In 3 Schritten passende PKV-Angebote für Selbstständige erhalten
Wussten Sie, dass Selbstständige mit der richtigen privaten Krankenversicherung (PKV) oft mehrere Hundert Euro im Jahr sparen können – bei gleichzeitig besserem Leistungsumfang? Die PKV bietet im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) mehr Flexibilität, schnellere Arzttermine und individuelle Leistungsbausteine.
Doch: Wer sich einmal für die PKV entscheidet, kommt nur schwer wieder zurück in die gesetzliche Versicherung. Gerade Selbstständige sollten sich daher gut informieren, bevor sie wechseln. Einkommen, Alter und Gesundheitszustand spielen dabei eine entscheidende Rolle. Dieser Ratgeber zeigt, für wen sich der Wechsel lohnt, wie Sie günstige und leistungsstarke Tarife vergleichen – und welche Anbieter 2025 besonders empfehlenswert sind.
Wichtige Erkenntnisse
- Die Beiträge starten ab ca. 311 €/Monat für einfache Komforttarife mit Selbstbehalt – Premium-Tarife kosten häufig 500 bis 700 € monatlich.
- Der Leistungsumfang ist frei wählbar: von Basisschutz bis hin zu Chefarztbehandlung, Einbettzimmer und 100 Prozent Zahnersatz.
- Der Selbstbehalt (SB) senkt Ihren Beitrag deutlich – zum Beispiel 500 bis 1.200 € SB pro Jahr = ca. 100 bis 150 € weniger im Monat.
- Beitragserhöhungen 2025: Für viele Versicherte stiegen die PKV-Beiträge um bis zu 18 % – deshalb ist eine langfristige Kalkulation wichtig.
- Die PKV ist oft günstiger als die GKV bei hohem Einkommen – Der GKV-Höchstbeitrag im Jahr2025 liegt bei ungefähr 1.174 € pro Monat.
- Risikofaktoren: Gesundheitsprüfung, hohe Krankenkassen-Beiträge im Alter und es gibt keine Arbeitgeberbeteiligung wie bei Angestellten.
- Die private Krankenversicherung ist ideal für junge, gesunde Selbstständige, die langfristig planen und sich einen leistungsstarken Schutz wünschen.
Wie funktioniert die private Krankenversicherung für Selbstständige?
Unterschiede zur GKV
Selbstständige unterliegen nicht der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie haben also freie Wahl zwischen GKV und PKV – anders als Angestellte, die erst ab einer bestimmten Einkommensgrenze wechseln können.
Die wichtigsten Unterschiede:
Unser Tipp: Besonders für junge, gesunde Selbstständige ohne Kinder kann sich die PKV finanziell und qualitativ lohnen – sofern man auch im Alter vorbereitet ist.
Vorteile & Nachteile der PKV für Unternehmer
Vorteile:
- Individuell anpassbare Leistungspakete (z. B. Chefarztbehandlung, Einbettzimmer)
- Kürzere Wartezeiten, bessere Versorgung bei Spezialisten
- Beitragsersparnis bei guter Gesundheit und niedrigem Risiko
- Weltweiter Versicherungsschutz möglich
Weiterführend: Was kostet eine private Krankenversicherung?
Nachteile:
- Keine kostenlose Mitversicherung von Kindern/Ehepartnern
- Beitrag steigt mit Alter und Gesundheitszustand
- Rückkehr zur GKV nur in Ausnahmefällen (z. B. Anstellung mit unterer Einkommensgrenze)
- Gesundheitsprüfung bei Antragstellung erforderlich
Weiterführend: Private Krankenversicherung: Kosten im Alter – wirklich unbezahlbar?
Wer flexibel bleiben möchte, sollte auf tarifliche Beitragsstabilität, Altersrückstellungen und Wechseloptionen achten – diese Punkte behandeln wir im Abschnitt „Worauf beim PKV-Vergleich achten“.
Für wen lohnt sich die PKV als Selbstständiger?

