Girokonto vergleichen und eröffnen

Die besten Girokonten im Vergleich auf Checkfox.de. Jetzt schnell & einfach das Bankkonto mit den besten Konditionen finden.

Jetzt girokonten vergleichen

Das beste Girokonto in wenigen Schritten

Ein Girokonto ist das Herzstück Ihres finanziellen Alltags. Es ermöglicht Ihnen, bargeldlose Zahlungen, Daueraufträge und Online-Transaktionen mühelos zu tätigen. Daher ist es essentiell, ein Girokonto zu wählen, das Ihre individuellen Bedürfnisse erfüllt. Unser Online-Girokonto-Vergleich hilft Ihnen, verborgene Kosten zu erkennen und verschiedene Preismodelle zu verstehen.

Dies ermöglicht Ihnen, zwischen einer Direktbank ohne Filialen oder einer traditionellen Bank mit persönlichem Service zu wählen. Vergessen Sie nicht: Niedrige Gebühren zu Beginn können täuschen. Es ist klüger, die langfristige Kostenentwicklung zu betrachten. Schließlich ist eine Girokontoeröffnung eine Entscheidung, die Sie auf lange Sicht begleitet.

Eine gute Bargeldversorgung, wie sie ein großes Geldautomatennetz bietet, ist essentiell. Sie wollen jederzeit Zugang zu Ihrem Geld haben. Beim Kontoabschluss sollten auch spezielle Konditionen wie eine kostenfreie Kontoführung berücksichtigt werden. Besonders relevant sind diese, wenn Sie regelmäßige Einnahmen haben.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Wahl des Girokontos sollte nach einem sorgfältigem Vergleich erfolgen, um langfristige Kosten zu minimieren.
  • In dieser Betrachtung schneiden Direktbanken oft günstiger ab als Filialbanken.
  • Beachten Sie besondere Angebote und Konditionen, die zu Ihrem Zahlungsverhalten und Einkommensmodell passen.
  • Informieren Sie sich über mögliche Gebühren für den Kontowechsel und Zusatzleistungen wie die Rückholung fehlerhafter Überweisungen.
  • Spezielle Bonusangebote und Neukunden-Aktionen können den Wechsel zu einem neuen Girokonto zusätzlich attraktiv machen.
  • Das Recht auf ein Basiskonto ermöglicht jedem in Deutschland, unabhängig von der persönlichen Finanzlage, die Teilnahme am bargeldlosen Zahlungsverkehr.

Checkliste für die Wahl des richtigen Girokontos

Das Finden des passenden Girokontos setzt voraus, dass man verschiedene Angebote sorgfältig vergleicht. Dazu gehören nicht nur die Kosten, sondern auch eventuelle Zusatzleistungen. Die Angebote für Girokonten unterscheiden sich bei den Banken teils erheblich.

Kontoführungsgebühren und versteckte Kosten

Bei kostenlosen Girokonten zeigt sich oft, dass Banken zwar keine Kontoführungsgebühren verlangen, aber Bedingungen stellen. Kosten für zusätzliche Leistungen wie Kreditkarten können ebenfalls anfallen. Es ist essenziell, auf Transparenz zu achten, um nicht von versteckten Kosten überrascht zu werden.

Bargeldversorgung und Geldautomatennetz

Wenn Sie viel Bargeld nutzen, ist die Verfügbarkeit von Geldautomaten entscheidend. Einige Girokonten bieten günstige Bedingungen für Bargeldabhebungen an. Es lohnt sich, das Automatennetz der Bank zu prüfen. Besonders, ob es Kooperationen gibt, die kostenlose Abhebungen ermöglichen.

Überziehungszinsen und mögliche Fallen

Dispozinsen können, je nach Bank, sehr variieren und bei häufiger Kontoüberziehung teuer werden. Es ist ratsam, die Bedingungen für geduldete Überziehungen genau zu betrachten. Ein Vergleich hilft, hohe Langzeitkosten zu vermeiden.

Bank Dispozins Konditionen für Bargeldabhebungen Monatliche Kontoführungsgebühren
Bank A 9 % Kostenlos im Inland 0 € (mit Mindesteinkommen)
Bank B 12 % 5 Euro pro Abhebung im Ausland 3 €
Bank C 11 % Kostenlos weltweit 0 € (ohne Bedingungen)

Die Auswahl der passenden Bank für Ihr Girokonto

Online Girokonto Vergleich
Grafik: Checkfox.de

Die Entscheidung für die richtige Bank bei einem Girokonto trägt erheblich zu Ihrer finanziellen Gesundheit bei. Es ist wichtig, Preismodelle und Serviceangebote genau zu vergleichen. Der Online-Girokonto-Vergleich spielt eine zentrale Rolle. Er hilft, die Kosten effektiv zu überblicken. So finden Sie ein günstiges Bankkonto, das perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt.

