In wenigen Schritten zur besten Versicherung
Wussten Sie, dass Zahnspangen längst keine reine Kindersache mehr sind? Immer mehr Erwachsene entscheiden sich aus funktionellen oder ästhetischen Gründen für eine kieferorthopädische Behandlung – sei es wegen Fehlstellungen, einer gestörten Kaufunktion oder zur ästhetischen Korrektur mit Invisalign & Co. Das Problem: Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt die Kosten nur in seltenen Ausnahmefällen, etwa bei massiven Kieferanomalien (KIG 3–5).
Eine Zahnzusatzversicherung, die Kieferorthopädie bei Erwachsenen abdeckt, kann Ihnen hier schnell mehrere Tausend Euro sparen – insbesondere bei modernen Behandlungsmethoden wie Lingualtechnik oder durchsichtigen Schienen. Nachfolgend zeigen wir, welche Tarife sich 2025 lohnen, welche Leistungen wichtig sind, und worauf Sie beim Abschluss achten sollten.
Wichtige Erkenntnisse
- Kostenintensiv ohne Versicherung: Erwachsene zahlen für Kieferorthopädie oft zwischen 2.000 und 8.000 € – ohne die Unterstützung der GKV.
- Starke Tarife 2025: Concordia Zahn Sorglos (100 % bis 8.000 €), ARAG Dent100 (90 %, unbegrenzt) und DFV Zahnschutz Exklusiv 100 (100 % bis 2.000 €) bieten hervorragende Leistungen.
- Sofortschutz möglich: Tarife wie Concordia oder DFV leisten ohne Wartezeit – ideal für geplante Behandlungen.
- Wartezeiten beachten: Viele Anbieter haben 3–8 Monate Wartezeit – nur wenige verzichten vollständig darauf.
- Vergleichen spart bares Geld: Checkfox.de hilft Ihnen dabei, den passenden Tarif zu finden.
Warum ist eine Zahnzusatzversicherung für Kieferorthopädie bei Erwachsenen sinnvoll?
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt kieferorthopädische Leistungen für Erwachsene nur in medizinischen Extremfällen – etwa bei schweren Kieferfehlstellungen, die operativ behandelt werden müssen. Für die meisten Behandlungen, z. B. bei Engständen, Kreuzbiss oder ästhetischen Korrekturen mit Schienentherapie, bleibt der Patient auf den Kosten komplett sitzen.
Die Kosten können schnell explodieren
Moderne Verfahren wie Invisalign, Lingualtechnik oder unsichtbare Zahnspangen kosten zwischen 3.000 und 8.000 €, abhängig von Dauer, Methode und Umfang der Behandlung. Und das ist nur die kieferorthopädische Seite – hinzu kommen oft noch Kosten für Diagnostik, Zahnschutz oder begleitende Maßnahmen.
Vorteile einer guten Zahnzusatzversicherung
- Übernimmt bis zu 100 % der KFO-Kosten
- Deckt auch moderne Verfahren wie Aligner oder Brackets ab
- Schützt vor finanziellen Überraschungen bei langfristigen Therapien
- Ermöglicht bessere Therapiealternativen als von der GKV vorgesehen
- Oft kombinierbar mit weiteren Leistungen für Zahnersatz, Prophylaxe oder professionelle Zahnreinigung
Für alle, die eine kieferorthopädische Behandlung aktuell planen oder in Erwägung ziehen, ist eine entsprechende Zahnzusatzversicherung oft die einzige finanzielle Lösung – besonders wenn sie rechtzeitig vor Beginn abgeschlossen wird.
Weiterführend: Zahnzusatzversicherung bei angeratener Behandlung – Was ist möglich?
Welche Leistungen sollte ein Tarif enthalten?

Nicht jede Zahnzusatzversicherung deckt automatisch kieferorthopädische Behandlungen bei Erwachsenen ab. Besonders in Basistarifen ist KFO häufig ausgeschlossen oder stark begrenzt. Wer sich absichern will, sollte bei der Tarifauswahl auf folgende Punkte achten:
Die wichtigsten Leistungsmerkmale im Überblick
Zusätzliche sinnvolle Leistungen
- Kombinierte Leistungen für Zahnersatz und Prophylaxe
- Zahnreinigungserstattung (2× jährlich)
- Kostenübernahme für Diagnostik, Retainer, Nachsorge
- Keine Summenbegrenzung nach 3–4 Jahren Vertragslaufzeit
Ein starker Tarif sollte kieferorthopädische Leistungen nicht nur im Einzelfall, sondern als festen Bestandteil bieten – idealerweise mit klaren Höchstsummen und transparenter Leistungsstaffel.
Die besten Zahnzusatzversicherungen mit Kieferorthopädie für Erwachsene

