Wie hoch sollte die Versicherungssumme bei einer Rechtsschutzversicherung sein?

Wie hoch sollte die Versicherungssumme bei einer Rechtsschutzversicherung sein?

Finden Sie eine Rechtsschutzversicherung mit Leistungen, die zu Ihren individuellen Bedürfnissen passen und lassen Sie sich von unseren erfahrenen Experten unverbindlich beraten.

Jetzt Angebote vergleichen

Wussten Sie, dass ein verlorener Zivilprozess mit 400.000 € Streitwert schnell mehr als 24.000 € kosten kann – allein für Anwalts- und Gerichtskosten? Genau hier kommt die Versicherungssumme Ihrer Rechtsschutzversicherung ins Spiel.

Die Deckungssumme legt genau fest, wie viel Ihre Versicherung im Ernstfall maximal übernimmt. Ob 300.000 € ausreichen oder lieber unbegrenzt – unser nachfolgender Ratgeber zeigt Ihnen, worauf es im Alltag ankommt.

Das Wichtigste in Kürze

  • 300.000 € gelten als Mindestschutz, empfohlen sind aber 1 Million € oder eine unbegrenzte Deckung.
  • Die Versicherungssumme (Deckungssumme) betrifft nicht den Streitwert, sondern die Verfahrenskosten.
  • Hohe Streitwerte, Auslandsschutz oder lange Verfahren erfordern höhere Deckungssummen.
  • Eine zu niedrige Deckung kann zu Eigenkosten im vierstelligen Bereich führen.
  • Bei Anbietern wie der ARAG, Allianz oder HUK-Coburg ist die EU-Deckung oft unbegrenzt.
  • Am besten direkt vergleichen: Rechtsschutzversicherungen auf Checkfox.de

Warum ist die Versicherungssumme so wichtig?

Die Deckungssumme Ihrer Rechtsschutzversicherung entscheidet darüber, wie sicher Sie im Ernstfall stehen. Dabei geht es nicht um die Höhe des Streitwerts selbst, sondern um die Kosten, die rund um ein Verfahren entstehen: Anwaltsgebühren, Gerichtskosten, Sachverständige und ggf. Übersetzer oder Zeugen. Diese Summen können schnell mehrere Tausend Euro betragen – je nach Instanz und Dauer des Verfahrens.

Laut dem ARAG Prozesskostenrechner und der Allianz liegen die typischen Gesamtkosten bei:

Streitwert Gesamtkosten bei Verlust Beispiel
5.000 € ca. 800 € Mietstreit
17.000 € ca. 1.300 € Autokauf
400.000 € bis zu 24.000 € Verfahren vor dem Bundesgerichtshof

Quelle: Beispielhafte Prozesskostenberechnungen nach Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG, Stand 2025)

Gerade bei komplexen Fällen – etwa bei Kündigungsschutzklagen oder Verkehrsunfällen mit Personenschaden – kann die Summe schnell überschritten werden, wenn die Deckung zu niedrig gewählt wurde. Tipp: Auf Checkfox.de finden Sie einen Vergleich von Rechtsschutzversicherungen, mit dem Sie gezielt nach passenden Tarifen mit hoher Deckung suchen können.

Empfohlene Höhe der Versicherungssumme

Empfohlene Höhe der Versicherungssumme
Bild: Checkfox.de

Die zentrale Frage lautet: Wie viel ist genug? Verbraucherschützer und Vergleichsportale sind sich einig – und empfehlen je nach Bedarf unterschiedliche Deckungshöhen:


Empfehlung nach Lebenssituation:

Lebensphase / Bedarf Empfohlene Deckungssumme Typischer Jahresbeitrag (ca.)
Berufseinsteiger, Singles 300.000 € 150–300 €
Familien mit Kindern ab 1 Mio. € 250–450 €
Selbstständige, Beamte 1–5 Mio. € oder unbegrenzt 300–650 €
Vielreisende (weltweit) mind. 500.000 €, besser 1 Mio. € 250–400 €
Berufe mit erhöhter Verantwortlichkeit (z. B. Ärzte, Architekten, leitende Angestellte) 1–5 Mio. € oder unbegrenzt 350–700 €
Vermieter / Immobilieneigentümer mind. 1 Mio. € 280–500 €
Vielfahrer oder Personen mit hohem Verkehrsrisiko mind. 500.000 € 200–350 €
Unternehmer mit hoher rechtlicher Exposition 2–5 Mio. € oder unbegrenzt 400–800 €

Wichtig: Innerhalb der EU bieten viele Versicherer – wie die ARAG, Allianz oder HUK-Coburg – bereits eine unbegrenzte Deckung. Außerhalb Europas gelten oft Grenzen oder zeitlich beschränkte Summen. Achten Sie auf entsprechende Angaben im Tarif.