Preismodelle und Gebührenstrukturen verstehen

Das Durchschauen der Banktarife und Gebühren ist entscheidend. So vermeiden Sie unerwartete Ausgaben bei der Kontoeröffnung. Während traditionelle Filialkonten bis zu 280 Euro jährlich kosten können, bieten Online-Konten oft geringere Gebühren von bis zu 200 Euro im Jahr.

Achten Sie auf die Konditionen für alltägliche Bankgeschäfte. Selbst eine einfache Überweisung am Terminal kann bis zu 2,50 Euro kosten.

Serviceangebote und Geschäftsstellenverfügbarkeit

Serviceangebote und die Verfügbarkeit von Filialen sind ebenfalls wichtige Faktoren. Deutschlandweit bieten Sparkassen und Volksbanken günstige Online-Konten an. Allerdings variiert ihre Verfügbarkeit regional stark. Die örtliche Präsenz ist für Menschen wichtig, die Wert auf persönlichen Service legen.

Spezielle Konditionen und Angebote für verschiedene Kundengruppen

Banken locken mit speziellen Konditionen, zugeschnitten auf Kundengruppen wie Studenten, Rentner oder Vielreisende. Von kostenfreien Kontoauszügen bis zu vorteilhaften Überziehungskonditionen - die Angebote variieren. Solche spezifischen Angebote können ausschlaggebend sein, wenn sie zu Ihrem Lebensstil passen.

Bank Trustpilot-Bewertung Kosten pro Jahr (Onlinekonto) Kosten pro Jahr (Filialkonto) Monatlicher Grundpreis
C24 4.4 80 € 180 € 0 €
Revolut 4.2 0 € n/a 0 €
ING 4.1 50 € 180 € 4,90 €
bunq 3.9 96 € n/a 8 €
N26 3.8 0 € n/a 0 €

Die oben genannten Daten erleichtern den direkten Vergleich von Kontokosten. Sie unterstützen Sie dabei, eine fundierte Entscheidung für die Eröffnung eines Girokontos zu fällen.

Gebührenmodelle bei verschiedenen Banktypen

Bei der Auswahl eines Girokontos spielen die Gebührenmodelle eine entscheidende Rolle. Ein detaillierter Vergleich zeigt, dass Filial- und Direktbanken sich stark unterscheiden. Filialbanken berechnen meist Gebühren für persönliche Beratungen und Zugang zu einem breiten Geldautomatennetz. Direktbanken bieten oft geringere Kosten für Girokonten, da sie keine physischen Filialen unterhalten und auf Online-Dienste setzen.

Ein Vergleich der Gebührenstrukturen offenbart signifikante Unterschiede zwischen den Bankmodellen. Ein Blick auf die Kosten verschiedener Angebote bringt interessante Erkenntnisse.

Girokonto Monatliche Grundgebühr Dispozinsen Mindestgehaltseingang Gebühr für Fremdwährungsabhebungen Ersatzkarten-Gebühr Einlagensicherung
Smartkonto 0 € 7,49 % 0 € 2 € 8 € 100.000 €
Girokonto Unlimited 9 € 9,15 % 0 € 2,10 € nicht verfügbar 100.000 €
BestGiro Girokonto 0 € 12,30 % 0 € 5,95 € nicht verfügbar 100.000 €

Es ist entscheidend, auf Basis der eigenen finanziellen Situation und Bankbedürfnisse eine passende Auswahl zu treffen. So vermeiden Sie unerwünschte Kosten und sichern sich die bestmöglichen Konditionen.

Welche Bankkarte benötige ich?

Girokonto Test
Grafik: Checkfox.de

Zu Anfang sollten Sie Ihre alltäglichen Bedürfnisse und finanziellen Gewohnheiten betrachten, um eine Bankkarte auszuwählen. Kreditkarten- und Girokarten-Optionen variieren und bieten unterschiedliche Vorteile. Ihr Bedarf bestimmt die geeignete Wahl.

Girokarte (EC-Karte)

In Deutschland ist die Girocard, oft auch EC-Karte genannt, die gängigste Bankkarte. Sie ermöglicht das Bezahlen in Geschäften und das Abheben von Bargeld. Benutzt man sie im Netz der eigenen Bank oder deren Partner, fallen normalerweise keine hohen Gebühren an.