Gesundheitszustand, Alter, Familienstand – Rechenbeispiele
Die PKV kann sich besonders für junge, gesunde Selbstständige ohne Familie lohnen. Je besser der Gesundheitszustand und je jünger der Versicherte, desto günstiger fallen die Beiträge aus. Nachfolgend zeigen wir Ihnen ein paar Rechenbeispiele:
Unser Tipp: Wenn Sie regelmäßig ärztliche Leistungen nutzen oder einen besonderen Wert auf Komfort legen (z. B. bei stationären Aufenthalten), profitieren Sie besonders vom besseren Leistungsniveau der PKV.
Wann die GKV besser geeignet ist
Nicht für alle Selbstständigen ist die PKV die beste Wahl. Die gesetzliche Krankenversicherung bietet vor allem bei unsicherem Einkommen und mit Familie Vorteile:
- Familien mit mehreren Kindern: Die beitragsfreie Familienversicherung spart Ihnen deutlich Geld
- Wechselhaftes Einkommen: GKV-Beiträge sinken bei einem geringeren Verdienst automatisch
- Gesundheitlich vorbelastete Personen: Die PKV verlangt Risikozuschläge oder lehnt die Anträge ab
- Ältere Selbstständige: Ab ca. 50 Jahren steigen die Beiträge in der PKV deutlich
Weiterführend: Private Krankenversicherung: Kosten im Alter – wirklich unbezahlbar?
Wer später wieder in die GKV zurückkehren möchte, hat es schwer – insbesondere nach dem 55. Lebensjahr ist der Wechsel kaum noch möglich. Für viele empfiehlt sich deshalb eine ausführliche Beratung oder ein neutraler PKV-Vergleich für Selbstständige.
Kosten & Leistungen im PKV-Vergleich

Beitragshöhe, Selbstbehalt & Leistungspakete
Die Beitragshöhe in der privaten Krankenversicherung hängt von mehreren Faktoren ab:
- Alter und Gesundheitszustand bei Eintritt
- Gewählter Selbstbehalt: Je höher der Selbstbehalt, desto niedriger der Monatsbeitrag
- Leistungspaket: z. B. ambulant, stationär, Zahn – individuell kombinierbar
Weiterführend: Was kostet eine private Krankenversicherung?
Beispielhafte Tarife für Selbstständige:
Tipp: Achten Sie auf Tarife mit optionaler Beitragsrückerstattung – wer keine Leistungen beansprucht, kann oft mehrere Monatsbeiträge jährlich zurückbekommen.
Beispieltarife im Komfort-/Premiumbereich für Selbstständige
Vergleich Komfort‑Tarife vs. GKV (Selbstständige)
Was gute PKV-Tarife für Selbstständige enthalten sollten
Ein leistungsstarker PKV-Tarif für Selbstständige sollte mindestens enthalten:
- Freie Arzt- und Klinikwahl
- Zugang zu Privatkliniken und Spezialisten
- Stationäre Behandlung im Ein- oder Zweibettzimmer
- Erstattung von Sehhilfen, Zahnersatz und alternativer Medizin
- Ambulante Behandlungen ohne Budgetbegrenzung
- Auslandsreisekrankenversicherung inklusive

Zusätzlich wichtig:
- Stabile Beitragsentwicklung, auch im Alter
- Beitragsentlastungstarife ab Rentenbeginn
- Tarifwechseloptionen nach §204 VVG
Weiterführend: Private Krankenversicherung zu teuer? Warum jetzt eine Tarifoptimierung sinnvoll ist
Weiterführend: Von der GKV in die PKV wechseln – wann lohnt sich der Schritt?
Worauf beim PKV-Vergleich achten?