Nicht jeder Tarif, der mit „KFO-Leistungen“ wirbt, leistet auch bei Erwachsenen. Viele Angebote gelten nur für Kinder oder sind stark begrenzt. Hier finden Sie die leistungsstärksten Tarife, die sich auch für Erwachsene mit kieferorthopädischem Bedarf eignen.
Tarifvergleich 2025 – Kieferorthopädie für Erwachsene
* Beitrag für Erwachsene, ca. 30–35 Jahre, ohne fehlende Zähne. Individuelle Preise können abweichen.
Unsere Empfehlungen:
- Für sofortige Behandlung ohne Wartezeit: Concordia Zahn-Sorglos oder DFV Zahnschutz Exklusiv 100
- Für umfassende Behandlung inkl. Spezialtechniken: ARAG Dent100
- Für Preis-Leistung: UKV ZahnPrivat Premium mit solider KFO-Erstattung
Was kostet eine Zahnzusatzversicherung mit Kieferorthopädie?

Die Kosten für eine Zahnzusatzversicherung mit KFO-Leistungen richten sich nach Alter, Gesundheitszustand, Tarifauswahl und gewünschtem Leistungsumfang. Besonders wichtig: Tarife mit kieferorthopädischer Absicherung für Erwachsene sind in der Regel etwas teurer als Standard-Zahnzusatztarife, da sie zusätzliche Risiken abdecken.
Typische Beitragsspannen (monatlich)
Tarife mit sofortiger Leistung und hoher Erstattung (z. B. 100 % bis 8.000 €) kosten mehr, bieten dafür aber auch größere Sicherheit bei planbaren KFO-Maßnahmen wie Aligner- oder Bracketbehandlungen.
Beitrag optimieren – das geht:
- Jährliche Zahlweise wählen (Rabatt bei vielen Anbietern)
- Tarife mit sinnvoller Staffelung wählen (anstatt max. Leistungen im 1. Jahr)
- Frühzeitig abschließen, bevor erste Behandlung angeraten ist – das sichert volle Leistung ohne Leistungsausschluss
- Kombi-Tarife mit Zahnersatz und Prophylaxe oft günstiger als separate Einzelversicherungen
Tipp: Beiträge lassen sich steuerlich absetzen – als Vorsorgeaufwendungen nach § 10 EStG. Besonders lohnenswert für Selbstständige oder Gutverdiener.
Mehr zu den Kostenstrukturen finden Sie im Checkfox-Ratgeber „Was kostet eine Zahnzusatzversicherung?“
Worauf sollten Sie beim Abschluss achten?

Zahnzusatzversicherungen mit Kieferorthopädie sind keine Standardtarife – und genau deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf die Leistungsdetails und Vertragsbedingungen. Wer hier nicht aufpasst, zahlt im Zweifel jahrelang Beiträge, ohne im Ernstfall wirklich abgesichert zu sein.
Die wichtigsten Prüfpunkte im Überblick:
- KFO-Leistung ausdrücklich auch für Erwachsene: Viele Tarife decken Kieferorthopädie nur für Kinder ab oder nur bei medizinischer Indikation. Achten Sie auf die klare Formulierung: „KFO-Leistung auch für Erwachsene“.
- Wartezeit & Zahnstaffel: Optimal sind Tarife ohne Wartezeit – oder mit kurzen Fristen (max. 3 Monate). Auch die Zahnstaffel sollte fair sein: z. B. 1.000 € im ersten Jahr, 2.000 € im zweiten usw.
- Moderne Verfahren eingeschlossen: Wenn Sie mit Invisalign, Lingualtechnik oder keramischen Brackets planen, stellen Sie sicher, dass diese Methoden nicht ausgeschlossen oder gedeckelt sind.
- Keine Leistung bei bereits begonnener oder angeratener Behandlung: Bei fast allen Versicherern gilt: Liegt bereits ein Heil- und Kostenplan vor, greift der Versicherungsschutz nicht mehr. Wer eine Behandlung plant, sollte rechtzeitig vor dem Beratungstermin abschließen.
- Erstattungshöhe realistisch vergleichen: Ein Tarif, der „100 %“ bietet, aber nur bis 2.000 €, ist bei einer 5.000 €-Behandlung schnell am Limit. Achten Sie auf summenmäßige Begrenzungen – besonders bei längeren KFO-Behandlungen.

Extra-Tipp:
Prüfen Sie im Tarifvergleich, ob der Tarif:
- auch unsichtbare Spangen abdeckt
- Retainer und Nachbehandlungen enthält
- klar definiert, was "Kieferorthopädie" umfasst
Wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie vor Vertragsabschluss eine unabhängige Beratung nutzen – damit die Versicherung im Ernstfall auch wirklich zahlt.
Fazit: Lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung mit Kieferorthopädie für Erwachsene?