Debit-Kreditkarte

Eine Debit-Kreditkarte bietet im Ausland oft eine breitere Akzeptanz als die Girokarte. Weltweit kostenfreies Bezahlen und Geldabheben ist je nach Girokonto-Konditionen möglich.

Kreditkarte

Für globale Zahlungen und Reisen außerhalb des Euro-Raums sollten Sie eine Kreditkarte in Betracht ziehen. Achten Sie dabei auf Gebühren, zum Beispiel für Fremdwährungszahlungen. Manche Kreditkarten bieten zusätzlich Bonusprogramme oder Versicherungsleistungen.

Bank Kartenart Kosten Besonderheiten
N26 Konto Debit Mastercard 0 € Weltweit gebührenfrei bezahlen
Revolut Debitcard 0 € Ohne SCHUFA-Check, 10 € Bonus
Comdirect Girokonto Visa Debit & Girocard 0 € mit Mindesteinkommen 150 € Neukundenbonus
ING Girokonto VISA Debitkarte 0 € bei aktiver Nutzung Freie Eurozone-Abhebungen

Zinsen beim Girokonto

Girokonto Zinsen
Grafik: Checkfox.de

Ein wichtiger Punkt bei der Suche nach einem Girokonto sind die Zinsen. Sie sollten die Unterschiede zwischen Habenzinsen und Sollzinsen kennen. Zudem ist es wichtig, das Verwahrentgelt nicht zu übersehen, falls dieses erhoben wird.

Habenzins

Ein Girokonto mit Zinsen belohnt Sie für Ihr Guthaben. Die C24 Bank bietet zum Beispiel 2,25 % p.a. an. Dies gilt für Guthaben bis zu 50.000 Euro. Verglichen mit anderen Konten ist dies oft eine bessere Verzinsung. Es wird als attraktive Alternative zu Tagesgeldkonten angesehen.

Sollzins

Wenn Ihr Kontostand ins Minus rutscht, wird der Sollzins relevant. Die Zinsen für Dispokredite variieren stark. Sie bewegen sich meist zwischen 7,49 % und 9,90 % p.a. Das Überziehen Ihres Kontos kann dadurch teuer werden.

Verwahrentgelt

In Zeiten negativer Zinsen spielt das Verwahrentgelt eine wichtige Rolle. Es fällt an, wenn hohe Summen auf dem Konto liegen. Um dies zu vermeiden, empfiehlt sich die Anlage in Tages- oder Festgeldkonten. Dort lassen sich oft höhere Zinsen erzielen.

Girokonto mit Dispo - Vor- und Nachteile

Ein Girokonto mit Dispo verschafft finanzielle Flexibilität, besonders bei überraschenden Ausgaben. Es ist entscheidend, vor einer Entscheidung die damit verbundenen Vor- und Nachteile zu erwägen. Untersuchen Sie die Dispozinsen sorgfältig, bevor Sie sich entscheiden. Die Konditionen für eine Kontoüberziehung sollten genau geprüft werden.

Vorteile

  • Flexibilität in finanziellen Engpässen: Mit einem Dispokredit kann das Konto kurzfristig überzogen und zusätzliches Geld ohne gesonderten Kreditantrag genutzt werden.
  • Schnelle Verfügbarkeit: Der Dispositionskredit ist oft direkt nach Kontoeröffnung verfügbar, was bei Finanznot schnell hilft.
  • Einfachheit in der Handhabung: Ein Dispo benötigt keine zusätzlichen Sicherheiten. Die Rückzahlung geschieht flexibel, ohne festgelegten Plan.

Nachteile

  • Hohe Dispozinsen: Zinsen für Kontoüberziehungen sind meist deutlich höher als bei anderen Kreditarten und können finanziell belasten.
  • Risiko der Verschuldung: Durch einfache Verfügbarkeit und hohe Zinsen besteht das Risiko einer Überbelastung und möglichen Schuldenfalle.
  • Variable Zinssätze: Dispozinsen können sich ändern und sind oft marktabhängig. Ein regelmäßiger Kontovergleich ist ratsam, um vorteilhafte Konditionen zu finden.

Überlegen Sie sich die Vor- und Nachteile eines Girokontos mit Dispo sorgfältig und vergleichen Sie die Dispozinsen verschiedener Anbieter. Das hilft, eine wohlüberlegte Entscheidung zu treffen, die zu Ihren finanziellen Bedürfnissen passt. Erwägen Sie auch Alternativen wie Ratenkredite oder ein Tagesgeldkonto. So können Sie die Kosten für eine Kontoüberziehung reduzieren.