Tarifstruktur, Beitragsentwicklung & Altersrückstellungen
Nicht nur der Einstiegspreis zählt – wichtig sind vor allem die langfristigen Rahmenbedingungen. Achten Sie deshalb vor allem auf Folgendes:
- Tarifstruktur: Ist der Tarif offen für spätere Wechsel in noch leistungsstärkere Optionen?
- Beitragsentwicklung: Wie stabil war der Beitrag in den letzten 10 Jahren?
- Altersrückstellungen: Seriöse Tarife bilden Rücklagen, um die Beitragssprünge im Alter abzufedern
- Beitragsentlastung im Rentenalter: Zusatzbausteine zur Senkung der Kosten ab 67
Unser Tipp: Fragen Sie gezielt nach der historischen Beitragsentwicklung und demografischen Struktur des Tarifs – große Tarifkollektive sind oft stabiler.
Tipps zur Auswahl: Leistung vor Preis
Auch wenn günstige Einstiegsbeiträge locken – Selbstständige sollten nicht nur ausschließlich nach dem Preis entscheiden. Am besten Sie befolgen diese 4 Schritte:
- Definieren Sie Ihren tatsächlichen Bedarf (ambulant, stationär, Zahn, Auslandsreisen).
- Vergleichen Sie mehrere Anbieter mit identischem Leistungsprofil.
- Achten Sie auf transparente Vertragsbedingungen und Tarifwechseloptionen ohne eine Gesundheitsprüfung.
- Prüfen Sie, ob eine Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit möglich ist.
Fazit: PKV für Selbstständige – attraktiv, aber nicht für alle

Die private Krankenversicherung bietet Selbstständigen viele Vorteile – von individueller Leistungswahl bis zu attraktiven Beiträgen. Besonders junge, gesunde Gründer profitieren. Gleichzeitig erfordert sie aber auch eine langfristige Planung: Die Beitragssicherheit, Altersvorsorge und Wechseloptionen müssen von Anfang an berücksichtigt werden.
Vergleich Komfort‑Tarife vs. GKV (Selbstständige)
Ihre nächsten Schritte:
Mit der Hilfe unserer unabhängigen Expertenberatung können Sie ohne Stress und auch zeitnah eine fundierte Entscheidung treffen und eine zu Ihren Bedürfnissen passende private Krankenversicherung für Selbstständige finden.
Häufig gestellte Fragen
Was kostet eine private Krankenversicherung für Selbstständige?
Die Beiträge starten bei etwa 150 €/Monat für Basistarife. Kompakttarife mit guten Leistungen liegen zwischen 250–400 €/Monat – je nach Alter, Gesundheitszustand und Selbstbehalt.
Kann ich als Selbstständiger jederzeit in die PKV wechseln?
Ja – Selbstständige sind nicht versicherungspflichtig in der GKV und können sich jederzeit privat versichern. Eine Gesundheitsprüfung ist jedoch Voraussetzung.
Was passiert mit meinem Beitrag im Alter?
Gute PKV-Tarife bilden Altersrückstellungen, um Beitragssprünge abzufedern. Zusätzlich können Sie Beitragsentlastungstarife vereinbaren oder Zuschüsse im Rentenalter beantragen.
Ist eine Rückkehr in die GKV möglich?
Nur unter bestimmten Voraussetzungen – z. B. bei späterer Anstellung mit unterer Einkommensgrenze oder Rückkehr nach längerer Auslandszeit. Ab 55 Jahren wird es fast unmöglich.
Wie finde ich den passenden PKV-Tarif?
Am besten über neutrale Vergleichsportale wie Checkfox, Check24 oder Verivox, die individuelle Angebote mit Leistungsdetails aufschlüsseln.
Ratgeber zum Thema
News zum Thema
Quellenverweise
Checkfox: Clever, persönlich und zuverlässig günstig.
Mit uns finden Sie die beste private Krankenversicherung für Selbstständige, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere Experten vergleichen für Sie die besten Angebote auf dem Markt und unterstützen Sie bei ihrer Entscheidung.