Worauf Sie bei der Tarifwahl achten sollten

Worauf Sie bei der Tarifwahl achten sollten
Bild: Checkfox.de

Nicht nur die Summe selbst entscheidet – sondern auch wie der Tarif aufgebaut ist. Nachfolgend zeigen wir Ihnen einige zentrale Kriterien:

  • Selbstbeteiligung: Eine SB von 150–300 € ist üblich. Sie senkt zwar Ihren Beitrag, erhöht aber Ihre Kosten im Schadenfall. Finanztip empfiehlt 150 € Selbstbeteiligung als gutes Mittelmaß.
  • Mediationskosten: Viele Tarife decken die Mediation zusätzlich zur Versicherungssumme ab – oft mit Obergrenzen bis 4.000 €. Ideal, wenn Sie die Streitigkeiten außergerichtlich lösen möchten.
  • Wartezeiten & Modulauswahl: Besonders bei Beruf oder Wohnen gelten Wartezeiten von meist 3 Monaten. Tarife ohne Wartezeit (z. B. im Verkehrsrecht) erlauben niedrigere Deckungssummen.
  • Keine Unterdeckung riskieren: Eine zu niedrige Deckung spart Ihnen kaum Prämien, kann aber bei nur einem einzigen größeren Fall zum finanziellen Problem werden. Deshalb lieber großzügig kalkulieren.
  • Nahtloser Anbieterwechsel: Ein Wechsel ist ohne neue Wartezeiten möglich, wenn die Deckung lückenlos übergeht. Prüfen Sie dabei, ob auch der Schutzumfang vergleichbar bleibt.

Ein Vergleich lohnt sich für Sie immer und nimmt nur wenig von Ihrer kostbaren Zeit in Anspruch. Auf Checkfox.de finden Sie aktuelle Tarife inklusive Versicherungssummen, Selbstbeteiligung und Leistungen im Überblick.

Vergleich aktueller Anbieter (Stand: 2025)

Vergleich aktueller Anbieter (Stand: 2025)
Bild: Checkfox.de

Viele Versicherer bieten Ihnen mittlerweile hohe oder unbegrenzte Deckungssummen – teils mit EU-weiter oder sogar mit weltweiter Gültigkeit. Die jährliche Prämie hängt unter anderem vom Leistungsumfang, von der Selbstbeteiligung und von der Personengruppe (z. B. Familie) ab.

AnbieterVersicherungssummePrämie p. a. (ca.)Besonderheiten
HUK-Coburg PlusUnbegrenzt (EU), 1 Mio. € (weltweit)275 € (Familie)Keine Wartezeit bei Verkehr; Mediation inklusive
WGV OptimalUnbegrenzt (EU), 500.000 € weltweit276 € (Familie)Gute Familienabdeckung; Beratung bis 1.500 €
ARAG KomfortUnbegrenzt (weltweit)401 € (Familie)Hotline in 20 Ländern; digitale Schadensmeldung
Allianz PremiumUnbegrenztab 300 €Keine SB bei Erstberatung; flexibel erweiterbar

Tipp: Nutzen Sie unseren Rechtsschutzversicherungs-Vergleich auf Checkfox.de, um gezielt nach Tarifen mit hoher oder unbegrenzter Versicherungssumme zu filtern.

Fazit: Lieber zu hoch als zu niedrig absichern

Fazit: Lieber zu hoch als zu niedrig absichern
Bild: Checkfox.de

Die richtige Höhe der Versicherungssumme kann im Ernstfall entscheidend sein. Während 300.000 € für einfache Streitigkeiten oftmals ausreichen, empfiehlt sich bei komplexeren Fällen, Familien oder Selbstständigen eine Deckung von mindestens 1 Million €, besser sogar unbegrenzt. Die Mehrkosten im Beitrag sind für Sie gering – das finanzielle Risiko bei Unterdeckung dagegen enorm.

Was nun?

Nutzen Sie am besten jetzt unseren kostenlosen und unverbindlichen Checkfox-Vergleich für Rechtsschutzversicherungen, um Tarife mit optimaler Deckung und fairen Konditionen zu finden – individuell angepasst an Ihre Lebenssituation.

[CTA]

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch sollte die Rechtsschutz-Versicherungssumme mindestens sein?

Verbraucherschützer empfehlen 300.000 € als Mindestschutz. Für umfassende Absicherung sind 1 Million € oder eine unbegrenzte Deckung ratsam.

Was passiert, wenn die Summe im Schadensfall nicht ausreicht?

Sie müssen alle darüber hinausgehenden Kosten selbst tragen – das kann bei größeren Streitwerten mehrere Tausend Euro ausmachen.

Sind Mediation und Erstberatung in der Deckung enthalten?

Oft ja – aber meist außerhalb der Versicherungssumme. Viele Tarife bieten dafür eigene Limits, z. B. 1.500 € für außergerichtliche Lösungen.

Was kostet eine gute Rechtsschutzversicherung mit hoher Deckung?

Familientarife mit einer unbegrenzten EU-Deckung gibt es ab ca. 275–300 € pro Jahr. Weltweite Tarife kosten ab 400 €, je nach Anbieter und Selbstbeteiligung.

Worauf sollte ich im Ausland achten?

Innerhalb der EU ist die Deckung häufig unbegrenzt. Außerhalb gelten häufig Grenzen (z. B. 6 Monate Gültigkeit, max. 500.000 €). Vielreisende sollten gezielt nach weltweitem Schutz suchen.

Weitere Ratgeber zum Thema

News zum Thema

Quellenverweise

Jetzt kostenlos vergleichen
Wie hoch sollte die Versicherungssumme bei einer Rechtsschutzversicherung sein?
Jetzt Angebote vergleichen

Jetzt kostenlose Beratung und Angebote anfordern