Die Schritte zur Kontoführung und Kontoeröffnung

Die Eröffnung eines Girokontos ist entscheidend für die Finanzverwaltung. Die Auswahl kann ein Online-Girokonto oder ein traditionelles Konto in einer Filiale sein. Heute sind beide Prozesse sehr kundenfreundlich und technologiebasiert gestaltet.

Kontoeröffnung bei Filialbanken und Direktbanken

In Filialbanken kann die Eröffnung Ihres Girokontos persönlich oder online erfolgen. Die Verifizierung Ihrer Identität geschieht über Methoden wie Postident oder direkt vor Ort. Im Gegensatz dazu bieten Direktbanken die Möglichkeit, den gesamten Prozess bequem von zu Hause aus online durchzuführen. Die meisten Direktbanken nutzen das VideoIdent-Verfahren zur Identitätsbestätigung, was den Vorgang sicher und effizient macht.

Online-Girokonto versus traditionelles Bankkontomodell

Die Entscheidung zwischen einem Online-Girokonto und einem traditionellen Konto bei einer Filialbank hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Online-Konten sind oft kostengünstiger und bieten mehr Flexibilität. Außerdem bieten einige Direktbanken vollständig gebührenfreie Konten unter bestimmten Voraussetzungen an, wie einem Mindestgeldeingang.

Traditionelle Filialbanken bieten hingegen meist persönlichen Kontakt und Beratung. Dies kann von großem Wert sein, insbesondere bei komplexen Transaktionen oder speziellen Beratungsanforderungen.

Feature Online-Girokonto Filialbanken
Kontoeröffnung Komplett digital mit VideoIdent Persönlich oder online möglich
Gebührenstruktur Meist geringere oder keine Gebühren Varies, often with annual fees
Zugänglichkeit 24/7 via Internet Begrenzte Öffnungszeiten, aber persönlicher Kontakt
Boni und Aktionen Häufig Angebote wie Startguthaben Boni weniger häufig, fokussiert auf langfristige Beziehungen

Egal ob Direktbank oder traditionelle Filialbank, ein Girokonto ist unerlässlich im finanziellen Alltag. Es ist wichtig, die Angebote genau zu prüfen und das Konto zu wählen, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Bonusangebote und Neukunden-Aktionen beim Girokonto

Viele Banken locken mit ansprechenden Girokonto-Angeboten und Aktionen für Neukunden. Sie zielen darauf ab, neue Kundenkreise zu erschließen. Attraktiv sind vor allem die Startguthaben und weitere finanzielle Anreize.

Startguthaben und Prämienprogramme

Der Empfang einer Prämie für die Eröffnung eines Girokontos ist weit verbreitet. Die Prämien sind oft mit verschiedenen Aktionen verknüpft. Beispielsweise mit der kostenlosen Eröffnung, Gehaltseingängen oder dem Einsatz der EC-Karte.

Bedingungen für die Inanspruchnahme von Neukunden-Vorteilen

Neukunden-Aktionen setzen meist spezielle Bedingungen voraus. Zu beachten sind dabei Bonitätsprüfungen und geforderte Mindestumsätze.

Basiskonto: Ein Recht auf Bankkonten für alle

In der EU können mittlerweile auch Personen ohne Zahlungskonto in Deutschland ein Basiskonto eröffnen. Dies gewährleistet den Zugang zu grundlegenden Bankdienstleistungen. Wichtige Funktionen des Basiskontos sind Ein- und Auszahlungen, Daueraufträge und Überweisungen. Es bietet auch Kartentransaktionen, schließt aber die Möglichkeit eines Dispositionskredits aus.

Was ist ein Basiskonto?

Das Basiskonto wird durch das Zahlungskontengesetz geregelt. Es sichert jedem das Recht auf ein Konto. Dabei sind die Gebühren eingeschränkt und die Kündigungsrechte im Vergleich zu normalen Konten begrenzt. Online-Banking muss, wenn vorhanden, auch für Basiskontoinhaber verfügbar sein, um digitale Gleichberechtigung zu garantieren.

Die Kontogebühren müssen angemessen sein. Sie können vor Gericht überprüft oder durch Ombudsmannverfahren angepasst werden.

Wer kommt für ein Basiskonto in Frage?