Ja – für viele Erwachsene mit kieferorthopädischem Behandlungsbedarf ist eine Zahnzusatzversicherung mit KFO-Leistung eine echte finanzielle Rettung. Denn moderne Zahnkorrekturen wie Aligner, Brackets oder Lingualtechnik werden von der GKV so gut wie nie übernommen – und können mehrere Tausend Euro kosten.
Wann sich der Abschluss besonders lohnt:
- Wenn Sie bereits über eine Zahnkorrektur nachdenken, z. B. aus ästhetischen oder funktionellen Gründen
- Wenn Sie sich unsichtbare Zahnspangen (Invisalign, Clear Aligner etc.) wünschen
- Wenn Sie vor einer angeratenen Behandlung stehen, aber der Abschluss noch rechtzeitig möglich ist
- Wenn Sie eine ganzheitliche Absicherung für Zähne und Kiefer wünschen – inklusive Zahnersatz, Prophylaxe und Diagnostik
Mit Tarifen wie Concordia Zahn-Sorglos, ARAG Dent100 oder DFV Zahnschutz Exklusiv 100 sichern Sie sich hohe Erstattungen, modernen Schutz und planbare Kosten – teils sogar ohne Wartezeit.
Unsere Empfehlungen:
- Vergleichen Sie gezielt Tarife mit KFO-Leistungen für Erwachsene
- Achten Sie auf Erstattungshöhe, Wartezeiten, und inkludierte Methoden
- Schließen Sie den Tarif vor einer Zahnarztberatung oder Kostenvoranschlag ab – danach ist es oft zu spät
- Nutzen Sie den Checkfox-Vergleich für eine individuelle, unabhängige Auswahl
Wenn Sie rechtzeitig planen, sichern Sie sich bestenfalls mehrere Tausend Euro Kostenerstattung – bei voller Flexibilität bei Behandlungswahl und Zahnarzt. Eine Investition, die sich spätestens beim ersten Kieferorthopäden-Besuch bezahlt macht. Mithilfe unserer unabhängigen Expertenberatung können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und eine individuell passende Zahnzusatzversicherung finden.
Häufig gestellte Fragen
Zahlt die gesetzliche Krankenversicherung Kieferorthopädie bei Erwachsenen?
Nur in sehr seltenen Fällen. Die GKV übernimmt Kieferorthopädie bei Erwachsenen nur bei extrem schweren Kieferfehlstellungen, wenn eine kombinierte kieferchirurgische Behandlung nötig ist. Für die meisten gängigen Behandlungen – wie Schienentherapie, Brackets oder Invisalign – gibt es keine Erstattung.
Welche Zahnzusatzversicherung leistet auch für Erwachsene bei Kieferorthopädie?
Tarife wie Concordia Zahn-Sorglos, ARAG Dent100 oder DFV Zahnschutz Exklusiv 100 erstatten auch für Erwachsene – teils bis zu 100 % und ohne Wartezeit. Wichtig ist, dass der Tarif KFO-Leistungen ausdrücklich auch für Erwachsene vorsieht. Ein Vergleich hilft, die passende Police zu finden – z. B. im Checkfox-Tarifvergleich.
Was kostet eine Kieferorthopädie-Versicherung für Erwachsene?
Die monatlichen Beiträge liegen zwischen 25 € und 50 €, abhängig von Alter, Tarif und Versicherer. Tarife mit hoher Erstattung und ohne Wartezeit sind teurer, bieten aber mehr Flexibilität und bessere Leistungen.
Gibt es Wartezeiten bei diesen Tarifen?
Ja, bei vielen Anbietern liegt die Wartezeit zwischen 3 und 8 Monaten. Es gibt jedoch Ausnahmen – z. B. Concordia und DFV, die sofort leisten, wenn die Behandlung noch nicht angeraten wurde.
Wann ist es zu spät für den Abschluss?
Sobald eine kieferorthopädische Behandlung angeraten oder geplant ist (z. B. nach Erstellung eines Heil- und Kostenplans), leisten die meisten Versicherer nicht mehr. Wer absichern will, sollte unbedingt vor dem Beratungstermin beim Kieferorthopäden eine Versicherung abschließen. Details dazu auch im Ratgeber zu angeratener Behandlung.
Lohnt sich der Abschluss auch, wenn aktuell keine Behandlung geplant ist?
Ja – gerade dann. Wer frühzeitig absichert, profitiert von niedrigeren Beiträgen, kann Wartezeiten überbrücken und hat bei späterem Bedarf vollen Schutz – inklusive moderner Methoden wie Aligner oder Keramikbrackets.
Ratgeber zum Thema
News zum Thema
Quellenverweise
Checkfox: Clever, persönlich und zuverlässig günstig.
Mit uns finden Sie die beste Zahnzusatzversicherung für Kieferorthopädie für Erwachsene, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere Experten vergleichen für Sie die besten Angebote auf dem Markt und unterstützen Sie bei ihrer Entscheidung.
