragen
Welche Zuschüsse gibt es für Treppenlifte?
Die Pflegekasse übernimmt bis zu 4.180 € pro Person – in einem Haushalt mit mehreren pflegebedürftigen Personen sind sogar bis zu 16.720 € möglich. Die KfW-Bank fördert barrierefreie Umbauten mit bis zu 5.000 € Zuschuss oder einem zinsgünstigen Darlehen von bis zu 50.000 €. Zusätzlich lassen sich die Kosten steuerlich absetzen, entweder als außergewöhnliche Belastung oder als Handwerkerleistung. In einigen Bundesländern und Kommunen gibt es zudem regionale Förderprogramme, die weitere Zuschüsse ermöglichen.
Wer hat Anspruch auf einen Treppenlift-Zuschuss?
Alle Personen mit einem anerkannten Pflegegrad (1–5) können den Zuschuss der Pflegekasse beantragen. Wer keinen Pflegegrad hat, kann unter Umständen von der KfW-Förderung oder steuerlichen Vergünstigungen profitieren.
Wie hoch ist der maximale Zuschuss für Treppenlifte?
Die Pflegekasse zahlt bis zu 4.180 € pro Person. Wenn mehrere pflegebedürftige Personen in einem Haushalt leben, kann sich der Zuschuss auf bis zu 16.720 € summieren. Die KfW-Förderung übernimmt zusätzlich bis zu 5.000 €, sofern der Treppenlift Teil einer barrierefreien Umbaumaßnahme ist.
Welche Rolle spielt der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) bei der Beantragung eines Zuschusses?
Der MDK bestimmt den Pflegegrad, was die Zuschusshöhe beeinflusst. Er bewertet die Pflegebedürftigkeit und empfiehlt Umbaumaßnahmen, wie den Treppenlift.
Darf ich einen Treppenlift vor der Genehmigung der Pflegekasse einbauen?
Nein! Die Pflegekasse zahlt nur, wenn der Antrag vor dem Einbau genehmigt wurde. Wer den Treppenlift vorher installiert, geht das Risiko ein, keine Förderung zu erhalten.
Wie stelle ich einen Antrag auf einen Treppenlift-Zuschuss?
Pflegegrad prüfen: Falls noch nicht vorhanden, Pflegegrad bei der Pflegekasse beantragen. Kostenvoranschläge einholen: Mindestens drei Angebote von Treppenlift-Anbietern vergleichen. Antrag ausfüllen: Entweder mit dem Formular der Pflegekasse oder formlos. Wichtige Unterlagen beifügen: Ärztliches Attest, das die Notwendigkeit bestätigt, detaillierter Kostenvoranschlag, falls vorhanden: Fotos der aktuellen Wohnsituation. Antrag einreichen: Entweder per Post oder online direkt bei der Pflegekasse.
Wie lange dauert die Bearbeitung des Antrags?
In der Regel dauert die Bearbeitung 2–4 Wochen. Falls es besonders dringend ist, kann ein Eilantrag gestellt werden.
Was tun, wenn der Antrag abgelehnt wird?
Bei einer Ablehnung kann Widerspruch eingelegt und zusätzliche Nachweise zur Notwendigkeit des Treppenlifts eingereicht werden. Alternativ kann geprüft werden, ob eine Förderung durch die KfW oder eine steuerliche Absetzung möglich ist.
Kann ich die Kosten für den Treppenlift von der Steuer absetzen?
Ja! Wenn ein ärztliches Attest die medizinische Notwendigkeit bestätigt, können die Kosten als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden. Zusätzlich können die Arbeitskosten für den Einbau als haushaltsnahe Handwerkerleistungen abgesetzt werden – hier sind 20 % der Lohnkosten (max. 1.200 € pro Jahr) steuerlich anrechenbar.
Kann ich mehrere Zuschüsse kombinieren?
Ja, Pflegekassenzuschuss und steuerliche Absetzbarkeit lassen sich kombinieren. Nein, die Pflegekassenzuschüsse und die KfW-Förderung können nicht kombiniert werden.
Welche regionalen Förderungen gibt es?
Einige Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Zuschüsse für barrierefreies Wohnen an. Informationen dazu gibt es bei der Stadtverwaltung oder Wohnberatungsstelle.
Was kostet ein Treppenlift durchschnittlich?
Gerader Treppenlift: ca. 3.500 € – 6.500 €, Kurviger Treppenlift: ca. 8.000 € – 15.000 €, Hublift oder Plattformlift: oft über 20.000 €.
Was tun, wenn die Zuschüsse nicht ausreichen?
Die KfW bietet zinsgünstige Kredite für barrierefreies Wohnen. In Einzelfällen übernehmen Unfall- oder Rentenversicherungen einen Teil der Kosten. Ein Teil der Kosten kann steuerlich abgesetzt werden.
Gibt es eine Förderung für Mieter?
Ja! Auch Mieter haben Anspruch auf Zuschüsse der Pflegekasse und KfW-Förderungen. Wichtig: Vorab die schriftliche Erlaubnis des Vermieters einholen!
Kann ich einen gebrauchten Treppenlift kaufen und trotzdem einen Zuschuss erhalten?
Ja! Ein gebrauchter Treppenlift kann gefördert werden, wenn er den individuellen Bedürfnissen entspricht und ein Kostenvoranschlag vorgelegt wird.
Gibt es eine Möglichkeit, einen Treppenlift zu mieten?
Ja, einige Anbieter bieten Mietmodelle an – allerdings sind diese oft langfristig teurer als ein Kauf.
Wer übernimmt die Wartungskosten für den Treppenlift?
Die Wartungskosten müssen in der Regel selbst getragen werden. In einigen Fällen kann eine Pflegezusatzversicherung diese Kosten abdecken.
Was passiert mit dem Treppenlift, wenn er nicht mehr gebraucht wird?
Einige Anbieter bieten eine Rückkaufoption oder Gebrauchtverkauf an. Alternativ kann der Treppenlift gespendet oder an gemeinnützige Organisationen weitergegeben werden.
Weitere Ratgeber zum Thema
News zum Thema
Quellenverweise
Checkfox: Clever, persönlich und zuverlässig günstig.
Mit uns finden Sie den besten Anbieter, der perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere Experten vergleichen für Sie die besten Angebote auf dem Markt und unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidung.
