Mehr Unabhängigkeit vom Strompreis, geringere Betriebskosten, deutlich weniger CO₂-Ausstoß. Fazit: Perfekt für Neubauten oder als clevere Kombi bei einer Modernisierung.
Die KfW übernimmt bis zu 70 % der Kosten – je nach Einkommen, Heizungsart und Technik. Zusätzlich gibt es oft regionale Zuschüsse vom Bundesland oder der Stadt.
In der Regel zwischen 10.000 und 30.000 € – abhängig vom System (Luft, Erde, Wasser) und der Bauweise Ihres Hauses.
Je nach Effizienz (JAZ) liegen die Stromkosten bei etwa 250–900 € pro Jahr. Tipp: Wer zusätzlich eine Photovoltaikanlage nutzt, senkt die Kosten noch weiter.
Man sollte die örtlichen Gegebenheiten und baurechtliche Vorschriften beachten. Fachleute sollten herangezogen werden. Fördermittel können auch relevant sein.
Das hängt von mehreren Faktoren ab: Wie viel Platz ist da? Wie ist der Untergrund? Wie hoch ist der Wärmebedarf? Ein Fachbetrieb hilft Ihnen bei der optimalen Auswahl.