Jeder EU-Bürger mit legalem Aufenthaltsstatus, der ein Konto für den privaten Zahlungsverkehr benötigt, kann ein Basiskonto beantragen. Ablehnungen sind nur unter bestimmten Bedingungen, wie z.B. vorhandene Konten oder Verstöße gegen die Bank, möglich. Ein Plus ist der Schutz vor ungerechtfertigt hohen Gebühren.

Bei einer Ablehnung durch die Bank können Sie bei der BaFin ein Verfahren starten. Dies hilft, das Recht auf ein Konto durchzusetzen, und ist kostenlos möglich.

Häufig gestellte Fragen

Was sollte ich bei einem Girokonto-Vergleich beachten?

Wichtig bei einem Girokonten-Vergleich sind besonders die Kontoführungsgebühren und die Kosten für Buchungsvorgänge. Achten Sie auf die Bedingungen für eine gebührenfreie Führung, wie z. B. eine Mindesteingrenze beim Geldeingang. Informieren Sie sich auch über Dispo- und Überziehungszinsen. Nicht zu vergessen: Die Verfügbarkeit von Automaten und die Bedingungen für Bankkarten.

Welche Arten von Girokonten gibt es?

Es gibt verschiedene Girokonten bei Filial- und Direktbanken. Dazu zählen Basis-Girokonten, Online-Konten, klassische Filialkonten und spezialisierte Konten. Letztere richten sich an bestimmte Gruppen, wie Studierende oder Senioren.

Wie kann ich ein Girokonto eröffnen?

Ein Girokonto lässt sich online oder in einer Bankfiliale eröffnen. Online-Banken bieten meist den kompletten Prozess im Internet an. Bei Filialbanken erfolgt der Vorgang persönlich. Für beide Wege ist eine Identifikation erforderlich, entweder via Postident oder Videoident.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Dispokredits?

Dispokredite liefern Flexibilität und Sicherheit, um finanzielle Engpässe kurzfristig zu überbrücken. Sie haben jedoch den Nachteil höherer Zinsen. Bei häufiger Nutzung können dadurch erhebliche Kosten entstehen.

Für wen lohnt sich ein kostenloses Girokonto?

Ein kostenloses Konto passt zu Personen mit regelmäßigem Geldeingang, die keine hohen Dispozinsen benötigen. Viele solcher Konten setzen einen Mindestgeldeingang voraus. Es lohnt sich, die Angebote mit den eigenen Anforderungen abzugleichen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Girocard und einer Kreditkarte?

Die Girocard ermöglicht Ihnen das Bezahlen und Geldabheben, oft auch im Ausland. Kreditkarten bieten mehr Flexibilität durch Abrechnung am Monatsende. Sie sind weltweit nutzbar und beinhalten Extras wie Reiseversicherungen oder Bonuspunkte.

Wie finde ich das beste Girokonto für meine Bedürfnisse?

Beginnen Sie mit der Klärung Ihrer persönlichen Anforderungen. Vergleichen Sie dann die Bankangebote hinsichtlich Gebühren, Dienstleistungen und Zinssätzen. Achten Sie auch auf mobile Banking-Apps und Kundenservice.

Gibt es Girokonten mit Zinsen auf das Guthaben?

Meistens bieten Girokonten keine Verzinsung. Einige Banken haben aber verzinsliche Girokonten oder bieten Tagesgeldkonten als Kombiprodukt. Dadurch können Sie unter bestimmten Voraussetzungen Zinsen auf Ihr Guthaben verdienen.

Was beinhaltet das Recht auf ein Basiskonto?

Jeder in Deutschland hat das Recht auf ein Basiskonto. Dieses Konto bietet essentielle Dienstleistungen wie Überweisungen und bargeldlose Zahlungen. Es steht unabhängig von Bonität oder sozialem Status zur Verfügung.

Welche Möglichkeiten der Kontoführung gibt es bei Direktbanken und traditionellen Banken?

Direktbanken bieten hauptsächlich Online- oder Telefonbanking. Traditionelle Banken ermöglichen zusätzlich persönliche Beratung in Filialen. Die Wahl hängt von Ihren Vorlieben und dem Bedarf an Beratung und Service ab.

Ratgeber zum Thema

News zum Thema

Quellenverweise

Checkfox: Clever, persönlich und zuverlässig günstig.

Mit uns finden Sie das beste Girokonto, das perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere Experten vergleichen für Sie die besten Angebote auf dem Markt und unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidung.

100 % kostenlos und unverbindlich.
Ohne Auftragspflicht.
Individuell und persönlich.
Telefonische Experten-Beratung.
TÜV Kundenbewertung 4,9/5